Prioritizing land to avoid species loss could reduce species extinction risk twice as efficiently.Die Priorisierung von Land zur Vermeidung von Artenverlust könnte das Risiko für Artenaussterben doppelt so effizient reduzieren.

18 November 2023 2466
Share Tweet

17. November 2023

Dieser Artikel wurde gemäß dem Redaktionsprozess und den Richtlinien von Science X überprüft. Redakteure haben die folgenden Merkmale hervorgehoben und dabei die Glaubwürdigkeit des Inhalts sichergestellt:

  • faktengeprüft
  • peer-reviewed Veröffentlichung
  • vertrauenswürdige Quelle
  • korrekturgelesen

vom Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse

Inmitten eines alarmierenden Anstiegs der globalen Lebensraumzerstörung und Artenaussterbens schlägt eine neue Forschung eines internationalen Wissenschaftlerteams einen neuen globalen Ansatz zur Auswahl von geschützten Flächen vor, der das Risiko des Artenaussterbens doppelt so effizient reduzieren könnte wie die derzeitigen Methoden.

Der Schutz von Schlüssellebensräumen und Habitaten wird weithin als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung des Artensterbens anerkannt. Allerdings entsteht Kontroversen, wenn versucht wird, den ökologischen Wert zu berechnen und zu entscheiden, welche Gebiete priorisiert geschützt werden sollen, um den größtmöglichen Nutzen für die größte Anzahl gefährdeter Arten zu gewährleisten. Die Studie argumentiert, dass die derzeitigen Praktiken der Landpriorisierung defizitär sind und lokale Daten ausschließen, die für das Verständnis der Wechselwirkungen einer Art mit den Lebensräumen in ihrer globalen Verteilung grundlegend sind.

'Das globale Aussterben einer Art beginnt lokal und erfolgt eine Population nach der anderen, wobei einzelne Populationen je nach regionalen Faktoren wie Landnutzung oder Bewirtschaftungsintensität widerstandsfähiger sein können oder nicht,' erklärt der Hauptautor Nicholas Wolff, Direktor für Klimawissenschaften bei The Nature Conservancy (TNC). 'Wir brauchen ein Priorisierungsmodell, das diese Grundannahmen der Ökologie widerspiegelt.'

Die Koalition von Forschern wollte beweisen, dass es einen besseren und effektiveren Ansatz gibt, den Regierungen und Praktizierende bei der Zuweisung von Schutzgebieten zukünftig nutzen könnten. Anstatt die Landpriorisierung allein auf Basis des Verbreitungsgebiets und der Artenvielfalt festzulegen - wie dies historisch der Fall war - modellierte die Studie, was passieren würde, wenn Artenschützer auch Informationen auf der Populations-Ebene berücksichtigen würden, wie z.B. die Wachstumsraten und Habitatbedürfnisse jeder einzelnen Tierpopulation einer Art, wobei der Fokus auf terrestrischen Säugetierarten lag. Die Ergebnisse waren aufschlussreich.

'Wir haben festgestellt, dass 80 % der "Prioritätslebensräume zur Erhaltung" des Planeten - mit anderen Worten, die Gebiete, von denen die vom Aussterben bedrohten Säugetiere am meisten für ihr Überleben abhängen - nicht geschützt sind und nur 7,9 % streng geschützt sind,' merkt der Mitautor der Studie, Piero Visconti, an, der die Forschungsgruppe für Biodiversität, Ökologie und Naturschutz im IIASA Biodiversität und natürliche Ressourcen Programms leitet.

'Unseres Wissens nach ist dies die erste Studie, in der die identifizierten Prioritätsgebiete nicht nur die weltweite Artenvielfalt repräsentieren, sondern auch die Beständigkeit auf dieser räumlichen Skala und Detailtiefe,' fügt Heini Kujala, Mitautorin und Universitätsforscherin am Finnischen Naturhistorischen Museum hinzu. 'Wir hoffen, dass die Ergebnisse Innovationen in weltweiten Naturschutzstrategien fördern und zum globalen Kampf gegen beschleunigte Aussterberaten beitragen.'

In der in One Earth veröffentlichten Studie wurden eine Reihe von Lebensräumen identifiziert, in denen eine Stärkung der bestehenden Naturschutzmaßnahmen das Potenzial hat, eine signifikante Verringerung des globalen Aussterberisikos für eine größere Anzahl von Arten herbeizuführen. Insbesondere zeigen die Ergebnisse, dass nur sieben Länder - Australien, Brasilien, China, Indonesien, Madagaskar, Mexiko und Papua-Neuguinea - über die Hälfte der weltweit verbleibenden Prioritätslebensräume für den Artenerhalt enthalten und somit ausreichendes Potenzial bieten, den durch diese Studie vorgeschlagenen neuen Ansatz zu erproben.

Die Ergebnisse werden bereits von TNC, der größten NGO für den Schutz der Biodiversität weltweit, genutzt, um "Last Chance Ecosystems" zu bestimmen, Schwerpunktgebiete für den Naturschutz zu priorisieren und die organisationsweite Strategie zu informieren.

Journal-Information: One Earth

Provided by International Institute for Applied Systems Analysis


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL