Diese Amöbe frisst Beute wie Eulen es tun.

25 September 2024 2364
Share Tweet

Ein mikrobieller Räuber, der in den Gewässern der deutschen Landschaft lauert, umhüllt seine Opfer und hinterlässt ihre leeren Hüllen. Der Räuber - eine neu entdeckte Amöbe namens Strigomyxa ruptor - ernährt sich wie kein anderer Protist, berichten Forscher in der Ausgabe August Ecology and Evolution.

Die Protozoologen Andreas Suthaus und Sebastian Hess von der Universität zu Köln in Deutschland waren auf der Jagd nach Vampiren - zumindest nach mikroskopischen. Vampyrellid-Amöben fressen Löcher in die Zellwände von Algen und schlürfen deren Inneres auf. Auf der Suche nach der biologischen Vielfalt der Protisten nahmen die Forscher Wasserproben aus Teichen und Feuchtgebieten in der Nähe von Köln.

Science News sammelt Fragen der Leserinnen und Leser darüber, wie man sich in Anbetracht des sich verändernden Klimas unseres Planeten zurechtfinden kann.

Was möchtest du über extreme Hitze und deren Auswirkungen auf extreme Wetterereignisse wissen?

Unter dem Mikroskop wimmelte eine mit Wasser gefüllte Petrischale von runden, rötlichen, immobilen Klumpen - so sehen Vampyrelliden nach der Nahrungsaufnahme aus. Aber die benachbarten Algen wiesen keine charakteristischen Fresslöcher auf.

Zeitrafferaufnahmen bestätigten, dass es sich bei den Amöben um Vampyrelliden handelte. Aber sie ernährten sich anders als andere mikroskopische Vampire. Die einzelligen Klumpen umhüllten und spalteten die Closterium-Algenzellen auf, saugten das Innere heraus und warfen den Rest weg.

"Wir konnten es zunächst nicht glauben", sagt Suthaus. "Natürlich stellt sich dann die Frage, wie genau machen [die Amöben] das?"

Futtermittelversuche zeigten, dass S. ruptor die umhüllten Algen in einem speziellen Fach behält. Enzyme in diesem Fach scheinen eine Seite der Zellwand der Beute aufzulösen. Die andere Seite ist an der Fachwand befestigt. Wenn sich das Fach ausdehnt, öffnet sich die Algenzelle wie eine mit einer Schale versehene Pistazie. S. ruptor greift dann hinein, um seine Mahlzeit zu schnappen, fasst sie zusammen und spuckt die leere Zellwand aus.

Die seltsamen Vampyrelliden gehören anscheinend zu einer zuvor unbeschriebenen Gattung und Art, wie eine genetische Analyse nahelegt. Der Gattungsname Strigomyxa, der von den altgriechischen Wörtern für Eule und Schleim oder Schleim abgeleitet ist, ist eine Anspielung auf das eulenartige Regurgitationsverhalten des Mikroben.

"Wenn man ähnliche Pellets in vielen anderen Organismen sieht, haben sie mehrere Zellen, die mehrere Funktionen erfüllen. Und hier führt eine einzelne Zelle diese Art von mechanischer Aktion durch", sagt Suthaus. "Es sagt uns etwas über die Genialität der Evolution aus."

Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel? Schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected] | Nachdruck FAQ

A. Suthaus und S. Hess. Die Vampyrellid-Amöbe Strigomyxa ruptor gen. et sp. nov. und ihre bemerkenswerte Strategie zum Erwerb von Algenzellinhalten. Ecology and Evolution. Bd. 14, August 2024, e70191. doi: 10.1002/ece3.70191.

Jake Buehler ist ein freiberuflicher Wissenschaftsjournalist, der sich mit Naturgeschichte, Naturschutz und der herrlichen Biodiversität der Erde befasst, von Salamandern bis Sequoias. Er hat einen Master-Abschluss in Zoologie von der University of Hawaii at Manoa.

Wir stehen zu einer kritischen Zeit und die Unterstützung des Klima-Journalismus ist wichtiger denn je. Science News und unsere Mutterorganisation, die Society for Science, benötigen Ihre Hilfe, um die Umweltbildung zu stärken und sicherzustellen, dass unsere Reaktion auf den Klimawandel auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht.

Bitte abonnieren Sie Science News und fügen Sie $16 hinzu, um die wissenschaftliche Bildung und das Verständnis zu erweitern.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL