Der Podcast "Fliegt es?" trennt Fakten von Science-Fiction.

19 Oktober 2024 2940
Share Tweet

Fliegt es? Roddenberry Entertainment Überall verfügbar, wo Sie Ihre Podcasts erhalten

Stellen Sie sich vor, Sie hängen in einer Bar mit Ihren sehr enthusiastischen Freunden ab, ungefähr zwei Bier drin, und jemand erwähnt Star Trek. OK, aber der Transporter! Wie würde das tatsächlich funktionieren? Und was ist mit dem TARDIS aus Doctor Who - ergibt dieses Ding überhaupt Sinn? Es hat jedoch für so viele gute Geschichten gesorgt, oder?

Das ist die Prämisse - und der Ton - des unterhaltsamen Podcasts Does It Fly?, moderiert vom Astrophysiker und "verrückten Wissenschaftler" (seinen Worten nach) Hakeem Oluseyi und der Schauspielerin, Autorin und "Popkultur-Expertin" Tamara Krinsky. Seit April ungefähr einmal wöchentlich veröffentlicht, dreht sich jede Folge um ein Wissenschafts- oder Technologiekonzept aus einer beliebten Science-Fiction-Show oder einem Film. Die Gastgeber verbringen die meiste Zeit damit, 45 Minuten lang zu überlegen, wie gut jedes Konzept funktioniert - fliegt es? - nicht nur technologisch, sondern auch als Motor für Geschichtenerzählung.

Helfen Sie uns, indem Sie an unserer 15-Fragen-Leserumfrage teilnehmen.

Die Überlegung der Realitätsnähe einer bestimmten Science-Fiction-Technologie ist kaum ein neues Konzept; Fandoms haben sich seit Jahrzehnten begeistert mit solchen Dingen auseinandergesetzt (SN: 22.09.15).

Does It Fly? erklärt seinen Platz in dieser Geschichte zu Beginn. Oluseyi und Krinsky sind, jeweils selbsternannte Nerds und Geeks, und sie betonen, dass sie diese Konzepte aus Liebe und Freude angehen. Manchmal ein bisschen zu sehr. Dem Gespräch der Gastgeber zuzuhören kann sich anfühlen, als würde man in einem Fandom-Forum-Chat herumschleichen, und es ist oft verlockend, dieses Geplauder zu überspringen, um zum Wesentlichen zu gelangen.

Und Does It Fly? hat einige wirklich faszinierende Momente. Oluseyis astrophysikalische Fachkenntnisse kommen zum Vorschein, wenn er zum Beispiel die Dilemmata der realen Star Trek-Transportertechnologie beschreibt oder die Durchführbarkeit von Star Wars-Lichtschwertern in Betracht zieht, indem er magnetische Felder verwendet, um Plasma in eine tödliche, aber tragbare Klingenform zu halten. (Fliegen Lichtschwerter? Oluseyi sagt nein, nicht bald und wahrscheinlich nie.)

Nehmen Sie die Transporter, "eine der ikonischsten Ideen in der gesamten Science-Fiction", sagt Krinsky. Das Star Trek-Gerät kann Objekte über große Entfernungen senden, indem es sie in Energie umwandelt und sie dann am Zielort wieder zusammensetzt. In der Realität ist das Ähnlichste, was wir an solch einer Technologie haben, die quantenteleportation, bei der Quantenzustände von Teilchen, aber nicht die Teilchen selbst, von einem Ort zum anderen übertragen werden können. Das ist es nicht, sagt Oluseyi.

Das offensichtlichste Problem bei der Herstellung eines Transporters, der heute funktioniert, ist vielleicht, wie man zuerst ein Objekt in seine Grundbestandteile zerlegt - und was sind diese überhaupt? Moleküle und Atome? Elektronen und Quarks? Selbst wenn Sie es könnten, bräuchten Sie eine immense Menge an Speicherplatz für all diese Daten - weit über das hinaus, was die aktuelle Technologie erlaubt. Und selbst wenn wir das Speicherproblem Jahrhunderte von jetzt lösen, fügt Oluseyi hinzu, gibt es noch ein weiteres Problem: wie man alle dynamischen Daten wie Erinnerungen, die eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt ausmachen, ordnungsgemäß aufzeichnet und dann wiedererstellt.

Der interessante Dreh des Podcasts zur Science-Fiction-Wissenschaft - einer, den dieser Autor besonders schätzte - ist die Diskussion darüber, wie eine vorgestellte Technologie der Gesamtgeschichte dient oder ihr abträglich ist. Zum Beispiel ist der Transporter aus erzählerischer Sicht zentral für viele der denkwürdigsten Episoden von Star Trek, sagt Krinsky. Das Gerät befördert Charaktere schnell in die Handlung und treibt Handlungsstränge rund um alles von Klonen bis zur "Transporter-Psychose" voran. Die vielen Ableger des Originals von Star Trek haben es auch ermöglicht, das Engineering des Transporters weiterzuentwickeln, indem sie zum Beispiel den technologischen Durchbruch beim Transportieren organischer und nicht nur anorganischer Materialien zum ersten Mal zeigen.

Ergebnis: Wissenschaftlich gesehen fliegt der Transporter nicht. Aber aus erzählerischer Sicht, sagt Krinsky, "Ich würde sagen, das ja!"

Das fröhliche und oft ungeordnete Gespräch der Gastgeber funktioniert gut, wenn sie Gedanken über die Physik der Zeitreise austauschen oder die tornado-analy­sierenden Silberkugel-Sensoren des Films von 1996 Twister oder die Neurotechnologie im Netflix's 3 Body Problem (SN: 7/19/24; SN: 4/23/24) hin und her werfen.

Aber nicht jede Fan-Lieblings-Show oder Film ist für das Format dieses Podcasts geeignet. Eine Folge, die der dämonischen Besessenheit à la Beetlejuice gewidmet ist, wirkt unausgeglichen und orientierungslos, hauptsächlich weil nicht viel Wissenschaft diskutiert wird - oder wirklich zu diskutieren ist - zu diesem Thema.

Die Zuhörer werden sicherlich nicht immer mit den Einschätzungen der Gastgeber übereinstimmen. Aber vielleicht ist das Teil des Ganzen. Jede Folge vermittelt das Gefühl, mitten in eine laufende Diskussion einzusteigen, die vollständig erwartet wird, nachdem die Gastgeber sich verabschiedet haben.

Sponsor Nachricht

Das war meine Erfahrung während einer kürzlichen Autoreise. Ich hörte die TARDIS-Episode mit meiner Schwester, einer riesigen Doctor Who-Fan. Wir beide fanden die verstand-verbiegende Idee toll, dass die geliebte, zeit-reisende blaue Telefonzelle der Serie in vielerlei Hinsicht einem Schwarzen Loch ähnelt: Sie manipuliert die Zeit; sie ist von innen größer als von außen; und es gibt sogar einen hypothetischen Typ von Schwarzen Loch, genannt Wurmloch, das als Portal durch den Raum fungieren soll. "Alles, was Schwarze Löcher tun, tut auch die TARDIS", sagt Oluseyi und gibt der nicht-ein-Telefonzelle mehr oder weniger einen wissenschaftlichen Daumen nach oben. Aber dann schlägt Krinsky vor, dass die TARDIS aus erzählerischer Sicht fehlerhaft ist, weil die Serie manchmal gegen ihre eigenen Regeln darüber verstößt, wie die TARDIS funktioniert und damit eine goldene Regel der Sci-Fi bricht. Meine Schwester war anderer Meinung. Diese logischen Sprünge waren vollkommen gerechtfertigt, sagte sie. Lassen Sie uns einfach sagen, ich habe während dieser Autofahrt eine Menge über Doctor Who gelernt. Und während die Meilen verflogen, hatten wir alle eine gute Zeit.

ZUGEHÖRIGE ARTIKEL

Wissenschaft & technologie
19 Oktober 2024
Wissenschaft & technologie
19 Oktober 2024
Wissenschaft & technologie
18 Oktober 2024