Bryn Mooser besteht darauf, dass er die Antworten auf die KI-Probleme Hollywoods hat. Wird ihm jemand glauben? | Vanity Fair
Er hat eine ähnliche Veränderung bei den Menschen bemerkt, die in sein Büro kommen, um mehr über KI zu erfahren. Mooser hat kürzlich Mitglieder der Producers Guild und Directors Guild hereingeholt, um ihnen zu zeigen, was die Technologie kann. "Die Leute kamen danach auf mich zu, nicht weinend, aber emotional bewegt von dem Gefühl der Isolation und Angst [vor KI], das die Menschen schon so lange haben", sagt er.
Mooser zeigt mir gerne ein Beispiel, wie KI mit einem Künstler zusammenarbeiten kann. Bad Bunny wollte ein Musikvideo für seinen Song "Ketu TeCré" machen, das einem Froschmaskottchen namens Concho während einer Nacht in der Stadt folgen würde, erklärt er. Es wäre ein zeitaufwendiges Stop-Motion-Projekt für das Team von Acho Studio gewesen, angeführt von Quique Rivera, so viele Conchos zu machen. Deshalb hat sich Bad Bunny mit Asteria zusammengetan, die ein Modell basierend auf Riveras Arbeit erstellt hat. "Es geht nicht darum, dass wir jetzt keinen Stop-Motion-Künstler mehr brauchen", sagt Mooser. "Es geht nur darum, dass er jetzt mehr machen kann."
Asteria hat kürzlich ChikaBOOM! angekündigt, einen animierten Kurzfilm unter der Regie von C. Craig Patterson mit den Stimmen von Natasha Lyonne, Yara Shahidi und Daveed Diggs. Mooser hat andere Projekte in der Pipeline, die streng geheim bleiben, darunter einen Animationsfilm, der laut ihm zwischen 80 und 100 Millionen Dollar gekostet hätte, wenn er in einem herkömmlichen Studio gemacht worden wäre. Asteria plant, es intern für rund 6 Millionen Dollar zu machen und es in anderthalb Jahren fertigzustellen.
Als ich Moosers Büro besuche, sehe ich eine Pinnwand voller Dalí-artiger Bilder. Es ist eine Inspiration für Asterias bisher eindrucksvollstes Projekt: Uncanny Valley. Der Film ist Lyonnes Regiedebüt, das KI-Tools mit traditionellen Filmtechniken kombiniert. Lyonne und Brit Marling haben das Drehbuch gemeinsam geschrieben, das in einer parallelen Gegenwart spielt und eine Teenagerin begleitet, deren Welt zunehmend gefährlich wird, wenn ein beliebtes AR-Videospiel anfängt zu stottern.
Als das Projekt angekündigt wurde, erntete Lyonne - die Mitbegründerin von Asteria ist und zeitweise mit Mooser zusammen war - im Social Media Kritik für die Umarmung von KI. Aber das Asteria-Modell Marey soll ein Freund eines Künstlers sein, so ihre und Moosers Einschätzung, und Lyonne machte deutlich, dass der Film immer noch traditionell gedreht würde wie jeder andere Film. "Wir fangen an, diese Art von Regeln zu finden und zu verstehen, dass es vielleicht einen Weg gibt, tatsächlich eine gewisse Künstlerschutz und Ausnahmeregelung innerhalb all dessen zu haben, die uns das tun lässt, was wir lieben," sagte sie.
Der Widerstand gegen KI kommt nicht nur aus sozialen Medien. Die größte Frage bleibt, ob die einflussreichsten Künstler in Hollywood jemals diese neue Technologie umarmen werden. "KI, insbesondere generative KI - ich bin nicht interessiert, und werde es auch nie sein," sagte Guillermo del Toro kürzlich in einem Interview. "Neulich hat mir jemand eine E-Mail geschrieben und gefragt, 'Wie stehst du zu KI?' Und meine Antwort war sehr kurz. Ich sagte, 'Dann sterbe ich lieber.' Viele der Filmemacher und anderen Kreativen, mit denen ich gesprochen habe, äußern das gleiche Gefühl, und es ist nicht klar, ob selbst ein Ansatz wie Moosers - speziell auf die Ängste Hollywoods zugeschnitten - in der Lage sein wird, diese Mauer zu durchbrechen.
Es ist auch wahr, dass die KI-Revolution in einer Zeit kommt, in der die Infrastruktur der Filmindustrie bröckelt und zusammenbricht. Studios fusionieren, die Möglichkeiten schwinden, Jobs sind knapp und das Kinogehen nimmt ab. Einige sehen die Übernahme von KI als das Überschreiten eines gefährlichen Rubikon; andere, wie Mooser, halten es für einen logischen nächsten Schritt. "Der Grund, warum es mich so in Beschlag nimmt, ist, dass die Technologie hier ist vor dem Hintergrund eines defekten Systems und eines Systems, das nicht dazu gedacht ist, jeden durch die Tür zu lassen," sagt er. "Und wenn man diese beiden Faktoren zusammenbringt, ist das wie eine Revolution."
Moosers Team arbeitet in einem Geschäftsgebäude im Viertel Silver Lake in Los Angeles.
Mooser war schon immer darauf aus, die Welt zu verändern. Nach dem College trat er dem Peace Corps bei und verbrachte zweieinhalb Jahre mit der Arbeit an landwirtschaftlichen Projekten und beim Bau von Schulen in Westafrika. Später zog er nach Haiti, nach dem verheerenden Erdbeben von 2010; dort begann er, die Idee eines Medienunternehmens zu entwickeln, das mit Hilfe von virtueller und erweiterter Realität Geschichten aus der ganzen Welt teilen könnte. Er war Mitbegründer dieser Firma, RYOT, im Jahr 2012, genau als die Technologie in den Mainstream einzog. Sie wurde dann von AOL von Verizon für The Huffington Post übernommen, und er arbeitete bei dem Telekommunikations- und Medienriesen bis 2018.
Am Ende der 2010er Jahre waren Streaming-Unternehmen wie Netflix darauf aus, Projekte für ihre neuen Dienste zu übernehmen. Mooser gründete 2019 das Dokumentarfilmstudio XTR, genau als der Boom begann. XTR hat mehr als 80 Dokumentationen gemacht, die von Neon, Hulu, Netflix und HBO veröffentlicht wurden; seine Filme Body Team 12 und Lifeboat erhielten Oscar-Nominierungen für die beste Kurzdokumentation.
Sie könnten sagen, dass Mooser ein Gespür dafür hat, welche Technologie Hollywood bald aufmischen wird. "Ich denke, dass er eine sehr neugierige Person ist", sagt Angel Manuel Soto, der puerto-ricanische Filmemacher hinter Blue Beetle, der Mooser seit etwa 10 Jahren kennt. "Ich glaube, dass er mit Neugier führt, und als Filmemacher selbst und jemand, der gereist ist, gibt es viel Menschlichkeit in Bezug auf [seinen] Ansatz zu den Dingen."
Mooser weiß eine Menge über den Schnittpunkt von Technologie und Filmemachen. Er verweist darauf, wie die Walt Disney Studios Ende der 1930er Jahre Audioschwingungsgeneratoren von Hewlett-Packard gekauft haben, was zu den innovativen Tonsystemen führte, die in Fantasia verwendet wurden, und wie George Lucas das innovative visuelle Effekte-Unternehmen Industrial Light & Magic gegründet hat. "Es gibt diese Momente, in denen Technologen und Kreative zusammenkommen, um eine gemeinsame Herausforderung zu lösen", sagt er. "Ich interessiere mich immer für diese Momente, diese Epochen, die die Machtverhältnisse eines alten Systems verändern können."
Nach der Gründung von XTR eröffnete Mooser ein Studio in Echo Park und hatte eine kühne Idee: Er kaufte einige Kameras, richtete einen Studio-Raum ein und sagte seinen Freunden, sie könnten jederzeit vorbeikommen und machen, was sie wollen. Er war tief enttäuscht, als niemand auftauchte. "Was ist mit diesem Ding passiert, dass wir alle Filmemacher sind, koste es, was es wolle?" erinnert er sich. "Die Energie ist verflogen, und es war herzzerreißend."
Vielleicht fühlte es sich zu schwer an, Filme außerhalb des Hollywood-Systems zu machen, zu teuer, zu unerreichbar. Jetzt glaubt Mooser, dass KI das System demokratisieren könnte, die Kosten senken könnte, vor allem im Animationsbereich. Asteria hat Partnerschaften mit vielversprechenden Filmemachern auf der ganzen Welt geschlossen, um diese Möglichkeit zu erkunden. "Es ist diese Art von Punkrock-Spirit der KI - du kannst die Regeln brechen", sagt er. "Du brauchst das alte System nicht. Du kannst einfach rausgehen und einen Film machen."
Der Avatar-Filmemacher James Cameron machte im April ein ähnliches Argument für die Verwendung von KI in visuellen Effekten und sagte: "Wir müssen herausfinden, wie wir die Kosten dafür halbieren können. Jetzt geht es darum, nicht die Hälfte der Mitarbeiter bei der Effekt-Firma zu entlassen. Es geht darum, ihre Geschwindigkeit bei der Fertigstellung eines gegebenen Shots zu verdoppeln, damit Ihr Timing schneller ist und Ihr Durchsatzzyklus schneller ist und Künstler weitermachen und andere coole Dinge machen können und dann andere coole Dinge machen können."
Mooser stellt sich eine Welt vor, in der ein Studio für jeden Film ein maßgeschneidertes Modell verwenden kann. "Wenn Sie Ihre Modelle um die spezifischen Film- oder Fernsehprojekte, an denen Sie arbeiten, feinabstimmen und trainieren können, denken diese Modelle nur in dem Universum dieses geistigen Eigentums", sagt er.
Aber selbst wenn Hollywood mit der generativen KI aufspringt, wie Mooser hofft, wird es ernsthafte Fragen klären müssen. Wie sollte die Branche zum Beispiel mit den Umweltauswirkungen von KI umgehen - einem massiven Energieverbrauch, der erheblich zu den Treibhausgasemissionen beiträgt? Mooser gibt zu, dass er nicht alle Antworten hat. "Wenn Sie optimistisch sind, ist es wie ein Glücksspiel für die Menschheit", sagt er. "Es gibt viel Hoffnung, was dieses Ding tun kann, und wir fange an, einige dieser Dinge zu sehen. Aber ich denke, dass der Energieaspekt entscheidend ist, um das zu lösen."
Die Büros von Asteria in Los Angeles.