Sieh dir 3-D-Modelle der Tieranatomie aus der öffentlichen Sammlung von openVertebrate an.

07 März 2024 2806
Share Tweet

Froscheingeweide, Echsenschuppen und Mäuseschwänze, oh weh.

Diese Kreaturen gehören zu mehr als 13.000 Museumsstücken, deren Innereien im Rahmen einer sechsjährigen Mission für 3-D-Digitalrekonstruktionen CT-gescannt wurden. Die Anstrengung, genannt openVertebrate oder oVert, zielt darauf ab, Wirbeltierexemplare frei online verfügbar zu machen. Solche Exemplare wurden in der Regel im Lager aufbewahrt, bis sie für die Öffentlichkeit ausgestellt oder von einem Fachmann zur Untersuchung herausgenommen wurden, berichten Forscher am 6. März in BioScience.

Online-Repliken machen nicht nur Museumsammlungen für mehr Menschen zugänglich, sondern geben den Menschen auch einen Einblick in Tiere, ohne dass Skalpelle oder andere Untersuchungsgeräte benötigt werden.

"Der beste Teil dabei sind die seltsamen, wunderbaren Dinge, die man nicht erwartet hat, die hervortreten", sagt der Evolutionsbiologe Edward Stanley vom Florida Museum of Natural History an der University of Florida in Gainesville. Dazu gehören parasitäre Infektionen, letzte Mahlzeiten und neue Erkenntnisse zur Tieranatomie.

CT-Scans der Innenohren von Kürbisfröschen zum Beispiel zeigten, dass die Amphibien bei ihren Sprüngen oft absacken aufgrund von fehlgeformten Ohrstöpseln. Und Bilder, die Stanley und Kollegen von Stachelschweinmäusen aufnahmen, zeigten, dass die Schwänze der Tiere mit knöchernen Panzern wie bei einem Gürteltier bedeckt sind.

Im Rahmen von oVert nahmen Stanley und Forscher an 25 Institutionen CT-Scans von in Flüssigkeit konservierten Exemplaren vor, die mehr als die Hälfte aller bekannten Wirbeltiergattungen repräsentierten. Dabei wurden die Skelette von Chamäleons, Fröschen, Fledermäusen, Echsen, Schlangen, Adlern und mehr sichtbar gemacht. Einige Tiere wurden in Jod eingelegt, damit die inneren Organe und Muskeln sichtbar wurden.

Im Rahmen des openVertebrate-Projekts haben Forscher ein Online-Repository mit CT-Scans von mehr als 13.000 Museumsstücken erstellt. Ziel war es, solche Sammlungen Forschern ohne Reisen oder Versand von kostbaren Exemplaren sowie der Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Hier eine kleine Auswahl dessen, was diese Scans enthüllt haben.

Jedes Exemplar wurde in einem Rohr befestigt. Das Rohr drehte sich dann um einen festen Röntgenscanner, der ein vollständiges Bild des Körpers des Tieres aufnahm. Da jedoch nur wenige Wirbeltiere rohrförmig sind, musste das Team das Zylinder mit Materialien füllen, die das Exemplar an Ort und Stelle halten konnten, ohne den Scan zu beeinträchtigen.

"Es stellte sich heraus, dass Luftpolsterfolie, Styroporverpackungschips, Plastikflaschen von Coca-Cola, das ist der Zauber", sagt Stanley.

Die Technologie könnte dazu beitragen, zusätzliche Organismen aus naturhistorischen Sammlungen, einschließlich Wirbellose und Pflanzen, zu digitalisieren, sagen die Forscher. Einige Scanner könnten sogar für lebende Wirbeltiere funktionieren.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL