Warum Japan erstmals eine Mega-Erdbebenwarnung ausgegeben hat
Am 8. August gab die japanische Wetterdienstbehörde ihre allererste „Megabebenwarnung“ heraus, nachdem früher am selben Tag ein Erdbeben der Stärke 7,1 die Präfektur Miyazaki im Süden Japans erschüttert hatte. Das Miyazaki-Beben verletzte mindestens 16 Menschen und löste kleinere, bis zu 50 Zentimeter hohe Tsunamis aus, die etwa eine halbe Stunde später die Küste des Landes erreichten.
Der Ursprungsort des Miyazaki-Bebens oder Hypozentrums befand sich vor der Küste und etwa 25 Kilometer unter der Erde, in der Nähe einer Meeresbodenvertiefung namens Nankai-Rinne. Unter der Rinne befindet sich eine große Verwerfungszone, und Experten befürchten, dass das Miyazaki-Beben die Spannungsverteilung entlang dieser verändert haben könnte, was möglicherweise den Weg für ein größeres Megabeben der Stärke 8 oder höher ebnet. Die japanische Regierung schätzt, dass ein solches Beben Hunderttausende Menschenleben kosten könnte.
Die „Wahrscheinlichkeit eines Erdbebens großen Ausmaßes wird als relativ höher eingeschätzt als unter normalen Bedingungen“, sagte die JMA in einer Warnung, die der Warnung vom Donnerstag beigefügt war. Die Megabebenwarnung wird voraussichtlich etwa eine Woche lang in Kraft bleiben, die Behörde rät den Bewohnern in ganz Südjapan jedoch, auch nach Ablauf dieser Frist wachsam und vorbereitet zu bleiben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich in der Region in den nächsten Wochen oder so ein größeres Beben ereignet, liegt bei etwa einem von mehreren hundert Malen, sagte der Seismologe Naoshi Hirata von der Universität Tokio am Donnerstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der JMA. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich im Nankai-Trog innerhalb der nächsten 30 Jahre ein Erdbeben der Stärke 8 oder 9 ereignet, liege bei 70 bis 80 Prozent, sagte er außerdem.
„Es besteht dieses langfristige Risiko, das immer da ist, aber aufgrund der Stärke 7,1 ist dieses Risiko kurzfristig erhöht“, sagt der Geophysiker Morgan Page vom U.S. Geological Survey in Pasadena, Kalifornien. „Dieses kurzfristige Risiko wird mit jedem Tag geringer, an dem kein weiteres Erdbeben auftritt.“
Japan ist nichts Neues, was Megabeben angeht, und die Warnung vom Donnerstag ist kein Hinweis darauf, dass sich die langfristigen Trends seismischer Aktivität in Japan ändern. Die Warnung war die zweithöchste Warnstufe im Rahmen des 2017 eingeführten Nankai Trough Earthquake Extra Information-Protokolls. Das Protokoll wird aktiviert, wenn ein Beben der Stärke 6,8 oder höher entlang oder in der Nähe des Nankai-Trogs auftritt. Die höchste Warnstufe wird durch ein Beben der Stärke 8,0 oder höher ausgelöst.
Der Trog markiert die Stelle, an der die philippinische Platte unter die eurasische Platte gleitet. An der Schnittstelle dieser beiden Platten befindet sich eine massive Verwerfungszone namens Nankai-Megathrust, in der alle 100 bis 150 Jahre Erdbeben der Stärke 8 oder höher auftreten. Das letzte derartige Beben ereignete sich 1946 und hatte eine Stärke von etwa 8,1.
Am Freitag ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 5,3 etwa 10 Kilometer unter der Präfektur Kanagawa in der Nähe von Tokio, außerhalb des Megabebenwarngebiets des Nankai-Trogs.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Erdbeben kurz darauf ein größeres Beben auslöst. Beobachtungen zeigen, dass es laut dem United States Geological Survey im Durchschnitt eine 5-prozentige Wahrscheinlichkeit gibt, dass auf ein Beben innerhalb einer Woche ein größeres in der Nähe folgt. Dennoch ist es unmöglich, Erdbeben genau vorherzusagen oder zu wissen, ob auf ein Beben bald ein weiteres folgt (SN: 9.10.20).
Letztes Jahr berichteten Forscher, dass, sollte sich ein Megabeben auf dem Nankai-Megathrust ereignen, die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb einer Woche ein weiteres Megabeben in der Nähe auftritt, auf irgendwo zwischen 2,1 und 77 Prozent steigen würde, also 100- bis 3.600-mal wahrscheinlicher als normal.
Um sich auf Erdbeben vorzubereiten, hat Japan 2007 das weltweit erste öffentlich zugängliche, landesweite Erdbebenfrühwarnsystem in Betrieb genommen. Das System erkennt die am frühesten eintreffenden Wellen, die durch Erdbeben im Untergrund erzeugt werden, und soll Warnungen vor langsameren, zerstörerischeren Wellen ausgeben, die später eintreffen. Als das Tohoku-Beben der Stärke 9,1 im Jahr 2011 Tokio erschütterte, warnte das System die Einwohner Tokios eine Minute, bevor starke Bodenerschütterungen einsetzten (SN: 16.3.11).
Auf der anderen Seite des Pazifischen Ozeans lauert vor der Küste Nordamerikas eine weitere Megaüberschiebung. Die Cascadia-Megaüberschiebung erstreckt sich von Vancouver Island bis nach Nordkalifornien und soll alle 300 bis 500 Jahre Megabeben verursachen (SN: 7.6.24). Wie Japan betreiben auch die Vereinigten Staaten ein Frühwarnsystem – ShakeAlert. Einwohner können sich online anmelden, um ShakeAlert-Nachrichten auf ihren Handys zu erhalten.
Wer in erdbebengefährdeten Gebieten lebt, sollte sich am besten schon lange vor einem Erdbeben oder einer Erdbebenwarnung vorbereiten. Der USGS stellt eine Liste mit Notvorräten zur Verfügung, die Sie für ein Erdbeben bereithalten sollten. Auf der USGS-Website finden Sie außerdem weitere Informationen dazu, wie Sie sich auf Erdbeben vorbereiten, was Sie tun sollten, wenn Sie eine Erdbebenwarnung erhalten und was zu tun ist, wenn der Boden bebt.