Kalter, trockener Frost begleitete drei Plagen, die das Römische Reich heimsuchten.

27 Januar 2024 2427
Share Tweet

Wenn Sie vom Aufstieg und Fall des Römischen Reiches fasziniert sind, denken Sie über den faszinierenden Zusammenhang zwischen historischen Klimaveränderungen und dem Ausbruch von Krankheiten nach. Es gibt tatsächlich einen beobachteten Zusammenhang zwischen Perioden drastischen Temperatur- und Niederschlagsrückgangs und drei Pandemien, die das Römische Reich erlebte, wie der Historiker Kyle Harper und seine Kollegen am 26. Januar in Science Advances berichteten. Das Verständnis dafür, warum es einen signifikanten Zusammenhang zwischen Kälte- und Trockenphasen und diesen Krankheitsausbrüchen gibt, fehlt noch. Die Erkenntnisse aus Klimarekonstruktionen um 200 v. Chr. Chr. bis 600 n. Chr. deuten darauf hin, dass Klimastress eine Rolle bei der Verbreitung und Intensität krankheitsbedingter Todesfälle gespielt haben könnte, so Harper von der University of Oklahoma in Norman.

Harper vertrat in der Vergangenheit die Theorie, dass die starke Kombination aus sinkenden globalen Temperaturen und der Ersten Pestpandemie das Römische Reich geschwächt habe. Diese neuen Daten bekräftigen, dass Klimaveränderungen tatsächlich die Entstehung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten beeinflussen können, fügt der Historiker John Haldon von der Princeton University hinzu. Aber viele Faktoren in der antiken römischen Welt, wie ausgedehnte Handelsnetzwerke und dicht besiedelte Siedlungen, könnten die Anfälligkeit für Krankheitsausbrüche erhöht haben, sagt Haldon, der nicht an der neuen Studie beteiligt war.

Um das antike Klima wiederzubeleben, verwendete das Team um die Meerespalynologin Karin Zonneveld eine große Probe versteinerter Dinoflagellaten. Diese einzelligen Algen wurden in Scheiben aus einem zuvor kohlenstoffdatierten Sedimentkern aus dem Golf von Taranto in Süditalien konserviert.

Dinoflagellaten leben im sonnenbeschienenen oberen Teil des Meeres. Verschiedene Arten dieses Organismus nehmen im Spätsommer und Herbst unterschiedliche Formen an, bevor sie auf dem Meeresboden ruhen. Manche Arten kommen nur in kalten Gewässern vor, andere nur in warmen.

Die Wassertemperatur im Golf von Taranto stimmt in der warmen Jahreszeit – Spätsommer und Herbst – weitgehend mit der Lufttemperatur Süditaliens überein, sagt Zonneveld von der deutschen Universität Bremen. Das Team verfolgte Veränderungen in der Zusammensetzung der Dinoflagellatenarten in Sedimentscheiben, um die Spätsommer-/Herbsttemperaturen in Süditalien während der Zeit des Römischen Reiches abzuschätzen.

Darüber hinaus nutzte die Gruppe Dinoflagellaten, um Veränderungen der Wetterbedingungen in der Vergangenheit zu untersuchen. Während zahlreiche Arten in nährstoffreichen Wasserbedingungen gedeihen, die von Flüssen bereitgestellt werden, die aufgrund ausreichender Niederschläge in Mittel- und Norditalien Wasser in den Golf von Taranto leiten, bevorzugen andere Arten nährstoffarmes Wasser. Ihre Erhaltung im Unterwassersediment spiegelt also Perioden mit geringen Niederschlägen wider.

Laut ihrer Analyse entdeckte Zonnevelds Team, dass zwischen etwa 200 v. Chr. bis 100 n. Chr. herrschten gleichmäßig warme Temperaturen und regelmäßige Niederschläge, was mit der sogenannten Römischen Warmzeit zusammenfiel – einer politisch und sozial stabilen Ära für das Römische Reich.

Anschließend kam es kurz vor oder während dreier Epidemien zu zunehmenden Kälte- und Trockenphasen: der Antoninischen Pest, die Ende der 160er Jahre von Ägypten nach Europa und auf die Britischen Inseln gelangte; die Pest von Cyprian, die sich Mitte des 20. Jahrhunderts ereignete, eine chaotische politische Phase für Rom; und die Justinianische Pest, die im Jahr 543 Italien erreichte. Ende des 5. Jahrhunderts waren die Durchschnittstemperaturen im Vergleich zu den höchsten Durchschnittswerten während der römischen Warmzeit um etwa 3 Grad Celsius gesunken.

Das genaue Ausmaß der Todeszahlen bei diesen Krankheitsausbrüchen und ihre möglichen Auswirkungen auf den Zusammenbruch des Imperiums bleiben ungewiss. Zur Zeit der Justinianischen Pest waren Macht und Einfluss des Römischen Reiches erheblich zurückgegangen, obwohl der östliche Teil des Reiches bis zum Fall der Hauptstadt Konstantinopel im Jahr 1453 überlebte.

Obwohl die neuen Erkenntnisse wertvolle Einblicke in das antike römische Klima bieten, können weder Zonnevelds Team noch sonst jemand den möglichen Einfluss von Temperatur- und Niederschlagsänderungen auf die Ausbreitung von Infektionskrankheiten schlüssig definieren, gibt Brandon McDonald zu, klassischer Archäologe an der Schweizer Universität Basel .

Während bekannt ist, dass die Justinianische Pest durch das für den Schwarzen Tod verantwortliche Bakterium Yersinia pestis verursacht wurde, sind die spezifischen Krankheitserreger für die Antoninische Pest und die Pest von Cyprian noch nicht identifiziert, fügt McDonald hinzu, was die Aufgabe, die Entstehung des Klimas zu erklären, noch komplizierter macht könnte diese Ereignisse beeinflusst haben.

Schließlich weist Colin Elliott, ein Wirtschafts- und Sozialhistoriker, darauf hin, dass viele krankheitserregende Mikroben unter kalten, trockenen Bedingungen zu gedeihen scheinen.

In Elliotts neuem Buch Pox Romana, das sich auf die Antoninische Pest konzentriert, argumentiert er, dass die Getreideproduktion in Italien und anderen Teilen des Römischen Reiches in den kalten Jahren gelitten habe. Infolgedessen könnten hungrige Menschen auf dem italienischen Land in Städte abgewandert sein, in denen importiertes Getreide verfügbar war, sagt Elliott von der Indiana University in Bloomington. „Krankheiten zogen mit den Migranten weiter, aber der Zustrom unterernährter und immunologisch gefährdeter Bevölkerungsgruppen in die Städte erhöhte mit ziemlicher Sicherheit auch die Virulenz der Pandemie.“

Interessanterweise wirft die neue Studie auch die Möglichkeit auf, dass kühlere und trockenere Herbste die Malariafälle reduzierten, sagt die Historikerin Kristina Sessa von der Ohio State University. Das mildere Klima könnte temperaturempfindliche Mücken beeinträchtigt oder getötet haben, die in Süditalien regelmäßig die gefährliche Krankheit übertragen.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL