Die flachen Fens in Ostengland beherbergten einst weitläufige Wälder, wie eine Studie herausgefunden hat.
23. November 2023
Dieser Artikel wurde gemäß dem redaktionellen Prozess und den Richtlinien von Science X überprüft. Die Redakteure haben während der Sicherstellung der Glaubwürdigkeit des Inhalts folgende Merkmale hervorgehoben:
- faktengeprüft
- Peer-Review-Publikation
- vertrauenswürdige Quelle
- korrekturgelesen
von der University of Cambridge
Ein neuer Forschungsbericht besagt, dass die Fens in Ostengland, eine tiefliegende, äußerst flache Landschaft, die von landwirtschaftlichen Feldern dominiert wird, einst ein weitläufiger Wald war, in dem riesige Eibäume wuchsen.
Wissenschaftler der University of Cambridge untersuchten Hunderte von Baumstämmen, die von Landwirten in den Fens beim Pflügen ihrer Felder ausgegraben wurden. Das Team stellte fest, dass der größte Teil des antiken Holzes von Eiben stammte, die vor 4.000 bis 5.000 Jahren in der Gegend wuchsen.
Diese Bäume, die beim Pflügen eine lästige Behinderung darstellen, bergen einen Schatz an perfekt erhaltenen Informationen darüber, wie die Fens vor Tausenden von Jahren aussahen.
Vor etwa 4.200 Jahren starben die Eibenwälder der Fens plötzlich ab, als die Bäume im Torf versanken und konserviert wurden. Die Forscher vermuten, dass ein plötzlicher Anstieg des Meeresspiegels in der Nordsee das Gebiet mit Salzwasser überflutet hat und die großen Waldgebiete verschwinden ließ.
Die Klima- und Umweltinformationen, die diese Bäume enthalten, könnten wichtige Hinweise darauf liefern, ob dieses Klimaereignis in Zusammenhang mit anderen Ereignissen steht, die zur gleichen Zeit an anderen Orten auf der Welt stattgefunden haben, einschließlich einer Megadürre im Nahen Osten, die möglicherweise zum Zusammenbruch des Alten Königreichs des alten Ägypten beigetragen hat. Die Forscher haben ihre Ergebnisse in den "Quaternary Science Reviews" veröffentlicht.
Eiben (Taxus baccata) sind eine der langlebigsten Baumarten in Europa und können eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen. Obwohl diese Bäume in den Gärten von Cambridge Colleges und Kirchhöfen im südlichen England recht häufig sind, kommen sie in den Fens, dem tiefliegenden Sumpfgebiet im Osten Englands, nicht vor. Ein Großteil der Fens war ein Feuchtgebiet, bis es zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert mit Hilfe künstlicher Entwässerung und Hochwasserschutzmaßnahmen trockengelegt wurde. Heute gehört die Region zu den produktivsten Ackerflächen im Vereinigten Königreich aufgrund ihres fruchtbaren Torfbodens.
Obwohl die Gegend für die Landwirtschaft gut geeignet ist und ihren eigenen Reiz hat, würden nur wenige Menschen die Fens als spektakulär bezeichnen: Die Region ist größtenteils extrem flach und wird von Feldern mit Kartoffeln, Zuckerrüben, Weizen und anderen Nutzpflanzen dominiert. Vor 5.000 Jahren war das Gebiet jedoch ein riesiger Wald.
"Eine häufige Ärgernis für Landwirte in den Fens besteht darin, dass ihre Geräte an großen Holzstücken hängen bleiben, die im Boden vergraben sind. Dies kann oft passieren, wenn Kartoffeln gepflanzt werden, da sie etwas tiefer gepflanzt werden als andere Pflanzen", sagte die Hauptautorin Tatiana Bebchuk, eine Doktorandin am Department of Geography der Universität Cambridge. "Dieses Holz wird oft herausgezogen und am Rand der Felder aufgehäuft: Es ist ein recht häufiger Anblick beim Durchfahren der Gegend."
Für Landwirte sind diese Holzstücke eine Plage. Aber für Bebchuk und ihre Kollegen sind sie ein verborgener Schatz. Das Forschungsteam von Cambridge hat mehrere Landwirte aus den Fens angesprochen und Proben von Hunderten von Stämmen genommen, die ausgegraben und weggeworfen wurden, um herauszufinden, welche Geheimnisse sie bergen.
"Ich erinnere mich, als ich zum ersten Mal diese riesige Ansammlung von abgestorbenen Bäumen sah, es war unglaublich, wie viele es waren", sagte Bebchuk. "Aber als wir sie ins Labor brachten, waren wir noch mehr überrascht: Diese Bäume waren so gut erhalten, dass es aussah, als wären sie gestern erst gefällt worden."
Um den aktuellen anthropogenen Klimawandel im Kontext der natürlichen Variabilität einzuschätzen, benötigen Wissenschaftler genaue Beweise aus der Vergangenheit. Bäume sind dabei einige der besten Aufzeichner vergangener Bedingungen: Ihre jährlichen Wachstumsringe enthalten Informationen über Temperatur und Hydroklima für jede Wachstumsperiode, die sie erlebt haben. "Aber je weiter wir in der Zeit zurückgehen, desto weniger zuverlässige Beweise haben wir, da sehr alte Bäume und gut erhaltenes Holz extrem selten sind", sagte Professor Ulf Büntgen, der leitende Autor der Studie.
Die Analyse durch die Cambridge Tree-Ring Unit (TRU) zeigte jedoch, dass die aus den Fens ausgegrabenen Eibenbäume tatsächlich sehr alt waren: Einige dieser antiken Bäume waren 400 Jahre alt, als sie starben. Der Fund liefert einzigartige Klimainformationen für über ein Jahrtausend von vor etwa 5.200 Jahren bis vor etwa 4.200 Jahren, als die Fens größtenteils von Eiben und Eichen bewaldet waren und völlig anders aussahen als heute.
'Finding these very old trees in the Fens is completely unexpected—it would be like turning a corner in rural Cambridgeshire and seeing an Egyptian pyramid—you just wouldn't expect it,' said Bebchuk. 'It's the same with nature—wood rots and decomposes easily, so you just don't expect a tree that died 5,000 or 4,000 years ago to last so long.'
Given that most of the Fens are barely above sea level, about 4,200 years ago, a sudden rise in sea level most likely killed the Fen woodlands. The period that the Fen woodlands died coincided with major climatic changes elsewhere in the world: at roughly the same time, a megadrought in China and the Middle East was a possible trigger of the collapse of several civilizations, including Egypt's Old Kingdom and the Akkadian Empire in Mesopotamia.
'We want to know if there is any link between these climatic events,' said Bebchuk. 'Are the megadroughts in Asia and the Middle East possibly related to the rapid sea level rise in northern Europe? Was this a global climate event, or was it a series of unrelated regional changes? We don't yet know what could have caused these climate events, but these trees could be an important part of solving this detective story.'
'This is such a unique climate and environmental archive that will provide lots of opportunities for future studies, and it's right from Cambridge's own backyard,' said Büntgen. 'We often travel all over the world to collect ice cores or ancient trees, but it's really special to find such a unique archive so close to the office.'
Journal information: Quaternary Science Reviews
Provided by University of Cambridge