Ist die Demokratie in den USA im Rückgang? Hier ist, was die Wissenschaft sagt.

19 Oktober 2024 2045
Share Tweet

Der Ruf der Vereinigten Staaten als Vorbild für Demokratie scheint zu erodieren.

In einer Umfrage, die früher in diesem Jahr durchgeführt wurde, stimmten fast drei Viertel der US-amerikanischen Befragten zu, dass die Demokratie des Landes "früher ein gutes Beispiel für andere Länder war, dem jedoch in den letzten Jahren nicht mehr so ist." Menschen anderswo scheinen diese Ansicht zu teilen. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer in Kanada, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Japan und Südkorea stimmte ebenfalls dieser Aussage zu.

Helfen Sie uns, indem Sie an unserer 15-Fragen-Leserbefragung teilnehmen.

In einer anderen Umfrage aus dem Dezember 2023 glauben mehr als 60 Prozent der US-amerikanischen Befragten, dass die Demokratie in Amerika je nach Ausgang der kommenden Präsidentschaftswahl gefährdet ist. Republikanische Befragte betrachten demokratische Kandidaten als Bedrohung für das System und umgekehrt.

Jetzt stehen Wähler dem drohenden Schatten des Angriffs auf das Kapitol am 6. Januar 2021 gegenüber, bei dem Unterstützer des ehemaligen Präsidenten Donald Trump versuchten, die Zertifizierung der Wahl von 2020 zu stoppen. Echos dieses Ereignisses lassen viele in Frage stellen, ob die diesjährige Wahl am 5. November frei, fair und zu einem friedlichen Machtwechsel führen wird.

Ein wichtiger Indikator, den Politikwissenschaftler betrachten, der sogenannte Varieties of Democracy oder V-Dem - der auf dem Konzept freier und fairer Wahlen basiert - zeigt einen leichten Rückgang der Gesundheit der US-amerikanischen Demokratie in den letzten zehn Jahren (SN: 4.11.16).

Politikwissenschaftler, die dieses Werkzeug verwenden, sind sich uneinig darüber, wie dieser Rückgang interpretiert werden soll. Doch politikwissenschaftlerin Rachel Beatty Riedl von der Cornell University sagt, dass es wichtig ist, demokratische Erosion frühzeitig zu erkennen, um den Kurs zu korrigieren. "Es ist wirklich wichtig, auf diese kleinen Rückgänge zu achten."

Um den Zustand der US-amerikanischen Demokratie zu verstehen, stellte Science News Experten diese fünf Fragen.

Politikwissenschaftler diskutieren seit langem darüber, ob Demokratie eine Frage der Art ist - ein Land ist entweder eine Demokratie oder nicht - oder eine Frage des Grades.

Vor etwa 30 Jahren argumentierte der Politikwissenschaftler Adam Przeworski von der New York University, dass Demokratie existiert, wenn eine regierende Regierung die Macht an die siegreiche Partei nach einer Niederlage bei den Wahlen friedlich abgibt.

"Demokratie ist ein System, in dem [amtierende] Regierungen Wahlen verlieren", sagt Przeworski.

Der Score der liberalen Demokratie der USA ist seit 1900 tendenziell gestiegen, obwohl es Rückgänge gab. Politikwissenschaftler sind sich uneinig darüber, ob ein Rückgang in den letzten Jahren Grund zur Sorge ist.

Die Einfachheit dieser binären Definition ermöglicht eine einfache Messung, da Wahlen und ihre Folgen leicht beobachtbar sind. Und dieses Prüfkriterium hat sich bewährt. "Es funktioniert tatsächlich meistens gut", sagt Daniel Pemstein, ein Politikwissenschaftler an der North Dakota State University in Fargo.

Aber Przeworskis Test hat Grenzen. Selbst als er sein Maß in den 1990er Jahren einführte, hatte er Schwierigkeiten, einige Länder einzustufen - wie Botswana. "Botswana war und ist ein Land, in dem relative Freiheit herrscht, Pressefreiheit, Gewerkschaftsfreiheit. Es gibt regelmäßige Wahlen. Die Wahlen werden von keinen Beobachtern je angezweifelt, und doch gewinnt immer dieselbe Partei", sagt Przeworski. "Also hatten wir keine Möglichkeit zu sagen, was passieren würde, wenn sie verlieren. Würden sie die Niederlage akzeptieren oder nicht?"

Heute zeigt Przeworskis Messung, dass die Zahl solcher schwer zu klassifizierenden Länder zunimmt, was er auf einen globalen Trend weg von der Demokratie zurückführt. Aber, räumt er ein, solche kleinen Verschiebungen sind schwer mit einer binären Messung zu erfassen.

Viele Politikwissenschaftler verlassen sich auf Metriken, die Demokratie entlang eines Kontinuums existieren lassen. Das V-Dem-Projekt ermöglicht es Forschern und Entscheidungsträgern, das System der Regierungsführung eines Landes entlang mehrerer Dimensionen zu bewerten, einschließlich des Maßes an Ungleichheit, ob Bürger gehört werden, und der Existenz und Stärke von Systemen der Kontrolle und Balance.

All diese Maßnahmen bauen auf der Wahldemokratie auf, sagt Michael Coppedge von der University of Notre Dame in Indiana und einem der Hauptermittler des Projekts. Das Wahldemokratie-Index des V-Dem konzentriert sich auf die Wahlperiode, einschließlich freier und fairer Wahlen und anderer Bedingungen rund um das Ereignis, wie Pressefreiheit, Respekt vor Bürgerrechten, das Recht auf Organisation und breite Stimmrechtsvergabe.

Der strengere und weit verbreitete Index des V-Dem für "liberale Demokratie" umfasst diese Faktoren und betrachtet genau die Jahre zwischen den Wahlen, insbesondere das System von Kontrolle und Balance eines Landes.

Das von V-Dem verwendete System zur Messung der Gesundheit der Demokratie beinhaltet eine gewisse Subjektivität. Politikwissenschaftler aus Ländern auf der ganzen Welt geben Bewertungen für Fragen zur Regierungsführung ab, wie z.B. zur Wahlgewalt und -beeinflussung, dem Respekt der Exekutive vor der Verfassung und der Unparteilichkeit unter öffentlichen Amtsträgern. Ihre Antworten reichen von 0 für das schlechteste Verhalten bis hin zu 5 für das beste. V-Dem Forscher berechnen dann anhand dieser Antworten Bewertungen zwischen 0 und 1 (am demokratischsten) für jedes Index, den sie verfolgen, einschließlich Wahldemokratie und liberaler Demokratie. 

Die Politikwissenschaftler müssen nicht die Gründe für jede Bewertung erklären, aber Analysten können sich ansehen, welche Werte im Fragebogen im Laufe der Zeit geschwankt haben, um ein Gefühl für ihren Denkprozess zu bekommen, sagt Coppedge. "Unsere Daten sind sehr gut, um Veränderungen innerhalb von Ländern im Laufe der Zeit zu verfolgen." In den Vereinigten Staaten ist die Wertung für liberale Demokratie seit 1900, dem ersten Jahr im Index, stark gestiegen. Aber die Werte sind kürzlich gesunken - von 0,85 im Jahr 2015 auf 0,77 im Jahr 2023. Der Rückgang der Werte ist mit Umfrageantworten verbunden, die sich auf Gewalt rund um Wahlen, die Wahrnehmung, dass Oppositionsparteien keine Aufsicht über die Regierungspartei ausüben können, und geschwächte Checks and Balances beziehen. 

Coppedge nennt mehrere Ereignisse der letzten Jahre, die helfen könnten zu erklären, woran die Expertenbewerter dachten, darunter Bemühungen in einigen Staaten, Straftätern das Wählen zu verbieten, selbst nachdem sie ihre Strafen verbüßt haben, und parteiische Bemühungen, Kandidaten für den Obersten Gerichtshof zu blockieren. Viele Politikwissenschaftler betrachten die gewalttätigen Ereignisse vom 6. Januar 2021 als besonders besorgniserregend. An diesem Tag stürmten Trump-Unterstützer, die den Sieg von Präsident Joe Biden im November nicht akzeptieren wollten, das Kapitol, um die Wahlergebnisse zu kippen. 

"Das ist ein ziemlich offensichtlicher Versuch, die Demokratie zu untergraben", sagt Coppedge. Die US-Wertung für liberale Demokratie bleibt auf dem Niveau von Ländern wie dem Vereinigten Königreich, das ebenfalls 2023 eine Wertung von 0,77 erhielt, und Kanada, das eine Wertung von 0,76 erhielt. Aber Forscher wie Riedl sagen, dass selbst kleine Wertungsrückgänge ernsthafte Aufmerksamkeit verdienen, da es entscheidend ist, genau zu bestimmen, wann ein Land beginnt, sich hin zu Autokratie zu verschieben, um weiteres Zurückgleiten zu verhindern. Und der Rückgang der USA ist Teil einer größeren globalen Verschiebung hin zu Autokratie in den letzten zehn Jahren, behaupten die V-Dem-Forscher in ihrem Jahresbericht 2024. 

Im Jahr 2023 lebten mehr als 70 Prozent der Weltbevölkerung, d.h. 5,7 Milliarden Menschen, in Autokratien im Vergleich zu 50 Prozent im Jahr 2003, fand das Team heraus. Grundlegende Wahldemokratiewerte liefern weitere Hinweise auf einen globalen Rückgang der Demokratie. 2003 befanden sich 11 Länder im Prozess des Autokratisierens. 2023 hatte sich diese Zahl fast vervierfacht auf 42. Aber einige Forscher bezweifeln diese Ergebnisse. Anfang des Jahres fanden ein paar Politikwissenschaftler heraus, dass es keinen globalen Rückgangstrend gibt. Andrew Little von der University of California, Berkeley, und Anne Meng der University of Virginia in Charlottesville quantifizierten vermeintlich objektive Maßnahmen der Demokratie (im Gegensatz zum subjektiveren V-Dem-Index), einschließlich Przeworskis Maß für die Niederlage der Amtsinhaber an den Wahlen sowie der Exekutivbeschränkungen und Angriffe auf die Presse. 

Es gibt über 200 Länder auf der Welt und zu einem beliebigen Zeitpunkt durchlaufen einige von ihnen, wie Ungarn und Venezuela heute, demokratische Rückschritte. Aber das macht noch keinen Trend, schrieben Meng und Little im April in PS: Political Science & Politics. "Die häufige Behauptung, dass wir uns in einer Zeit des massiven globalen demokratischen Rückgangs befinden, wird durch empirische Beweise nicht klar unterstützt." Meng und Little enthalten sich der Beurteilung, ob die Vereinigten Staaten sich in einer Phase des demokratischen Rückgangs befinden. Aber sie spekulieren, dass die intensive Medienberichterstattung über den vermeintlichen Rückgang das Urteil von Experten, wie den Bewertern von V-Dem, beeinflussen könnte. 

Coppedge und sein Team sagen jedoch, dass sie nur wenige bis gar keine Anzeichen für eine solche Voreingenommenheit gefunden haben. Vier Arten von Bedrohungen - Polarisierung, Konflikte darüber, wer dazu gehört, wirtschaftliche Ungleichheit und Machtkonzentration der Exekutive (präsidiale Überschreitungen) - haben die US-Demokratie zu verschiedenen Zeitpunkten in der Geschichte des Landes gefährdet, laut den Politikwissenschaftlern Suzanne Mettler von der Cornell University und Robert Lieberman von der Johns Hopkins University. Hier ein Blick auf die vergangenen Berührungspunkte des Landes mit Autoritarismus, beschrieben im Buch von Mettler und Lieberman aus dem Jahr 2020, Vier Bedrohungen. 

Unabhängig davon, wie man globale Trends berechnet oder interpretiert, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Vereinigten Staaten zu einer Autokratie werden, äußerst gering, argumentierte der Politikwissenschaftler Daniel Treisman von der UCLA im Jahr 2023 im Comparative Political Studies. V-Dem Daten deuten darauf hin, dass sowohl Wohlstand als auch Dauer ein demokratisches Land davor schützen, in eine Autokratie zurückzufallen. Keine Demokratie, die in den Datensätzen seit über 43 Jahren überlebt hat, ist jemals gescheitert, stellt Treisman fest.

Die Arbeit von Treisman baut auf der langjährigen Beobachtung von Politikwissenschaftlern auf, dass der Kapitalismus und der Reichtum, den ein solches System generiert, mit der Demokratie verbunden sind. Aber Trends der letzten Jahrzehnte deuten darauf hin, dass die Verbindung schwächer werden könnte, argumentierten Riedl und Kollegen in einem Vorabdruck aus dem Jahr 2023 in World Politics.

Treisman hat Länder, die sich in den letzten Jahrzehnten demokratisiert haben, nicht einbezogen, und er verfolgte einen engen Ansatz, um den Prozess der Autokratisierung zu verstehen, sagt Riedl. "Treisman und andere neigen dazu, sich auf den vollständigen Regimewechsel, den demokratischen Tod, zu konzentrieren, der tatsächlich sehr selten ist."

Subtilere Maßnahmen, die die Schwächung demokratischer Systeme betrachten, zeichnen ein differenzierteres Bild. Riedls Team analysierte mehr als 100 Episoden demokratischer Erosion in allen Ländern des V-Dem-Datensatzes seit 1990. Achtunddreißig der 202 Länder im Datensatz verzeichneten statistisch signifikante Rückgänge in den Demokratiebewertungen. Etwa die Hälfte dieser Länder überstieg die Wohlstandsniveaus, von denen man dachte, dass sie vor solcher Erosion schützen.

Politikwissenschaftler haben sich typischerweise auf Kräfte konzentriert, die Demokratien in kapitalistischen Gesellschaften stabilisieren, wie Reichtum, Bildung und Arbeit, sagt Riedl. Aber sie haben weniger Aufmerksamkeit auf die destabilisierenden Kräfte des Kapitalismus gelegt, hauptsächlich die endemische Ungleichheit. Diese Ungleichheit, gepaart mit Polarisierung - sowohl Ursache als auch Folge des Rückschritts - hilft populistischen Führern, die versprechen, das System für den Alltag treffender zu machen, unabhängig davon, ob die vorgeschlagenen Lösungen demokratischen Prinzipien entsprechen, so Riedl. Solche populistischen Führer können durch legitime Wahlen an die Macht kommen, verfolgen dann aber autokratische Agenden, indem sie die Systeme von Kontrollinstanzen schwächen.

Zum Beispiel schien Ungarn in den 1990er und 2000er Jahren eine stabile Demokratie zu sein, mit liberalen Demokratiebewertungen über 0,7. Diese Bewertungen begannen zu fallen, als Viktor Orbán 2010 Ministerpräsident wurde, und sanken bis 2023 auf etwas über 0,3. Orbán hat jahrelang versucht, die Unabhängigkeit der Gerichte zu untergraben, indem er versuchte, das Justizsystem unter die Kontrolle der regierenden Partei zu bringen, die Gerichte mit parteiischen Richtern besetzte und die Amtszeiten der Richter verlängerte.

"Die Zusammensetzung der Gerichte zu ändern, ist ein wirklich bedeutender Weg zum Autoritarismus," sagt Riedl.

In den Vereinigten Staaten könnte es laut den Politikwissenschaftlern Suzanne Mettler von der Cornell University und Robert Lieberman von der Johns Hopkins University vier Faktoren geben, die demokratischen Rückschritt auslösen könnten, schrieben sie im März in den Annals of the American Academy of Political and Social Science. Diese Faktoren sind Polarisierung, Konflikte über Zugehörigkeit, wirtschaftliche Ungleichheit und Exekutivaggrandizement.

Der Aufstand im Januar 2021, bei dem alle vier Faktoren zum ersten Mal in der Geschichte der USA zusammenkamen, war eine besonders besorgniserregende Bedrohung, da er Przeworskis Grundprinzip des friedlichen Machtübergangs als Kern der Demokratie verletzt, sagt Mettler. "Man muss das Ergebnis akzeptieren und den Gewinner regieren lassen. Und wenn man sich davon entfernt, hat man einfach keine Demokratie."

Das Auffinden und Nutzen von Resilienzpunkten, wie Gerichte, Gesetzgebungen oder eine lebendige unabhängige Presse, ist laut Experten entscheidend für die Stärkung der Demokratie.

In Brasilien entschieden die Gerichte zum Beispiel, dass der ehemalige Präsident Jair Bolsonaro seine Macht missbraucht hatte, als er ohne Beweise behauptete, dass das Wahlsystem des Landes vor seiner Niederlage gegen Luiz Inácio Lula da Silva 2022 manipuliert wurde. Im Juni 2023 blockierten die Richter Bolsonaro, sich bis 2030 erneut zur Wahl zu stellen.

Auch wenn Wähler glauben, dass die Kontrollmechanismen schwach sind, können ihre Stimmen zusammen mit einer robusten Medienlandschaft Bedrohungen abwehren, sagt Riedl. 2023 verfasste sie 15 eingehende Fallstudien von Ländern, die Anzeichen von Autokratisierung zeigen, für die US-Agentur für internationale Entwicklung.

Südkorea zeigt zum Beispiel die Notwendigkeit ständiger Wachsamkeit. Das Land erholte sich von einer autokratischen Wende im letzten Jahrzehnt, schwankt aber weiterhin zwischen demokratischem Rückschritt und Erholung, so das V-Dem-Projekt.

Die Bewertung des Landes stieg von 0,6 im Jahr 2014 auf 0,8 einige Jahre später, unter anderem aufgrund intensiver Medienberichterstattung über die zentrale Rolle von Präsidentin Park Geun-hye in einem massiven Korruptionsskandal. Diese Berichterstattung löste monatelange Kerzenlichtkundgebungen aus, in denen die Amtsenthebung von Park gefordert wurde. Das unabhängige Nationalparlament des Landes setzte Park im Dezember 2016 ab. Im März 2017 bestätigten die Gerichte die Amtsenthebung und zwangen Park zum Rücktritt. Aktuelle Berichte zeigen jedoch, dass die Bewertungen des Landes jetzt wieder im Bereich von 0,6 liegen, aufgrund der Bestrafung von ehemaligen Mitgliedern der vorherigen Präsidialverwaltung durch die aktuelle Regierung.

Die Vereinigten Staaten haben laut Coppedge starke demokratische Resilienzpunkte. Dazu gehören starke, unabhängige Medien, zivilgesellschaftliche Organisationen, intensiver Wettbewerb zwischen politischen Parteien und die öffentliche Beteiligung auf allen Ebenen im Prozess, sei es durch das Kennenlernen der Positionen von Kandidaten, die Unterstützung von Kandidaten durch Aktionen wie Haustürwahlkampf und Telefonbanking und, am wichtigsten, das Wählen. "Institutionen und Regierungsführer", sagt Riedl, "können bevollmächtigt werden, Agenten der Demokratie zu sein, wenn sie von unten diesen Schub erhalten."


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL

Wissenschaft & technologie
19 Oktober 2024
Wissenschaft & technologie
19 Oktober 2024
Wissenschaft & technologie
18 Oktober 2024