Warum der Thanksgiving-Mythos laut Wissenschaft weiterhin besteht
Bitte irgendjemanden in den Vereinigten Staaten, fünf Ereignisse zu nennen, die für die Gründung des Landes wichtig sind, und es besteht eine gute Chance, dass sie die Pilger erwähnen werden.
Das haben Forscher vor einigen Jahren herausgefunden, als sie diese Frage an etwa 2.000 Menschen stellten. Der Unabhängigkeitskrieg, die Unabhängigkeitserklärung, die “Entdeckung” Amerikas durch Christopher Columbus und der Bürgerkrieg standen ganz oben auf der Liste. Aber an siebter Stelle waren die Pilger, wie das Team 2022 in Memory Studies berichtete.
Ihre Aufnahme in die Liste ist seltsam, sagt Mitherausgeber Abram Van Engen, ein englischer Professor an der Washington University in St. Louis, der sich für nationale Ursprungsgeschichten interessiert. "Es gibt keinen guten Grund, warum wir Amerika mit den Pilgern beginnen.... Sie sind sozusagen spät dran."
Vor ihnen kamen schließlich die amerikanischen Ureinwohner, spanische Siedler in St. Augustine, Florida, europäische Siedler - und die Sklaven, die sie mitbrachten - in Jamestown, Virginia. Aber die Geschichte der Pilger von religiöser Verfolgung, Durchhaltevermögen und Selbstregierung bietet den Menschen eine saubere, wenn auch übertriebene, Ursprungsgeschichte des Landes, sagt Van Engen.
Der "Thanksgiving-Mythos" ist Teil dieser Geschichte, sagt Henry Roediger, ein kognitiver Psychologe an der Washington University und Mitautor. Die Kurzfassung dieser Geschichte laute: Im Jahr 1621 hätten Pilger und amerikanische Ureinwohner "dieses friedliche Mahl und Powwow [während sie] kumbaya sangen" gehabt.
Die beiden Gruppen haben laut der Geschichte tatsächlich im Herbst 1621 ein friedliches Erntedankfest gefeiert. Aber Historiker weisen schnell darauf hin, dass die saubere Geschichte den Kontext ignoriert, insbesondere die tödlichen Krankheiten und blutigen Kriege, die die indigene Bevölkerung vor und nach dem Anlass dezimierten.
Trotz anhaltender Bemühungen, das Geschichtsbild zu ergänzen, hält sich die kumbaya-Vision. Das liegt daran, dass Geschichte und Erinnerung, weit davon entfernt, austauschbar zu sein, oft gegensätzlich existieren. Geschichte basiert auf Tatsachen, während Erinnerung auf Geschichten basiert. Wenn diese Geschichten zwischen Individuen geteilt werden, fördern sie mit ihren Halbwahrheiten, Übertreibungen und Auslassungen die Einheit.
Ursprungsgeschichten wie die Thanksgiving-Geschichte sind besonders hartnäckig, da sie die Existenzgrundlage einer Gruppe bilden. Die Geschichte zu korrigieren oder zu ändern würde das Handlungsgefüge trüben und die Gruppe auseinanderreißen, sagt Van Engen. "Die Pilger sind einfach richtig, um die Geschichten zu erzählen ... die wir über uns selbst erzählen wollen."
Mythologische Ursprungsgeschichten sind nicht einzigartig für die Vereinigten Staaten. "Jede Nation hat ihre Heldengeschichte. Das ist die Tradition des kollektiven Gedächtnisses", sagt Chana Teeger, Soziologin an der London School of Economics und Politikwissenschaftlerin, die sich mit der Lehre über die Apartheid in Südafrika befasst.
Aber Wissenschaftler beginnen sich damit auseinanderzusetzen, wie Nationen mit schwieriger Vergangenheit umgehen sollten. "Wie kann man eine starke nationale Identität und Patriotismus bewahren und gleichzeitig die negativeren Aspekte ihrer Geschichte anerkennen?" fragt Roediger. Die Antwort, wie die zunehmenden Forderungen nach einer Auseinandersetzung mit Rassismus in den Vereinigten Staaten und anderswo zeigen, befindet sich noch in Arbeit.
