Neue Forschung entdeckt versteckte Rolle von Erdbeben im Untergang von Pompeji

22 Juli 2024 2551
Share Tweet

Forscher haben neue Erkenntnisse über die zerstörerischen Kräfte von Erdbeben und dem Vulkanausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. gewonnen, der zum tragischen Ende von Pompeji führte. Ihre Erkenntnisse unterstreichen die erheblichen Auswirkungen seismischer Aktivitäten neben vulkanischen Phänomenen auf die Stadt und ihre Bevölkerung. Skelett von „Individuum 1“, einem etwa 50 Jahre alten Mann. Die Position lässt darauf schließen, dass er plötzlich durch den Einsturz eines großen Wandfragments erdrückt wurde, was zu schweren Traumata führte und zum sofortigen Tod führte. Bildnachweis: Archäologischer Park Pompeji

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Erdbeben erheblich zur Zerstörung Pompejis während des Vesuvausbruchs im Jahr 79 n. Chr. beitrugen.

Vor fast 2.000 Jahren beschrieb Plinius der Jüngere in Briefen einen bebenden Boden während des Ausbruchs des Vesuvs. Nun haben Forscher des Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) und des Archäologischen Parks Pompeji neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Seismizität im Zusammenhang mit dem Ausbruch im Jahr 79 n. Chr. geliefert.

Die kürzlich in Frontiers in Earth Science veröffentlichte Forschung ist die erste, die die Auswirkungen gleichzeitig auftretender Erdbeben während des Ausbruchs untersucht. Dies ist eine schwierige Aufgabe, da vulkanische und seismische Effekte gleichzeitig oder in schneller Folge auftreten können, wobei einer die Auswirkungen des anderen überdecken kann.

Standort der in Raum A gefundenen Skelette. Bildnachweis: Archäologischer Park Pompeji

„Diese Komplexitäten sind wie ein Puzzle, bei dem alle Teile zusammenpassen müssen, um das Gesamtbild zu enthüllen“, sagte Erstautor Dr. Domenico Sparice, ein Vulkanologe am INGV-Osservatorio Vesuviano. „Wir haben bewiesen, dass die Seismizität während des Ausbruchs eine bedeutende Rolle bei der Zerstörung von Pompeji spielte und möglicherweise die Entscheidungen der Pompejaner beeinflusste, die einem unausweichlichen Tod entgegensahen.“

Mitautor Dr. Fabrizio Galadini, Geologe und leitender Forscher am INGV, fügte hinzu: „Das richtige Erkennen der Ursache-Wirkungs-Beziehung ist unerlässlich, um das Zusammenspiel zwischen vulkanischen und seismischen Phänomenen und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Menschen zu rekonstruieren.“

Bei Ausgrabungen in der „Casa dei Pittori al Lavoro“ bemerkten die Forscher, dass an den eingestürzten Gebäuden etwas nicht stimmte. „Wir fanden eigenartige Merkmale, die nicht mit den Auswirkungen der vulkanischen Phänomene übereinstimmten, die in der vulkanologischen Literatur über Pompeji beschrieben werden. Es musste eine andere Erklärung geben“, sagte Mitautor Dr. Mauro Di Vito, Vulkanologe und Direktor des INGV-Osservatorio Vesuviano.

Als die Forscher zwei Skelette mit schweren Brüchen und Traumata fanden, waren sie noch motivierter, den Grund herauszufinden.

Wissenschaftler entdeckten zwei Skelette in den Ruinen eines Gebäudes in Pompeji und kamen zu dem Schluss, dass sie durch erdbebenbedingte Mauereinstürze ums Leben gekommen sein müssen. Bildnachweis: Archäologischer Park Pompeji

Der Ausbruch überraschte die Einwohner Pompejis mitten im Alltag. Etwa 18 Stunden lang regneten Lapilli aus Bimsstein – kleine Gesteins- und Aschepartikel – auf die Stadt, sodass die Menschen Schutz suchten. Als der Ausbruch nachließ, dachten die überlebenden Bewohner vielleicht, sie seien in Sicherheit – bis starke Erdbeben begannen.

Skelett von „Individuum 2“, einem etwa 50 Jahre alten Mann, der sich der Gefahr bewusst gewesen sein könnte und versuchte, sich mit einem runden Holzgegenstand zu schützen. Die Forscher fanden schwache Spuren davon in den vulkanischen Ablagerungen. Bildnachweis: Archäologischer Park Pompeji

„Die Menschen, die ihre Unterkünfte nicht verließen, wurden möglicherweise von erdbebenbedingten Einstürzen bereits überlasteter Gebäude überwältigt. „Dies war das Schicksal der beiden Individuen, die wir geborgen haben“, sagte Co-Autorin Dr. Valeria Amoretti, eine Anthropologin, die das Labor für angewandte Forschung des Archäologischen Parks Pompeji leitet.

Die Forscher fanden zwei männliche Skelette, beide etwa 50 Jahre alt. Ihre Lage lässt darauf schließen, dass „Individuum 1“ plötzlich durch den Einsturz eines großen Wandfragments erdrückt wurde, was zu schweren Traumata führte, die zum sofortigen Tod führten. „Individuum 2“ hingegen war sich möglicherweise der Gefahr bewusst und versuchte, sich mit einem runden Holzgegenstand zu schützen, von dem die Forscher schwache Spuren in den vulkanischen Ablagerungen fanden.

Standort der ausgegrabenen Räume, in denen die Skelette in Pompeji gefunden wurden. Bildnachweis: Archäologischer Park Pompeji

Es gibt mehrere Hinweise darauf, dass diese Individuen nicht durch das Einatmen von Asche oder extremer Hitze gestorben sind, wie etwa ihre Lage auf den Bimsstein-Lapilli, anstatt darunter. Dies lasse darauf schließen, dass beide die erste Phase der Eruption überlebt hätten und dann während des vorübergehenden Abklingens der Eruptionsphänomene und vor dem Eintreffen der pyroklastischen Ströme von einstürzenden Wänden überrollt worden seien, sagten die Forscher.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL