Domestizierung führt bei Hunden zu einer kleineren Gehirngröße als beim Wolf: Studie stellt Annahme in Frage

07 August 2024 2781
Share Tweet

6. August 2024

Dieser Artikel wurde gemäß dem editorialen Prozess und den Richtlinien von Science X überprüft. Die Redakteure haben die folgenden Eigenschaften hervorgehoben, um die Glaubwürdigkeit des Inhalts sicherzustellen:

  • Faktenüberprüfung
  • Peer-reviewed-Veröffentlichung
  • Korrektur gelesen

von Hun-Ren Ökológiai Kutatóközpont

Eine kürzlich in Biology Letters veröffentlichte Studie stellt die langjährige Annahme in Frage, dass die Domestikation der Hauptantrieb für die Verkleinerung des Gehirns bei domestizierten Tieren, insbesondere Hunden, ist.

Mit einem phylogenetischen Vergleichsansatz zeigen László Zsolt Garamszegi vom Institut für Ökologie und Botanik, Zentrum für ökologische Forschung, Ungarn, und Niclas Kolm vom Zoologischen Institut an der Universität Stockholm, Schweden, dass der domestizierte Hund kein außergewöhnlich kleines Gehirn im Verhältnis zur Körpergröße im Vergleich zu anderen Canidenarten aufweist. Dies legt nahe, dass die Domestikation nicht so einzigartig eine evolutionäre Kraft ist, wie bisher gedacht.

Die vorherrschende Überzeugung war, dass die Domestikation aufgrund nachlassender Selektionsdrücke wie geringerem Bedarf an Nahrungssuche, Paarungswettbewerb und Raubtiervermeidung zu einer signifikanten Verringerung der Gehirngröße führt.

Man glaubt, dass dieses Phänomen eine Folge des verringerten Bedarfs an metabolisch kostspieligem Hirngewebe in einer domestizierten Umgebung ist. Während domestizierte Hunde im Vergleich zu ihrem wilden Vorfahren, dem Grauwolf (Canis lupus), eine deutliche Verringerung der Gehirngröße aufweisen, zielte diese Studie darauf ab zu bestimmen, ob diese Reduktion außergewöhnlich ist, wenn sie in einem breiteren phylogenetischen Kontext betrachtet wird.

Garamszegi und Kolm analysierten Gehirn- und Körpergrößendaten für 25 Canidenarten, einschließlich alter Hunderassen, die genetisch näher am ursprünglichen domestizierten Hund sind.

Ihre phylogenetischen Vorhersagen und allometrischen Regressionen zeigten, dass die Verringerung der Gehirngröße bei domestizierten Hunden keine eindeutige evolutionäre Singularität ist. Die beobachtete Gehirngröße bei Hunden lag innerhalb des erwarteten Bereichs für die meisten alten Rassen, die in der Studie verwendet wurden, was darauf hindeutet, dass die Domestikation hinsichtlich der Verringerung der Gehirngröße unter Caniden nicht einzigartig einflussreich ist.

Interessanterweise fand die Studie heraus, dass der Kragenbär (Nyctereutes procyonoides), der Winterschlaf hält, ein deutlicherer Ausreißer in Bezug auf die Verringerung der Gehirngröße ist. Der Winterschlaf, der mit langen Perioden geringer Stoffwechselaktivität und Nahrungsknappheit verbunden ist, soll die Evolution der Gehirngröße aufgrund des hohen Energiebedarfs großer Gehirne einschränken.

Die signifikant kleinere Gehirngröße des Kragenbären unterstützt diese Hypothese und zeigt, dass Faktoren neben der Domestikation, wie ökologische Anpassungen wie der Winterschlaf, ebenfalls zu einer Verringerung der Gehirngröße führen können.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass obwohl die Domestikation zur Verringerung der Gehirngröße bei Hunden beiträgt, sie nicht überbetont werden sollte als eine einzigartig starke evolutionäre Kraft.

Die Ergebnisse legen nahe, dass auch andere ökologische und evolutionäre Drücke die Gehirngröße gleichermaßen beeinflussen können und extreme Variationen bei nicht-domestizierten Arten vermitteln können. Eine ausgewogenere und weniger auf den Menschen ausgerichtete Perspektive könnte unser Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Domestikation und der Evolution der Gehirngröße bei Säugetieren verfeinern.

Die Arbeit von Garamszegi und Kolm könnte dazu beitragen, wie wir die evolutionäre Rolle der Domestikation interpretieren.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL