Erforschen, wie stressige Lebensereignisse die internalisierenden und externalisierenden Symptome von Psychopathologie im Kindesalter beeinflussen
17. November 2024 Eigenschaft
Dieser Artikel wurde gemäß dem redaktionellen Prozess und den Richtlinien von Science X überprüft. Redakteure haben die folgenden Merkmale hervorgehoben, während sie die Glaubwürdigkeit des Inhalts sicherstellten:
- Faktenüberprüft
- peer-reviewed Veröffentlichung
- vertrauenswürdige Quelle
- lektoriert
von Ingrid Fadelli, Medical Xpress
Frühere Psychologiestudien haben kontinuierlich die Verbindung zwischen belastenden und traumatischen Lebensereignissen und psychischen Gesundheitsproblemen hervorgehoben. Ein besseres Verständnis der komplexen Beziehung zwischen stressigen Lebensereignissen und dem Auftreten von Psychopathologie im Kindesalter könnte die psychotherapeutische Praxis informieren und möglicherweise die Entwicklung wirksamerer Interventionen ermöglichen.
Forscher des Boston Children's Hospital führten kürzlich eine Längsschnittstudie durch, um die Auswirkungen des Zeitpunkts von belastenden Ereignissen, der Exposition gegenüber verschiedenen Arten von Traumata und der familiären Widerstandsfähigkeit auf das Erleben internalisierter und externalisierter Symptome von Psychopathologie im Kindesalter zu untersuchen. Ihre Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift Communications Psychology veröffentlicht wurden, heben spezifische Faktoren hervor, die das Auftreten von psychischen Gesundheitsproblemen nach schwierigen Lebensereignissen beeinflussen könnten.
'Die Verbindung zwischen belastenden Erfahrungen und Psychopathologie ist gut dokumentiert', schrieben Viviane Valdes, Dashiell D. Sacks und ihre Kollegen in ihrem Artikel. 'Allerdings sind weitere Studien erforderlich, um die Auswirkungen des Zeitpunkts von belastenden Ereignissen, Arten von traumatischen Erfahrungen und der familiären Widerstandsfähigkeit auf internalisierende und externalisierende Symptome im frühen Kindesalter zu verstehen. Die vorliegende Studie verwendete ein Längsschnittdesign zu diesem Zweck.'
Im Rahmen ihrer Studie untersuchten Valdes, Sacks und ihre Kollegen die Auswirkungen belastender Ereignisse auf zwei verschiedene Arten von psychopathologischen Erfahrungen, nämlich internalisierende und externalisierende Symptome. Internalisierende Symptome wie Angst, Depression, soziale Isolation und psychosomatische Schmerzen bedeuten, dass Belastung und Emotionen nach innen gerichtet werden. Im Gegensatz dazu werden externalisierende Symptome als dysfunktionales Verhalten manifestiert, das nach außen gerichtet ist, wie Aggression, Impulsivität, Hyperaktivität und Missachtung von Autorität.
Die Forscher rekrutierten 456 Eltern und baten sie, zu verschiedenen Zeitpunkten dieselben Fragebögen auszufüllen, nämlich als ihre Kinder Säuglinge waren, dann als sie 2, 3, 5 und 7 Jahre alt waren. Der ausgefüllte Fragebogen war darauf ausgelegt, Informationen über belastende und traumatische Ereignisse zu erhalten, die die Kinder erlebt haben könnten, sowie über die familiäre Widerstandsfähigkeit und eventuelle Symptome, die die Kinder zeigten.
Interessanterweise stellten die Forscher fest, dass belastende Ereignisse im Alter von 1–2 Jahren und 2–3 Jahren internalisierende Symptome nur bei weiblichen Teilnehmerinnen vorhersagten. Die männlichen Kinder, die an der Studie teilnahmen, zeigten hingegen keine signifikanten internalisierenden Symptome, wenn sie in ihren ersten Lebensjahren mehr belastende Ereignisse erlebt hatten.
'Für externalisierende Symptome im Alter von 3 Jahren war jeder Zeitpunkt, der untersucht wurde, signifikant mit mehr Symptomen bei beiden verbunden', schrieben Valdes, Sacks und ihre Kollegen. 'Im Alter von 5 Jahren waren sowohl internalisierende als auch externalisierende Symptome mit einer größeren Anzahl belastender Ereignisse bei jedem Zeitpunkt und bei beiden Geschlechtern verbunden. Es gab Hinweise auf Zeiteffekte, einschließlich kumulativer Effekte, sensibler Perioden und Effekte der Aktualität.'
Insgesamt heben die Erkenntnisse der Forscher drei Faktoren hervor, die das Auftreten von Psychopathologie im frühen Kindesalter nach belastenden Erfahrungen zu beeinflussen scheinen. Diese Faktoren umfassen den Zeitpunkt der belastenden Ereignisse, die Art der traumatischen Erfahrungen und einige Facetten der familiären Widerstandsfähigkeit eines Kindes.
'Die Exposition gegenüber zwischenmenschlichem Trauma war mit größeren internalisierenden Symptomen verbunden, während sowohl zwischenmenschliche als auch nicht zwischenmenschliche traumatische Erfahrungen mit größeren externalisierenden Symptomen verbunden waren', schrieben die Forscher.
'Aspekte der familiären Widerstandsfähigkeit, einschließlich höherer niveaus von familiärer Verpflichtung, der Fähigkeit, Herausforderungen anzunehmen, und des Gefühls der Kontrolle, verringerten das Risiko für internalisierende Symptome, während nur ein größeres Gefühl der Kontrolle das Risiko für externalisierende Symptome im Alter von 7 Jahren verringerte, auch im Zusammenhang mit Traumata.'
Valdes, Sacks und ihre Kollegen haben einige wertvolle neue Erkenntnisse gesammelt, die die Entwicklung von Präventions- und therapeutischen Interventionen informieren könnten, die darauf abzielen, die nachteiligen Auswirkungen von frühen belastenden Ereignissen auf die psychische Gesundheit zu mildern. Ihre Arbeit könnte auch andere Forschungsteams inspirieren, den einzigartigen Beitrag der drei von ihnen untersuchten Faktoren zur Psychopathologie zu untersuchen (d. h. den Zeitpunkt belastender Ereignisse, den Typ des Traumas und Aspekte der familiären Widerstandsfähigkeit).
Weitere Informationen: Viviane Valdes et al, Stress timing, trauma exposure, and family resilience differentially affect internalizing and externalizing symptoms at 3, 5, and 7 years of age, Communications Psychology (2024). DOI: 10.1038/s44271-024-00151-z
© 2024 Science X Network