Badezimmerschränke sind möglicherweise kein sicherer Ort zur Aufbewahrung von Medikamenten, sagen Experten.

05 Januar 2024 1990
Share Tweet

Die Aufbewahrung von Medikamenten im Badezimmerschrank könnte unerwünschte, sogar gefährliche Folgen haben.

Im Badezimmer herrscht im Vergleich zu anderen Räumen im Haus häufig eine höhere Luftfeuchtigkeit. Diese überschüssige Feuchtigkeit beschlägt nicht nur die Spiegel, sondern kann auch die dort gelagerten Medikamente beeinträchtigen.

„Medikamente sollten nicht im Badezimmer oder in einem Badezimmerschrank aufbewahrt werden“, rät Shazia Zafar, RPh, eine Apothekerin aus Lake Oswego, OR. Sie erklärt: „Die Feuchtigkeit aus der Dusche kann eindringen und Ihre Medikamente verderben.“

Die National Library of Medicine weist darauf hin, dass Feuchtigkeit und Nässe die Wirksamkeit von Arzneimitteln verringern oder dazu führen können, dass diese vor ihrem Verfallsdatum verderben.

Die Wirksamkeit eines Arzneimittels ist entscheidend. Wenn es sich ändert, ist es unsicher, ob Sie die richtige Dosis verabreichen.

Hitze und Feuchtigkeit können Pillen und Kapseln schaden. Beispielsweise könnte die Umweltveränderung dazu führen, dass Aspirin in Essig und Salicylsäure zerfällt und möglicherweise Magenbeschwerden verursacht.

Nur weil sich die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer negativ auf Medikamente auswirken kann, heißt das nicht, dass dies immer der Fall sein wird.

Lisa Gualtieri, PhD, außerordentliche Professorin für öffentliche Gesundheit und Gemeinschaftsmedizin an der Tufts University School of Medicine, erklärt: „Die meisten Häuser verfügen über eine Badezimmerlüftung, die die Auswirkungen von Feuchtigkeit verringert.“

Michelle A Chui, PharmD, PhD, Professorin für Pharmazieverwaltung an der University of Wisconsin-Madison School of Pharmacy, glaubt nicht, dass Dusch- oder Badefeuchtigkeit oder allgemeine Luftfeuchtigkeit zu Hause Medikamente in Ihrem Medikamentenschrank verderben können.

Wo Sie Ihre Medikamente aufbewahren und die folgenden allgemeinen Sicherheitstipps, um das Verfallsdatum und die Wirksamkeit Ihrer Medikamente aufrechtzuerhalten, sind wichtig.

Eine Studie aus dem Jahr 2021, die 154 US-Haushalte untersuchte, ergab, dass nur 23,3 % alle ihre Medikamente korrekt aufbewahrten.

Bei etwa 17 % der 457 Medikamente in diesen Räumen gab es Temperaturprobleme und bei 11 % gab es Probleme mit der Feuchtigkeit; Beide Probleme betrafen 9 % der Arzneimittel.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab, dass Menschen Medikamente am häufigsten in der Küche (31,9 %), im Badezimmer (28,9 %) und im Schlafzimmer (21,3 %) aufbewahren. Etwa 31,7 % hielten Medikamente auf Ablagen rund um diese Räume bereit.

Es gibt keine allgemeingültige Regel für die Lagerung von Medikamenten. Der beste Ort hängt oft von der Zusammensetzung und Form (Flüssigkeit, Gel, Pille usw.) ab.

„Der wichtigste Teil der Standortwahl besteht darin, sie in eine Routine zu integrieren, z. B. nach der Milch für den Morgenkaffee zu greifen und das Medikament vor der Milch zu sehen – das erleichtert die Einhaltung“, sagt Gualtieri. „Jeder hat unterschiedliche Routinen, daher muss es individuell angepasst werden.“

Es ist nicht nur wichtig, Tipps zur sicheren Aufbewahrung zu beachten, sondern auch sicherzustellen, dass Medikamente an einem leicht zu merkenden Ort aufbewahrt werden.

Obwohl eine Belüftung für die sichere Aufbewahrung von Medikamenten von Vorteil sein kann, ist es auch wichtig, die Feuchtigkeit und die Temperatur in Ihrem Badezimmer zu berücksichtigen.

Die ideale Luftfeuchtigkeit für die Lagerung von Medikamenten liegt unter 60 %, eine Studie ergab jedoch, dass die Luftfeuchtigkeit in Badezimmern in den untersuchten Haushalten zwischen 33 % und 100 % schwankte.

Ebenso wie die Luftfeuchtigkeit kann die Temperatur eines Ortes großen Einfluss darauf haben, wie Medikamente gelagert werden sollten.

Die am besten geeignete Temperatur für die meisten Medikamente liegt zwischen 59 und 86 Grad. In derselben Studie lagen die Badezimmertemperaturen zwischen 56,8 und 88,7 Grad.

Einige Medikamente reagieren besonders empfindlich auf Temperaturschwankungen. Beispielsweise reagieren die meisten Antibiotika und Insulin empfindlich auf Wärme. Bestimmte Arten der Verhütung, wie z. B. der Ring, müssen gekühlt werden.

Sogar die Aufbewahrung von Medikamenten in einem Küchenschrank anstelle eines Badezimmerschranks kann die Lagerbedingungen verbessern, da Küchen normalerweise kühler und trockener sind. Außerdem kann die Aufbewahrung von Medikamenten auf einem höheren Niveau dazu führen, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern bleiben.

Unabhängig davon, wo Sie Medikamente aufbewahren, bewahren Sie sie in der Originalverpackung auf, die das Medikament vor Umwelteinflüssen schützen soll, sagt Chui.

„Die Verpackung sollte eine angemessene Luftfeuchtigkeit ermöglichen“, erklärt sie.

Zafar empfiehlt, Medikamente nicht in der Nähe von hellen Fenstern oder Lagerräumen aufzubewahren, die den Witterungsbedingungen im Freien ausgesetzt sind.

Außerdem ist es wichtig, Orte mit schwankenden Temperaturen wie in der Nähe eines Ofens zu meiden. Darüber hinaus rät sie: „Bewahren Sie sie nicht in einem Schrank über einem Herd oder einer Spüle auf und lagern Sie sie nicht im Kühlschrank, es sei denn, dies wird vom Apotheker, auf dem Etikett oder in der Packungsbeilage nach dem Öffnen empfohlen.“

Trotz der besonderen Probleme, die Medikamentenschränke mit sich bringen, macht sich Chui mehr Sorgen über mögliche Schäden an Medikamenten während des Transports, beispielsweise durch Temperaturschwankungen.

„Ich halte den Versandhandel für ziemlich riskant“, sagt sie.

Um der Gefahr vorzubeugen, dass Pakete während und nach der Zustellung nicht den idealen Temperaturen ausgesetzt sind, rät sie den Menschen, nach Möglichkeit stationäre Standorte zu nutzen.

Wenn Sie Medikamente per Post erhalten, die gekühlt werden sollen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie sich beim Öffnen kühl anfühlen, sagte Jennifer Young, PharmD, eine Spezialistin für Arzneimittelsicherheit am Institute For Safe Medication Practices, gegenüber Health.

„Einige Apotheken legen ihren Paketen eine Temperaturüberwachungskarte bei, die den Patienten warnt, wenn die Temperatur im Fach außerhalb des zulässigen Bereichs liegt“, sagte sie.

Ein weiteres mögliches Risiko, dem Sie bei der Aufbewahrung von Medikamenten ausgesetzt sind, besteht darin, die Medikamente aller Haushaltsmitglieder zusammen aufzubewahren – wodurch Sie Gefahr laufen, versehentlich die Medikamente einer anderen Person einzunehmen.

Laut Experten gibt es bei der Lagerung von Medikamenten einige einfache Dinge zu beachten.

Der beste Weg, Medikamente sicher aufzubewahren, besteht darin, die Anweisungen zu lesen und zu befolgen, die der Packung beiliegen oder darauf sind. Achten Sie auf die Flasche und beachten Sie das Verfallsdatum, sagte Chui.

Wichtig ist auch das richtige Auspacken von Medikamenten. Wenn auf Ihrem Medikament beispielsweise ein Wattebausch liegt, nehmen Sie ihn heraus – so nimmt der Wattebausch keine Feuchtigkeit auf.

Es ist auch wichtig, auf ungewöhnliche Änderungen Ihrer Medikamente zu achten. Nehmen Sie keine Pillen ein, deren Farbe sich verändert hat oder die härter/weicher als normal sind oder aneinander kleben.

Wenn Sie auf Reisen sind, legen Sie Wert darauf, die Pillen in der Originalverpackung aufzubewahren, anstatt sie in eine andere Tasche umzufüllen. Die dunkle Farbe verschreibungspflichtiger Flaschen kann dazu führen, dass sie keinem Licht ausgesetzt werden.

„Wenn Sie mit Medikamenten reisen, bewahren Sie diese am besten im Handgepäck und in der Originalverpackung auf, damit das Sicherheitspersonal am Flughafen weiß, dass die Pillen von einem Gesundheitsdienstleister verschrieben wurden“, erklärt Zafar.

Scheuen Sie sich nicht davor, Ihre Medikamente von Ihrem Apotheker überprüfen zu lassen. Sie können etwaige Anomalien erkennen und Sie über die besten Lagerungspraktiken für Ihre spezifischen Medikamente beraten.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL