Chinas Chang'e-6 sammelte die ersten Proben von der erdabgewandten Seite des Mondes

06 Juni 2024 2435
Share Tweet

China ist das erste Land, das Proben von der erdabgewandten Seite des Mondes gesammelt hat und hoffentlich Wissenschaftlern neue Einblicke in die Geschichte und Entstehung unseres natürlichen Satelliten bieten wird.

Am 1. Juni landete eine Greif-und-Flucht-Mission namens Chang’e-6 im Apollo-Krater, der innerhalb des viel größeren Südpol-Aitken-Beckens liegt, der größten Meteoriteneinschlagsstätte im Sonnensystem.

Während seines zweitägigen Aufenthalts nutzte Chang’e-6 eine Schaufel und einen Bohrer, um 2 Kilogramm Mondmaterial zu sammeln, das dann am 3. Juni in ein Aufstiegsfahrzeug geladen wurde, das in die Mondumlaufbahn geschossen wurde. Die an Bord von Chang’e-6 befindlichen Proben werden auf ein Rückkehrfahrzeug übertragen, das zurück zu unserem Planeten fliegen wird. Es wird erwartet, dass sie am 25. Juni auf der Erde in der Inneren Mongolei landen. Dies ist Chinas zweite erfolgreiche Landung auf der erdabgewandten Seite, nach der Chang'e-4-Mission im Jahr 2019.

„Wir alle träumen als Mondwissenschaftler davon, Proben von der erdabgewandten Seite zu bekommen“, sagt Kerri Donaldson Hanna, eine Planetengeologin an der University of Central Florida in Orlando.

Solche Proben könnten den Forschern helfen herauszufinden, warum die beiden Seiten des Mondes so stark unterschiedlich sind. Die Seite, die unserem Planeten zugewandt ist, enthält zahlreiche Beweise für Vulkanismus, einschließlich der riesigen Mondmeere, enormen dunklen Ebenen, die sichtbar sind, wann immer der Mond am Himmel ist. Diese sind erstarrte Lava-Pools, die vor rund 4 Milliarden Jahren flossen. Im Gegensatz dazu zeigen Raumfahrzeugbeobachtungen auf der erdabgewandten Seite sehr wenig Vulkanaktivität.

Manche Wissenschaftler vermuten, dass dies daran liegt, dass die erdzugewandte Kruste viel dünner ist, was mehr Magma hätte aufsteigen lassen können, so Donaldson Hanna.

Es gibt Hinweise darauf, dass ein Vulkanismus im Südpol-Aitken-Becken und im Apollo-Krater vorkam, obwohl es scheint, dass diese Aktivität vor etwa 3,5 Milliarden Jahren stattgefunden hat.

Möglich ist, dass der Einschlag, der sowohl Aitken als auch Apollo erschaffen hat, die Mondkruste geschwächt und Risse gebildet hat, welche das Magma fließen ließen. Die Proben an Bord von Chang’e-6 könnten Anhaltspunkte dafür liefern, ob dies geschehen ist oder nicht.

Sowohl chinesische als auch internationale Forscher werden in der Lage sein, das Material zu studieren. Donaldson Hanna freut sich darauf zu sehen, welche Erkenntnisse aus Chang’e-6 sowie zukünftigen Landern gewonnen werden können, wie zum Beispiel denen im Commercial Lunar Payload Services-Programm der NASA.

„Kommende Missionen gehen zu so vielen neuen und einzigartigen Orten auf der Mondoberfläche“, sagt sie. „Es ist eine großartige Zeit, ein Mondwissenschaftler zu sein.“


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL