Astronomen sind verwirrt über einen rätselhaften Begleiter eines Pulsars.

In unserer Galaxie kreist um einen Pulsar eine mysteriöse Entität, die entweder ein sehr schwerer Neutronenstern, eines der leichtesten je entdeckten schwarzen Löcher oder ein exotisches und bisher unbekanntes quasi-stellares Objekt ist.
Die neue Entdeckung stammt vom MeerKAT Radio-Teleskop in Südafrika, das sorgfältig 13 Millisekunden-Pulsare in einem dichten Sternhaufen 40.000 Lichtjahre von der Erde entfernt überwacht hat. Diese Pulsare sind eine Art von Neutronenstern, die sich schnell drehen und sich in Bruchteilen einer Sekunde drehen, während sie leistungsstarke Strahlen von Strahlung wie ein kosmischer Leuchtturm aussenden.
Bei einigen Pulsaren flackern diese Strahlen mit einer Regelmäßigkeit an unserem Planeten vorbei, die mit der eines Atomuhrens konkurrieren kann. Indem sie nach winzigen Variationen in der Ankunft der Strahlen auf der Erde suchen, können Forscher die Existenz von allem ableiten, was die Bewegung des Pulsars stört.
Die Impulse eines bestimmten Pulsars, bekannt als PSR J0514−4002E, haben laut einem Bericht vom 19. Januar in Science gezeigt, dass er einen unsichtbaren Begleiter hat, der etwa 2,1 bis 2,7 Mal so viel wie die Masse der Sonne wiegt. Das könnte ihn zu schwer machen, um ein Neutronenstern zu sein, sagen Astronom Ewan Barr vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, Deutschland, und seine Kollegen. Man nimmt an, dass Neutronensterne zu schwarzen Löchern kollabieren, sobald sie etwa das Zwei- bis Dreifache der Masse der Sonne erreichen (SN: 7/22/22). Da jedoch niemand genau weiß, wo diese Grenze verläuft, noch was genau passiert, sobald dieses Limit erreicht ist, können die Forscher nicht endgültig sagen, um was es sich bei diesem Objekt handelt.
Forscher haben bereits einige ähnliche Entitäten entdeckt, darunter eine, die 2020 mit Hilfe der LIGO- und Virgo-Gravitationswellendetektoren gefunden wurde (SN: 6/23/20). Barr und seine Kollegen spekulieren, dass dieses neue Objekt entstanden ist, als zwei leichtere Neutronensterne aufeinander prallten. Indem sie die Impulse des Pulsars genauer untersuchen, hoffen die Forscher, die wahre Natur der verborgenen Entität zu bestimmen und sie zur Untersuchung von Materie in ähnlich extremen Objekten zu nutzen.