Ein 2.200 Jahre alter Poop-Zeitkapsel enthüllt Geheimnisse des Andenkondors.

03 Mai 2023 2033
Share Tweet

Seit über 2000 Jahren nisten Andenkondore in derselben Felshöhle hoch in den Anden und hinterlassen dabei Exkremente. Dieser riesige Guano-Haufen gibt nun erstmals tiefe Einblicke in die Vergangenheit der Vögel und zeigt eine überraschende Treue zur Aufzucht ihrer Küken an diesem Ort, auch wenn sich die Region dramatisch veränderte.

Analysen der Ablagerung zeigen, dass die Kondore nach der europäischen Kolonisation Amerikas ihre Ernährung umgestellt haben. Die Vögel haben den Ort auch fast ein Jahrtausend lang verlassen und möglicherweise Jahrhunderte von eruptierenden Vulkanen profitiert, berichten Forscher am 3. Mai in den Proceedings of the Royal Society B.

"Ein Material, das leicht ignoriert oder als Abfall entsorgt werden könnte, kann uns tatsächlich viel darüber beibringen, wie Populationen, Gemeinschaften und Ökosysteme auf Umweltveränderungen reagieren", sagt Rachel Reid, eine Paläoökologin an der Virginia Tech in Blacksburg, die nicht an der Forschung beteiligt war.

Mit einer Flügelspannweite von über drei Metern und dem Gewicht eines Kleinkindes sind Andenkondore (Vultur gryphus) die größten Greifvögel. In den Anden Südamerikas und entlang der Westküste des Kontinents beheimatet, sind die Kondore vom Aussterben bedroht. Nur etwa 10.000 Vögel bleiben übrig, und ihre Zahl nimmt ab.

Bemühungen, sie zu schützen, hängen von einem Verständnis ihres Verhaltens und ihrer Ökologie ab. Die Untersuchung von Andenkondoren kann jedoch eine Herausforderung sein: Die Vögel verbringen die meiste Zeit in abgelegenen Berggebieten in der Luft, was sie schwer zu fangen und zu überwachen macht, sagt der Paläoökologe Matthew Duda von der Queen's University in Kingston, Kanada.

Aber 2014 fanden Dudas Kollegen ein Kondornest im Nahuel Huapi Nationalpark in Argentinien, das sich als ergiebige Informationsquelle erwies. Forscher wanderten eine Stunde von der nächsten Straße und seilten sich 10 Meter die Klippe hinunter, um das Nest zu erreichen. Anders als die meisten Kondorneststätten war dieses vor Regen und Schnee geschützt. Anstatt weggewaschen zu werden, bauten sich die Ausscheidungen von aufeinanderfolgenden Brutpaaren Schicht für Schicht auf und schufen einen dichten, blassen Hügel.

Die Informationen im konservierten Kot boten eine "perfekte Gelegenheit für uns, zurück in der Zeit zu gehen", sagt Duda.

Die Forscher schnitten ein 25 Zentimeter tiefes Stück aus dem Guano-Haufen heraus. DNA und Verhältnisse bestimmter Chemikalien im Kot lassen vermuten, was die Kondore im Laufe der Zeit gegessen haben. Andere Chemikalien wie Schwefel und Kalium sowie konservierte Algen zeigten sich ändernde Umweltbedingungen.

Die chemischen Datierungen der Proben ergaben, dass die ältesten Schichten in der Ablagerung mindestens 2200 Jahre alt waren. Dass die Kondore diesen Neststandort so lange benutzten, war "sehr überraschend", sagt Duda. Die meisten Vogelarten kehren zum gleichen Gebiet zurück, um Junge aufzuziehen, aber selten zum exakt gleichen Nest, wenn überhaupt. "Wenn sie dasselbe Nest benutzen und immer wieder zurückkehren, impliziert das, dass dieser Nistbereich ein äußerst wichtiger Teil ihrer Ökologie und ihres Verhaltens ist", sagt er.

Die Rate, mit der sich der Kot anhäufte, verlangsamte sich von vor 1650 bis vor 650 Jahren stark und fiel von 0,08 cm pro Jahr auf 0,003 cm pro Jahr. Diese Verlangsamung legt nahe, dass die Kondore das Gebiet für ein Jahrtausend weitgehend verlassen haben, sagen die Forscher. Zur gleichen Zeit durchliefen benachbarte Vulkane eine Serie von Eruptionen. Schwerer Asche, der die Vegetation der Region bedeckt haben könnte, könnte dazu geführt haben, dass pflanzenfressende Tiere sich entfernt haben und die Verfügbarkeit von Kadavern verringert wurde, von denen die Kondore lebten. Die Vögel könnten zu grüneren Weiden geschwebt sein, um nach Nahrung zu suchen, und nachdem die vulkanischen Paroxysmen aufgehört hatten, in die Gegend zurückgekehrt sein.

Ähnliche Zusammenhänge zwischen Eruptionen und Rückgängen von Vogelpopulationen wurden bereits in Guano-Aufzeichnungen dokumentiert, sagt Dulcinea Groff, eine Paläoökologin an der University of Wyoming in Laramie, die nicht an der neuen Arbeit beteiligt war. Zum Beispiel haben antike Exkremente Dips in Gentoopinguinpopulationen mit Vulkankonflikten verbunden (SN: 4/12/17).

Der Kondor-Guano zeigt auch eine bedeutende Ernährungsumstellung, sagen Duda und Kollegen. Vor der europäischen Kolonisation Südamerikas ernährten sich die Vögel hauptsächlich von Wal- und einigen einheimischen Säugetierkadavern wie Lamas und Guanakos. In den letzten Jahrhunderten machten Vieh wie Schafe und Rinder jedoch den Großteil ihrer Ernährung aus. 

Im Gegensatz zu modernen Kondoren wiesen diejenigen, die vor vielen Jahrhunderten lebten, keine erhöhten Blei- und Quecksilberwerte in ihren Körpern auf. Die toxischen Metalle können sich in Aasfressern ansammeln, die Kadaver essen, die mit Bleimunition erschossen wurden (SN: 6/26/12). Aasfresser scheiden einige der Metalle in ihren Ausscheidungen aus, die dann von Wissenschaftlern nachgewiesen werden können. Die Entdeckung hilft, dass die Schwermetallverschmutzung ein jüngeres Phänomen ist. 

The research “gives us a much longer timeline to understand what the natural variability is in a population,” Duda says. Since this study is a snapshot of just one nest, he and colleagues plan on collaborating with other researchers to find similar condor nests to see whether the same patterns written in guano emerge.

In the meantime, the condors’ apparent loyalty to this very specific nest site — even potentially through centuries of volcanic mayhem — highlights just how crucial the preservation of such sites may be for their successful conservation, Duda says.

 


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL