Kann der Verzehr von Pommes Frites wirklich das Risiko von Depressionen und Angstzuständen erhöhen?
Häufiges Essen von frittierten Lebensmitteln - insbesondere von frittierten Kartoffeln wie Pommes Frites - kann mit einem erhöhten Risiko für Depressionen und Angstzustände in Verbindung gebracht werden, wie neue Forschungen zeigen. Doch Experten warnen davor, die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren.
Die neue Studie stammt aus einer im April veröffentlichten Ausgabe von Proceedings of the National Academy of Sciences und untersucht den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von frittiertem Essen und dem Risiko von Depressionen und Angstzuständen.
Die Forscher stellten fest, dass der häufige Verzehr von frittierten Lebensmitteln, insbesondere von frittierten Kartoffeln, mit einem 12% höheren Risiko für Angstzustände und einem 7% höheren Risiko für Depressionen verbunden war. Am stärksten betroffen waren Männer und jüngere Verbraucher, berichteten die Forscher.
Laut den Autoren der Studie könnte Acrylamid - ein chemisches Nebenprodukt beim Kochen von Lebensmitteln bei hohen Temperaturen durch Frittieren, Braten oder Backen - für die Verbindung von frittiertem Essen mit Angstzuständen und Depressionen verantwortlich sein.
Aber obwohl die Studie Ihre Pläne für das Mittagessen durcheinander bringen kann, sagen Experten, dass die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden sollten und dass Sie Ihre Lieblingssnacks möglicherweise nicht vollständig aufgeben müssen. Das sollten Sie darüber wissen.
Der Verzehr von frittiertem Essen ist bei Menschen, die eine westliche Diät einhalten, üblich, und frühere Forschungen haben gezeigt, dass der Verzehr von frittiertem Essen mit negativen Gesundheitsfolgen wie Fettleibigkeit, Herzerkrankungen und sogar Krebs verbunden ist.
Was jedoch weniger bekannt ist, ist, wie frittiertes Essen die geistige Gesundheit beeinflusst, was Forscher an der Zhejiang University in China in der neuen Studie untersuchen wollten.
Um eine genauere Beziehung zwischen dem Verzehr von frittiertem Essen und Symptomen von Angstzuständen und Depressionen zu untersuchen, untersuchten die Forscher Daten von 140.728 Personen aus der UK Biobank-Studie. Im Laufe von etwa 11 Jahren wurden insgesamt 8.294 Fälle von Angstsymptomen und 12.735 Fälle von Depressionssymptomen identifiziert.
Verglichen mit Personen, die kein frittiertes Essen konsumierten, waren Personen, die regelmäßig frittiertes Essen zu sich nahmen, häufiger männlich, Raucher und jünger. Häufige Verzehrer von frittiertem Essen hatten auch einen höheren Body-Mass-Index, ein niedriges Haushaltseinkommen und Bildungsniveau, nahmen weniger Vitaminpräparate zu sich und hatten einen höheren Energie (Kalorien) - Verbrauch.
Nach Anpassung an Alter und Geschlecht stellten die Forscher fest, dass der Verzehr von frittiertem Essen - insbesondere von frittierten Kartoffelprodukten und frittiertem weißem Fleisch - signifikant mit einem höheren Risiko für Symptome von Angstzuständen und Depressionen verbunden war. Die Ergebnisse waren auch bei männlichen und jüngeren Verbrauchern stärker ausgeprägt.
Obwohl es an menschlichen Daten mangelt, verbanden die Forscher das erhöhte Risiko von Angstzuständen und Depressionen durch frittiertes Essen mit einem chemischen Stoff namens Acrylamid, der sich bei hohen Temperaturen während des Kochens von Lebensmitteln aus pflanzlichen Produkten wie Kartoffeln, Getreideprodukten oder Kaffee bilden kann.
Zusätzlich zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen frittiertem Essen und Angstzuständen und Depressionen testeten die Forscher ihre Theorie über Acrylamid, indem sie Zebrafischen dem Chemikalie aussetzten, um zu sehen, wie sie ihr Niveau von Angstzuständen und Depressionen beeinflussen würde.
Es wurde festgestellt, dass die chronische Exposition gegenüber Acrylamid bei Zebrafischen mehr Angst- und Depression-verwandtes Verhalten hervorrief (d.h. mehr Zeit am Boden des Aquariums verbringen, die Erkundungsfähigkeit in neuen Umgebungen reduzieren und weniger geneigt sind, in Gruppen zu sein).
Obwohl Acrylamid in Lebensmitteln nicht unbedingt neu ist - es war wahrscheinlich immer schon da - wurde es erstmalig im April 2002 in bestimmten Lebensmitteln nachgewiesen.
Acrylamid wurde bereits als wahrscheinliches karzinogenes Agens beim Menschen (krebserregender Stoff) angesehen, und einige Jahre später kam das Joint Food and Agriculture Organization/World Health Organization Expert Committee on Food Additives (JECFA) zu dem Schluss, dass dies eine "menschliche Gesundheitsbedrohung" darstelle. Studien an Menschen über den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Acrylamid und Krebs fehlen jedoch - der chemische Stoff hat hauptsächlich gezeigt, in Tieren Krebs zu verursachen, wenn sie sehr hohen Dosen ausgesetzt sind.
Die neue Studie legt auch nahe, dass eine langfristige Exposition gegenüber Acrylamid mit einer entzündlichen Reaktion im Gehirn und Rückenmark von Menschen verbunden sein kann, was zu angsts- und depressiven Verhaltensweisen führen kann.
Rund 30% der Erwachsenen haben zu irgendeinem Zeitpunkt Angstzustände. Angstzustände sind durch Spannungsgefühle, besorgte Gedanken und körperliche Veränderungen wie einen erhöhten Blutdruck gekennzeichnet. Depressionen betreffen jedes Jahr etwa 16 Millionen amerikanische Erwachsene.
Es wird auch angenommen, dass Marker für die Exposition gegenüber Acrylamid im Blut von bis zu 99,9% der US-Bevölkerung gefunden werden können. Angesichts dieser Statistiken ist es nicht überraschend, dass Menschen Wege finden möchten, ihre Aufnahme von Acrylamid zu reduzieren und ihr Risiko für Angstzustände und Depressionen zu verringern.
Aber Nicole Lippman-Barile, PhD, NTP, eine klinische Psychologin und Ernährungstherapiepraktizierende, sagt, dass die Menschen aufgrund dieser Daten nicht unbedingt alle frittierten Gerichte aufgeben müssen.
“There is no one food that is linked to developing depression long-term,” Lippman-Barile told Health. “Depression is a multifactorial disease with many different variables that contribute to its presentation in an individual. It’s an inaccurate and simplified narrative to say that one food is linked to depression [or anxiety].”
Beyond that, Lippman-Barile noted that the study has limitations to consider, including that the authors did not control for variables that independently affect mental health outcomes like anxiety and depression, such as economic status, smoking, BMI, and education. Not controlling for these factors doesn’t allow us to rule these variables out as potential confounders.
“While this research does raise concerns about French fry consumption, it is still preliminary, and associations don’t necessarily mean causation,” Melissa Mitri, MS, RDN, a Connecticut-based registered dietitian, told Health. “This means there could be other factors leading to an increased risk of anxiety other than solely eating French fries.”
However, “even though research is needed, we do know that an overall healthy and balanced diet filled with nutrient-dense foods and low in fried foods like french fries is beneficial for mental health outcomes,” Mitri said.
“Understanding the relationship between food and depression is very complex and very nuanced,” Lippman-Barile told Health, emphasizing that it is our overall dietary pattern that may or may not make a difference in mental health outcomes for some people, not individual foods that we may want to occasionally consume because we enjoy them.
And while experts are not convinced that, based on the current data, we need to be overly concerned about acrylamide intake and anxiety or depression, you may choose to find simple ways to reduce your exposure to these compounds.
If you are a fried foods lover and you’re concerned about your acrylamide intake, here are some simple ways to reduce the content of this chemical in your favorite dishes:
It’s also important to remember that frequent exposure to acrylamide may be linked to harmful outcomes. That means eating an occasional serving of french fries as a part of an overall balanced and healthy diet does not appear to be the single deciding factor on whether you will develop depression or anxiety.
Focusing on dietary patterns instead of single foods, and eating a wide variety of fruits, vegetables, lean proteins, beans, nuts, seeds, and whole grains while limiting fried foods and concentrated sweets appear to be your best bet when trying to support both your mental and your overall health.