Executive Funktion: 7 ADHS-Planungs- und Priorisierungsdefizite.
Exekutive Funktion ist der kognitive Prozess, der Gedanken und Aktivitäten organisiert, Aufgaben priorisiert, Zeit effizient verwaltet und Entscheidungen trifft. Fähigkeiten der Exekutivfunktion sind die Fähigkeiten, die uns dabei helfen, Strukturen und Strategien zur Verwaltung von Projekten zu etablieren und die erforderlichen Handlungen zur Vorantreibung jedes Projekts zu bestimmen. Personen mit einer Funktionsstörung der Exekutivfunktion haben oft Schwierigkeiten, Aufgaben zu analysieren, zu planen, zu organisieren, zu terminieren und abzuschließen - oder dies innerhalb der Frist zu tun. Sie verlegen Materialien, priorisieren falsche Dinge und sind bei großen Projekten überfordert.
Es gibt viel Verwirrung um "Exekutivfunktion" - und wie es sich auf ADHS bezieht. Ist ADHS eine Funktionsstörung der Exekutivfunktion? Ist jede Funktionsstörung der Exekutivfunktion auch ADHS? Die Antworten hängen davon ab, was wir unter "Exekutivfunktionen" verstehen - und wie sie sich auf die Selbstregulation beziehen.
Der Begriff "Exekutivfunktion" wurde in den 1970er Jahren von Karl Pribram geprägt, dessen Forschung zeigte, dass die Exekutivfunktionen hauptsächlich durch den präfrontalen Kortex vermittelt werden. Traditionell wurde es in der Neuropsychologie, klinischen Psychologie und Psychiatrie intensiv verwendet. In den letzten Jahren hat es sich jedoch auch auf das breitere Feld der Allgemeinen Psychologie und die Bildung ausgedehnt, wo es oft in Unterrichtsstrategien und Klassenzimmeranpassungen integriert wird.
Bisher wissen wir von vier Schaltkreisen im präfrontalen Kortex des Gehirns, die sich auf die Exekutivfunktion und die Funktionsstörung der Exekutive beziehen.
- Der "Was"-Schaltkreis: Verläuft vom Frontallappen - besonders der äußeren Oberfläche - in einen Bereich des Gehirns namens Basalganglien, insbesondere eine Struktur namens Striatum. Der "Was"-Schaltkreis ist mit dem Arbeitsgedächtnis verbunden, daher ist es in diesem Kreis, dass das, was wir denken, beginnt, das zu steuern, was wir tun. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Pläne, Ziele und die Zukunft.
- Der "Wann"-Schaltkreis: Dieser zweite Schaltkreis verläuft von derselben präfrontalen Region zurück in einen sehr alten Teil des Gehirns namens Kleinhirn, ganz hinten im Kopf. Der "Wann"-Schaltkreis ist der Zeitgeber des Gehirns - er koordiniert nicht nur, wie reibungslos das Verhalten sein wird und die Abfolge des Verhaltens, sondern auch die Pünktlichkeit Ihrer Handlungen und wann Sie bestimmte Dinge tun. Ein fehlerhaft funktionierender "Wann"-Schaltkreis bei einer Person mit ADHS erklärt, warum wir oft Probleme mit der Zeitmanagement haben.
- Der "Warum"-Schaltkreis: Der dritte Schaltkreis entspringt ebenfalls dem Frontallappen und verläuft durch den zentralen Teil des Gehirns (bekannt als anteriore Zingulum) zum Amygdala - dem Gateway zum limbischen System. Er wird oft als der "heiße" Schaltkreis bezeichnet, da er mit unseren Emotionen verbunden ist - hier wird gesteuert, wie wir uns fühlen, basierend darauf, was wir denken, und umgekehrt. Es ist der endgültige Entscheidungsträger all unserer Pläne. Wenn wir über mehrere Dinge nachdenken, die wir tun könnten, ist dies der Schaltkreis, der letztendlich unter Berücksichtigung unserer Gefühle und ihrer emotionalen und motivierenden Eigenschaften unter den Optionen auswählt.
- Der "Wer"-Schaltkreis: Dieser letzte Schaltkreis verläuft vom Frontallappen bis ganz nach hinten in die Hemisphäre. Hier findet die Selbstwahrnehmung statt - hier sind wir uns bewusst, was wir tun, wie wir uns fühlen (sowohl intern als auch extern) und was mit uns passiert.
Indem man ADHS im Zusammenhang mit diesen vier Schaltkreisen betrachtet, kann man verstehen, wo die Symptome ihren Ursprung haben. Je nachdem, welche Schaltkreise am stärksten beeinträchtigt und am wenigsten beeinträchtigt sind, kann man Variationen in den Arten von Symptomen erkennen, die jede Einzelperson haben wird. Manche Menschen haben eine stärkere Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses. Manche Menschen haben mehr Probleme bei der Emotionsregulierung. Manche Menschen haben mehr Schwierigkeiten mit dem Timing, aber weniger Schwierigkeiten mit den anderen. Aber sie alle betreffen diese Schaltkreise.
Also wissen wir, welche Teile des Gehirns für die Kontrolle der Exekutivfunktionen zuständig sind, aber was sind sie spezifisch? Im weitesten Sinne bezieht sich Exekutivfunktion auf die kognitiven oder geistigen Fähigkeiten, die Menschen benötigen, um Ziele aktiv zu verfolgen. Mit anderen Worten, es geht darum, wie wir uns gegenüber unseren zukünftigen Zielen verhalten und welche geistigen Fähigkeiten wir benötigen, um sie zu erreichen.
Der Begriff steht in enger Beziehung zur Selbstregulierung - Exekutivfunktionen sind Dinge, die wir an uns selbst tun, um unser Verhalten zu verändern. Indem Sie Ihre Exekutivfunktionen effektiv einsetzen, hoffen Sie, Ihre Zukunft zum Besseren zu verändern.
Die Stärke der Exekutivfunktion wird anhand der Stärke der folgenden sieben Fähigkeiten beurteilt:
1. Selbstwahrnehmung: Einfach ausgedrückt, handelt es sich dabei um selbstgerichtete Aufmerksamkeit.
2. Hemmung: Auch als Selbstkontrolle bekannt.
3. Nicht-verbales Arbeitsgedächtnis: Die Fähigkeit, Dinge in Ihrem Verstand zu halten. Im Wesentlichen visuelle Vorstellungskraft - wie gut Sie sich mentale Bilder vorstellen können.
4. Verbal Working Memory: Self-speech, or internal speech. Most people think of this as their “inner monologue.”
5. Emotional Self-Regulation: The ability to take the previous four executive functions and use them to manipulate your own emotional state. This means learning to use words, images, and your own self-awareness to process and alter how we feel about things.
6. Self-motivation: How well you can motivate yourself to complete a task when there is no immediate external consequence.
7. Planning and Problem Solving: Experts sometimes like to think of this as “self-play” — how we play with information in our minds to come up with new ways of doing something. By taking things apart and recombining them in different ways, we’re planning solutions to our problems.
Does this list sound familiar? It should. Anyone who exhibits the classic symptoms of ADHD will have difficulty with all or most of these seven executive functions. Problems with inhibition in someone with ADHD lead to impulsive actions, for example. Problems with emotional regulation lead to inappropriate outbursts.
Essentially, ADHD is an executive function deficit disorder (EFDD). The umbrella term “ADHD” is simply another way of referring to these issues.
These seven executive functions develop over time, in generally chronological order. Self-awareness starts to develop around age 2, and by age 30, planning and problem solving should be fully developed in a neurotypical person. Those with ADHD are generally about 30 to 40 percent behind their peers in transitioning from one executive function to the next. Therefore, it makes sense for children and adults with ADHD to have trouble dealing with age-appropriate situations — they’re thinking and acting in ways that are like much younger people.
Awareness of these executive functions can help parents set up an early detection system for ADHD, helping them to seek a professional evaluation and accommodations before a child begins to struggle in school. Then, with proper accommodations and treatment, people with ADHD can learn to use what they know and strengthen these executive functions over time.
SUPPORT ADDITUDE Thank you for reading ADDitude. To support our mission of providing ADHD education and support, please consider subscribing. Your readership and support help make our content and outreach possible. Thank you.