Geschichten, beobachtete Aristoteles vor etwa 2.400 Jahren, enthalten einen deutlichen Anfang, Mitte und Ende, die durch eine Kausalität oder Handlungskette miteinander verbunden sind.
Unsere Gehirne sind auf solche Geschichten programmiert, wie Psychologen viel später herausfanden. Menschen verlassen sich auf klare Erzählungen, um eine Informationsüberlastung zu vermeiden, berichteten der Anthropologe James Wertsch und die Psychologin Olivia Jäggi, beide von der Washington University, im Jahr 2022. Unsere geschichtsbewussten Gehirne machen uns zu "kognitiven Geizhälsen", schrieben sie in der Zeitschrift Progress in Brain Research. Die reduzierte Natur von Geschichten ist für uns also viel leichter zu merken als die komplexen und oft hässlichen Verläufe der Geschichte.
Für das Thanksgiving von 1621 sieht der komplexe historische Verlauf folgendermaßen aus. Bis zu 90 Prozent der Wampanoag-Bevölkerung waren bis zur Ankunft der Pilger im Dezember 1620 in dem, was heute Massachusetts ist, an einer von einer früheren Welle europäischer Entdecker eingeschleppten Epidemie gestorben. Die geschwächte Gemeinschaft stand Bedrohungen durch einen angrenzenden Stamm gegenüber. Gleichzeitig starben die Pilger, die an die neue Umgebung und das Klima nicht gewöhnt waren, an Hunger und Krankheiten.
Im März 1621 bildeten diese kämpfenden Gruppen eine Allianz. Die Wampanoag konnten den Pilgern beibringen, wie man Feldfrüchte erntet, und die Pilger konnten die Wampanoag vor Eindringlingen schützen. Der Frieden hielt nicht lange an. In den nächsten Jahrzehnten explodierte die Siedlerbevölkerung und europäische Anführer vertrieben die Wampanoag-Gemeinschaft oft durch unehrliche oder gewaltsame Mittel.
Im Jahr 1675 brach Krieg aus und tötete Hunderte von Siedlern und Tausende von amerikanischen Ureinwohnern. Siedler töteten den Wampanoag-Anführer und stellten seinen Kopf zwei Jahrzehnte lang auf einen Pfahl aus.„Die gängige Erzählung stellt die Siedler als die Guten dar. Sobald man daran rüttelt, fällt alles auseinander“, sagt der Sozialwissenschaftler John Bickford von der Eastern Illinois University in Charleston. Geschichte und Erinnerung haben unterschiedliche Beziehungen zur Vergangenheit, erklärt Wertsch. Historiker opfern die Erzählung, um die Fakten zu bewahren. Akteure des kollektiven Gedächtnisses wie politische Führer, Museumsleiter, Lehrer und Familienmitglieder opfern die Fakten, um die Erzählung und die Gruppensolidarität zu bewahren.
Dementsprechend stehen sich Erinnerung und Geschichte oft diametral gegenüber, schrieb der französische Historiker Pierre Nora 1989 in den „Repräsentationen“. „Erinnerung und Geschichte, weit davon entfernt, synonym zu sein, scheinen jetzt grundlegend gegeneinander zu stehen.“ Darüber hinaus sind die von einprägsamen, möglicherweise fiktiven Geschichten gebotenen narrativen Gewohnheiten genauso schwer zu durchbrechen wie andere Gewohnheiten wie das Nägelkauen stoppen oder auf die tägliche Tasse Kaffee verzichten. Zum Beispiel hören wir das Wort „Brot“ und denken an „Butter“. Wir hören „Thanksgiving“ und denken an Pilger und amerikanische Ureinwohner, die Kumbaya singen.
Aber tatsächlich ist die Hinzufügung der Pilger zur Thanksgiving-Erzählung eine überraschend neue Angelegenheit, die etwa 200 Jahre nach ihrer Ankunft in Neuengland begann. Thanksgiving war ursprünglich eine eher informelle Angelegenheit. Europäische Siedler feierten Erntedankfeste, noch bevor die Pilger ankamen. Und die Pilger selbst waren mit ihren Festen etwas sporadisch, sie feierten den Tag, an dem neue Freunde oder Vorräte aus Europa ankamen oder wenn sie die amerikanischen Ureinwohner in verschiedenen Kriegen besiegten. 1789 war Thanksgiving kein nationaler Feiertag, aber George Washington erließ eine Proklamation, um den Tag im Namen eines „allmächtigen Gottes“ zu feiern. In den 1820er Jahren, als die Vereinigten Staaten ungefähr 50 Jahre alt waren, begannen sich die Dinge zu formalisieren. Die Forschung zum Nationenbildung zeigt, dass der Zeitpunkt der Halbjahrhundertmarke typischerweise der Zeitpunkt ist, an dem offizielle Geschichtsdarstellungen, wie sie in Schulbüchern erscheinen, auftauchen, sagt Van Engen. Solche Geschichten dienen in der Regel auch als Gedächtnisprojekte. In den Vereinigten Staaten begannen diese Projekte zu einer Zeit, als die junge Nation sich von einer agrarischen zu einer industriellen Gesellschaft wandelte. Als die Menschen ihrer Geburtsorte wegen der Arbeit den Rücken kehrten, wurden die Verwandtschaftsbande geschwächt. Ab 1827 rief Sarah Josepha Hale, Autorin und Redakteurin einer bedeutenden Frauenzeitschrift, zu einem offiziellen und auf die Familie ausgerichteten Thanksgiving-Festtag auf, um die Familien wieder zusammenzubringen.
Fast vier Jahrzehnte später im Jahr 1863, mitten im Bürgerkrieg, nahm Präsident Abraham Lincoln dies zur Kenntnis und machte Thanksgiving zu einem nationalen Feiertag, um Einheit zu fördern. Von da an begannen Präsidenten - mächtige Akteure beim Aufbau eines kollektiven Gedächtnisses einer Nation und den damit verbundenen Gefühlen des nationalen Stolzes - jährliche Thanksgiving-Proklamationen zu erlassen, sagt der Politikwissenschaftler Judd Birdsall. Birdsall, von der Georgetown University in Washington, D.C., hat jede dieser Reden gelesen, um zu sehen, wie sich diese Erinnerungen im Laufe der Zeit entwickeln und schließlich den heutigen Thanksgiving-Geist einfangen.
"Es ist ein sehr spezielles Fachgebiet", gibt Birdsall zu. Theodore Roosevelt machte in seiner Proklamation von 1905 die früheste vage Erwähnung der "ersten Siedler", indem er ihre vielen Schwierigkeiten betonte, berichtete Birdsall 2021 in der „Review of Faith & International Affairs“. Franklin Delano Roosevelt nannte die Pilger namentlich im Jahr 1939. Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg spielen die Pilger regelmäßig in diesen Proklamationen eine Rolle und verwandeln sich in "archetypische Amerikaner", sagt Birdsall. Als Forscher rund 2000 amerikanische Umfrageteilnehmer baten, fünf Ereignisse „wichtig für die Gründung Amerikas“ aufzulisten, waren die Top-Auswahlen der Unabhängigkeitskrieg und die Unabhängigkeitserklärung. Aber die Pilger, die nach vielen anderen kamen und wenig mit den Ursprüngen Amerikas zu tun hatten, landeten immer noch mit 17 Prozent der Stimmen auf dem siebten Platz, fanden Forscher heraus.
Das könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Geschichte der Pilger, die mit den einheimischen amerikanischen Ureinwohnern speisten, Jahrhunderte nach ihrer Ankunft zur Thanksgiving-Folklore wurde. Diese Reden zeigen auch, wie Amerikas Gründer und politische Führer indigene Amerikaner entweder ignoriert oder sie als Nebendarsteller der Hauptgeschichte behandelt haben. Ihr erster Auftritt in der Thanksgiving-Geschichte findet 1908 statt, als Teddy Roosevelt abwertend von einer „von Indianern heimgesuchten Wildnis“ spricht. 1980 erwähnte Präsident Jimmy Carter die amerikanischen Ureinwohner indirekt, indem er Thanksgiving als „eine Erinnerung an den Tag bezeichnete, an dem die frühesten Bewohner Amerikas mit europäischen Siedlern an einem Tisch saßen“. Ronald Reagan machte die amerikanischen Ureinwohner in seiner Rede von 1986 mehr zum Mittelpunkt der Geschichte und stellte fest: „In der Tat waren die indianischen Thanksgiving-Feiern älter als die der neuen Amerikaner.“
Mit der Thanksgiving-Erzählung Schluss zu machen, ist keine leichte Aufgabe. Aber einige Menschen in den Vereinigten Staaten beginnen, Thanksgiving und andere Geschichten, die auf die rosigen Anfänge des Landes hinweisen, in Frage zu stellen, sagt Wertsch. „Wie fängt man an, eine schlechte Angewohnheit abzulegen? Jemand weist Sie darauf hin.“
Das sei passiert, sagen Wertsch und andere, als eine Gruppe von Journalisten der New York Times vor einigen Jahren das 1619-Projekt ins Leben rief. Unter der Leitung der Journalistin Nikole Hannah-Jones begann dieses langfristige Unterfangen die Geschichte der USA mit der Ankunft der Sklaven in Virginia im August 1619. Die Geschichte der Nation, so argumentierten sie, dreht sich von diesem hässlichen Punkt aus nach außen.
„Wenn es etwas gibt, das unsere nationale Herkunft entlarvt, dann ist es das Projekt 1619“, sagt Bickford.
Heute bildet dieses Projekt den Rahmen für viele der anhaltenden Kulturkriege des Landes, insbesondere für die Auseinandersetzungen darüber, wie Geschichtsunterricht vermittelt werden soll. Institutionen wie Schulen und Museen würden zu Orten, an denen Geschichte und nationale Identität aufeinanderprallen, sagt Teeger. „Geschichtsunterricht ist ein Ort, an dem kollektive Erinnerungen ausgehandelt werden.“
Sozialwissenschaftler bezeichnen Konflikte darüber, wie Ereignisse erinnert werden sollten, als „mnemonische Pattsituationen“. Im Fall von Thanksgiving geht es um die Frage, ob Thanksgiving als Tag des Feierns oder, wie ein wachsender Chor indigener Völker und ihrer Verbündeten fordert, als Tag der Trauer in Erinnerung bleiben sollte. Solche Pattsituationen verdeutlichen die zentrale Spannung zwischen Geschichte und kollektivem Gedächtnis, sagen Forscher. Wie bewahren Menschen die Einheit, während sie ihre schwierige Vergangenheit anerkennen?
Historiker und Sozialwissenschaftler gingen früher davon aus, dass kollektive Erinnerungen positiv, ja sogar mythologisch sein müssen, um erfolgreich zu sein. „Das Vergessen, ich würde sogar sagen, ein historischer Fehler, ist ein entscheidender Faktor bei der Schaffung einer Nation“, argumentierte der französische Philosoph und Historiker Ernest Renan 1882.
Zeitgenössische Forscher stellen diese Ansicht in Frage. Zu den kollektiven Erinnerungen der georgischen Bevölkerung gehören beispielsweise Vorstellungen vom osteuropäischen Land als ewigem Außenseiter, sagt die Anthropologin Nutsa Batiashvili von der Freien Universität Tiflis in Georgien. „Die Skeletterzählung, die sich wiederholt, ist, dass ein großer Feind kommt und die Georgier heldenhaft kämpfen, aber in ihnen Verräter haben. Und sie verlieren den Krieg, schaffen es aber trotzdem, die Kultur, Integrität und Identität zu retten.“
Können die Menschen in den Vereinigten Staaten ihre nationale Geschichte umschreiben, um diese Art von Komplexität widerzuspiegeln? Das bleibe eine offene Forschungsfrage, sagt Wertsch. Geschichten funktionieren am besten, wenn sie einen klaren Anfang, eine klare Mitte und ein klares Ende haben. Aber Thanksgiving und die umfassendere amerikanische Ursprungsgeschichte bleiben in der chaotischen Mitte der Erzählung gefangen. „Wir haben kein Ende des Rassismus in Amerika. Es ist immer noch da“, sagt er.
Die optimistischere Formulierung, sagt Batiashvili, sei, dass die amerikanische Geschichte noch geschrieben werde. „Es ist eine Erzählung im Entstehen.“