Erdförmiger Planet mit einer "Lava-Halbkugel" und einem "Jahr" von 4,2 Tagen entdeckt.

31 Januar 2024 2136
Share Tweet

Astronomen haben einen neuen erdgroßen Exoplaneten, HD 63433 d, im Planetensystem HD 63433 entdeckt, indem sie Daten von der NASA's TESS verwendet haben. Dieser durch Gezeitenkräfte gebundene Planet ist der jüngste und näheste erdgroße Exoplanet, der gefunden wurde und weniger als 500 Millionen Jahre alt ist. Da er sich in unmittelbarer Nähe eines sonnenähnlichen Sterns befindet, wird er extremen Temperaturen ausgesetzt, was ihn zu einem einzigartigen Objekt für weitere Studien macht. Credit: SciTechDaily.com

Der neue erdgroße Exoplanet HD 63433 d, der von Astronomen mit Hilfe von TESS entdeckt wurde, ist außergewöhnlich jung und umkreist einen sonnenähnlichen Stern in enger Entfernung, was extreme Hitze und einzigartige Forschungsmöglichkeiten mit sich bringt.

In einem System mit zwei bekannten Planeten entdeckten Astronomen etwas Neues: Ein kleines Objekt, das vor dem Sonnen-großen Stern vorbeizieht. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen weiteren Planeten handelt: extra heiß und erdgroß.

Der neu entdeckte Planet, namens HD 63433 d, ist gebunden, was bedeutet, dass er eine Tagesseite hat, die sich immer dem Stern zuwendet, und eine Seite, die ständig im Dunkeln liegt. Dieser Exoplanet oder Planet außerhalb unseres Sonnensystems umkreist den Stern HD 63433 (TOI 1726) im Planetensystem HD 63433. Diese sengende Welt ist der kleinste bestätigte Exoplanet, der jünger als 500 Millionen Jahre ist. Er ist auch der am nähesten entdeckte, erdgroße Planet in diesem jungen Alter, mit etwa 400 Millionen Jahren.

Wie Kepler-10 b, der oben abgebildet ist, ist der Exoplanet HD 63433 d ein kleiner, felsiger Planet, der in enger Umlaufbahn um seinen Stern kreist. HD 63433 d ist der kleinste bestätigte Exoplanet, der jünger als 500 Millionen Jahre ist. Er ist auch der am nähesten entdeckte, erdgroße Planet in diesem jungen Alter, mit etwa 400 Millionen Jahren. Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech/T. Pyle

Ein Team von Astronomen analysierten dieses System mit Daten von der NASA's TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite), das "Transits" erkennt, also Fälle, in denen Planeten beim Umlauf vor ihrem Stern kreuzen und dabei ein kleines Stück des Sternenlichts blockieren. In diesem Planetensystem waren bereits zwei Planeten bekannt, deshalb entfernte das Team die Signale dieser beiden bekannten Planeten, um zu sehen, was sich noch in der Umlaufbahn des Sterns versteckt. Dadurch konnten sie ein zusätzliches Signal sehen - einen kleinen Transit, der alle 4,2 Tage wiederkehrte. Bei weiteren Untersuchungen konnten sie bestätigen, dass es sich tatsächlich um einen dritten, kleineren Planeten handelte.

Der gebundene Planet ist in etwa so groß wie die Erde (ungefähr 1,1 mal so groß wie der Durchmesser unseres eigenen Planeten) und umkreist einen Stern, der ungefähr so groß ist wie unsere Sonne (der Stern ist etwa 0,91-mal so groß und 0,99-mal so schwer wie die Sonne).

Der Stern in diesem System ist ein G-Typ-Stern, derselbe Typ wie unsere Sonne. Aber HD 63433 d umkreist seinen Stern viel näher als wir und hat ein winziges "Jahr" von nur 4,2 Tagen und extrem hohe Temperaturen auf seiner Tagesseite.

Obwohl dieser neu entdeckte Planet und sein Stern etwa die Größe unseres eigenen Planeten und unserer Sonne haben, unterscheidet sich HD 63433 d stark von unserer Heimatwelt.

Erstens ist es ein sehr junger Planet in einem sehr jungen System. Das Planetensystem selbst ist etwa 10 Mal jünger als unseres und dieser 400 Millionen Jahre alte Planet befindet sich im Vergleich zu unserer 4,5 Milliarden Jahre alten Welt in seiner Kindheit.

Er ist auch viel näher an seinem Stern als wir an unserem. Dieser Planet ist 8 Mal näher an seinem Stern als der Merkur an unserer Sonne. Aufgrund seiner Nähe zum Stern kann die Tagesseite dieses gebundenen Planeten Temperaturen von etwa 2.294 Fahrenheit (1.257 Celsius) erreichen. Aufgrund seiner Hitze, seiner Nähe zum Stern und seiner geringen Größe fehlt diesem Planeten wahrscheinlich eine nennenswerte Atmosphäre.

Diese sengenden Temperaturen sind vergleichbar mit Lavawelten wie CoRoT-7 b und Kepler-10 b, und das Team hinter dieser Entdeckung vermutet, dass die Tagesseite des Planeten eine "Lava-Halbkugel" sein könnte.

Die geringe Größe des Planeten, sein junges Alter und seine Nähe zu seinem Stern machen ihn zu einem interessanten Kandidaten für weitere Erforschung. Eine weitere Studie könnte die Ergebnisse dieser Studie bestätigen und möglicherweise weitere Informationen über die "dunkle Seite" des Planeten und den Zustand seiner (möglichen) Atmosphäre liefern. Wie diese Studie feststellt: "Junge terrestrische Welten sind entscheidende Testfelder, um vorherrschende Theorien der Planetenentstehung und -entwicklung zu begrenzen".

Das Entdeckungsteam

Diese Entdeckung wurde in einer neuen Studie beschrieben, die in der Astronomical Journal unter dem Titel "TESS Hunt for Young and Maturing Exoplanets (THYME) XI: An Earth-sized Planet Orbiting a Nearby, Solar-like Host in the 400 Myr Ursa Major Moving Group" veröffentlicht wurde. In einer Präsentation auf dem Treffen der American Astronomical Society 2024 wurde die Studie von den Co-Autoren Benjamin Capistrant und Melinda Soares-Furtado diskutiert.

Weitere Informationen zu dieser Studie finden Sie unter "Earth-Sized Planet Discovered in "Our Solar Backyard".


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL