"Unglaublich selten" - Die Entdeckung eines antiken Astrolabs offenbart den wissenschaftlichen Austausch zwischen Islam und Judentum.

07 März 2024 2917
Share Tweet

In Verona, Italien, hat ein Wissenschaftler ein islamisches Astrolabium aus dem 11. Jahrhundert entdeckt, ein charakteristisches Artefakt mit arabischen und hebräischen Inschriften. Diese Entdeckung unterstreicht die umfassende wissenschaftliche Zusammenarbeit, die im Mittelalter zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Kulturen vorherrschte. Das Astrolabium dient als greifbare Darstellung interkulturellen Austauschs und weitreichenden Wissens. Bildnachweis geht an Federica Gigante.

Dieses besonders islamische Astrolabium aus dem elften Jahrhundert ist ein seltener Fund. Dieses sowohl auf Arabisch als auch auf Hebräisch beschriftete Objekt zählt zu den ältesten und einzigartigsten Exemplaren, die jemals ausgegraben wurden. Dieses Himmelsinstrument wurde jahrhundertelang in ganz Spanien, Nordafrika und Italien angepasst, übersetzt und korrigiert, was muslimischen, jüdischen und christlichen Benutzern gleichermaßen zugute kam.

Dr. Federica Gigante arbeitet an der Geschichtsfakultät der Universität Cambridge und war für die Aufklärung dieser Entdeckung in einem Museum in Verona, Italien, verantwortlich. Diese Erkenntnisse kamen im Nuncius Journal ans Licht und wurden dort veröffentlicht.

Dr. Gigante stieß zum ersten Mal auf ein frisch hochgeladenes Bild des Astrolabiums auf der Website der Fondazione Museo Miniscalchi-Erizzo. Das Bild faszinierte sie und sie wandte sich an die Institution, um mehr zu erfahren.

„Das Museum war sich seines Wertes nicht bewusst“, führte Dr. Gigante aus. „Es ist mittlerweile das wertvollste Objekt ihrer Sammlung.“

„Als ich das Astrolabium während meines Museumsbesuchs genauer beobachtete, fielen mir die detaillierten arabischen Inschriften auf, die es schmückten. Allerdings konnte ich auch schwache hebräische Inschriften erkennen. Diese Inschriften waren nur sichtbar, wenn das Sonnenlicht durch ein Fenster auf sie fiel. Trotz meines Unglaubens und Erstaunens identifizierte ich immer mehr solcher Inschriften. Es war wirklich ein aufregender Moment.“

Eine Nahaufnahme des Astrolabiums von Verona zeigt hauptsächlich hebräische Inschriften, die über arabischen Inschriften positioniert sind. Bildnachweis geht an Federica Gigante.

„Dieses Objekt ist nicht nur selten; Es stellt eine faszinierende Aufzeichnung dar, die den wissenschaftlichen Austausch zwischen Muslimen, Juden und Christen über Jahrhunderte hinweg dokumentiert“, sagte Dr. Gigante.

„Das Astrolabium von Verona erfuhr im Laufe seiner Übergabe zahlreiche Modifikationen und Veränderungen. Mindestens drei verschiedene Benutzer fühlten sich gezwungen, Übersetzungen und Verbesserungen zu diesem Instrument beizutragen, wobei zwei davon Hebräisch verwendeten und einer auf eine westliche Sprache zurückgriff.“

Astrolabien gelten als Pioniere der Smartphones. Diese tragbaren technischen Wunderwerke wurden für Hunderte von Zwecken eingesetzt. Dieses zweidimensionale Modell des Universums passt auf die Handfläche und hilft dem Einzelnen bei der Berechnung von Zeit, Entfernungen, Sternbildern und sogar bei der Vorhersage der Zukunft mittels Horoskopberechnung.

Dr. Gigante, ein renommierter Experte für islamische Astrolabien und ehemaliger Kurator islamischer wissenschaftlicher Instrumente, ordnete dem „Verona-Astrolabium“ nach einer umfassenden Analyse der wissenschaftlichen, gestalterischen, baulichen und kalligrafischen Merkmale einen Standort und ein Datum zu. Sie spürte den Ursprung des Artefakts in Andalusien auf und verglich seine Konstruktion und seinen Gravurstil sowie die Skalen auf der Rückseite mit Astrolabien, die im 11. Jahrhundert in Al-Andalus, einer Region unter muslimischer Herrschaft in Spanien, hergestellt wurden.

Eine arabische Inschrift gibt auf der einen Seite der Platte „den Breitengrad von Cordoba, 38° 30′“ und auf der anderen Seite „den Breitengrad von Toledo, 40°“ an, was darauf hindeutet, dass das Astrolabium in Toledo hergestellt worden sein könnte als es ein blühendes Zentrum des kulturellen Austauschs zwischen Muslimen, Juden und Christen war.

Das Vorhandensein muslimischer Gebetszeitpläne und Gebetsnamen auf dem Astrolabium erleichterte den ursprünglichen Benutzern die Einhaltung ihrer täglichen Gebetspläne.

Eine Nahaufnahme des Astrolabiums von Verona zeigt hebräische, arabische und westliche Zifferninschriften. Bildnachweis geht an Federica Gigante.

Eine Inschrift kennzeichnet das Astrolabium mit der Phrase „für Isḥāq […]/das Werk von Yūnus“. Diese Inschrift könnte irgendwann nach der Erschaffung des Astrolabiums eingraviert worden sein, möglicherweise für einen späteren Besitzer.

Die beiden arabischen Namen Isḥāq und Yūnus könnten auf jüdische Namen in arabischer Schrift hinweisen, was darauf hindeutet, dass das Artefakt möglicherweise in einer sephardischen jüdischen Gemeinde in Spanien herumgereicht wurde, wobei Arabisch die Umgangssprache ist.

Eine zusätzliche Tafel mit den typischen Breitengraden Nordafrikas deutet darauf hin, dass das Artefakt irgendwann in Marokko oder Ägypten verwendet worden sein könnte.

Hebräische Inschriften wurden von mehr als einer Person mit unterschiedlicher Tiefe und Genauigkeit hinzugefügt, was auf einen Wechsel der für die Inschrift verantwortlichen Hände hindeutet.

Dr. Gigante behauptete: „Die hebräischen Ergänzungen und Übersetzungen deuten darauf hin, dass das Artefakt schließlich Spanien oder Nordafrika verließ, um in der jüdischen Diaspora-Gemeinschaft in Italien zu leben, wo Arabisch unausgesprochen und Hebräisch die bevorzugte Sprache war.“

Ungewöhnlich ist, dass einer der hebräischen Zusätze, der sauber über der arabischen Markierung für den Breitengrad 35° eingraviert ist, „34 ½“ statt „34 ½“ lautet, was darauf hindeutet, dass der Graveur kein Astronom oder Astrolabiumbauer war.

Andere hebräische Inschriften sind stattdessen Übersetzungen der arabischen Namen für astrologische Zeichen, für Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische und Widder.

Dr. Gigante weist darauf hin, dass diese Übersetzungen die Empfehlungen des spanisch-jüdischen Universalgelehrten Abraham Ibn Ezra (1089–1167) in der frühesten erhaltenen Abhandlung über das Astrolabium in hebräischer Sprache widerspiegeln, die 1146 in Verona verfasst wurde, genau dort, wo sich das Astrolabium heute befindet .

Verona beherbergte im 12. Jahrhundert eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden Italiens. Ibn Ezras Abhandlung geht davon aus, dass die jüdische Gemeinde in Verona bereits über das Astrolabium Bescheid wusste, was zeigt, dass das Instrument bereits beliebt gewesen sein muss.

Ibn Ezras Beschreibung hat viel mit dem „Verona-Astrolabium“ gemeinsam, das zu der Zeit, als Ibn Ezra in Verona war, im Umlauf war. Er warnte seine Leser, dass ein Instrument vor der Verwendung überprüft werden muss, um die Genauigkeit der zu berechnenden Werte zu überprüfen.

Dr. Gigante vermutet, dass die Person, die die hebräischen Inschriften hinzugefügt hat, solchen Empfehlungen gefolgt sein könnte.

Das Astrolabium weist Korrekturen auf, die nicht nur in Hebräisch, sondern auch in westlichen Ziffern eingraviert sind, die gleichen, die wir heute im Englischen verwenden.

Auf allen Seiten der Platten des Astrolabiums sind leicht eingeritzte Markierungen in westlichen Ziffern angebracht, die die Breitengrade übersetzen und korrigieren, manche sogar mehrfach. Dr. Gigante hält es für sehr wahrscheinlich, dass diese Ergänzungen in Verona für einen Latein- oder Italienischsprachigen vorgenommen wurden.

In einem Fall ritzte jemand leicht die Zahlen „42“ und „40“ in der Nähe der Inschrift „für den Breitengrad von Medinaceli, 41° 30′“ ein.

Dr. Gigante sagte: „Beide Ziffern unterscheiden sich nicht nur von dem im Arabischen angegebenen Wert, sie stimmen auch nicht untereinander überein. Es kann sein, dass ein späterer Benutzer des Instruments den ursprünglichen arabischen Wert für falsch hielt und ihn änderte. Aber der korrekte, moderne Wert für den Breitengrad von Medinaceli ist 41°15′, was darauf hindeutet, dass der arabische Wert genauer war als beide Änderungen.“

An anderer Stelle des Instruments fand Gigante ähnliche widersprüchliche und fehlerhafte Änderungen in Bezug auf die Breitengrade von Cordoba und Toledo.

Das Astrolabium verfügt über eine „Rete“ – eine durchbohrte Scheibe, die eine Karte des Himmels darstellt – eine der frühesten bekannten in Spanien hergestellten Exemplare. Bemerkenswerterweise weist es Ähnlichkeiten mit dem Rete des einzigen erhaltenen byzantinischen Astrolabiums aus dem Jahr 1062 n. Chr. sowie mit denen der frühesten europäischen Astrolabien auf, die in Spanien nach dem Vorbild islamischer Astrolabien hergestellt wurden.

Eine Berechnung der Position des Sterns ermöglicht eine grobe Bestimmung des Himmels, für den er geschaffen wurde. Dr. Gigante erklärt, dass „aufgrund eines Phänomens namens Präzession der Tagundnachtgleichen, bei dem sich die Erde nicht geradlinig, sondern „wackelig“ um ihre Achse dreht, wie ein Kreisel, der kurz vor dem Stillstand steht, die scheinbaren Sterne erscheinen Die Positionen über unseren Köpfen ändern sich ständig, etwa alle 70 Jahre um 1 Grad.“

Durch die Analyse der Position der Sterne auf dem Rete lässt sich berechnen, dass sie an der Position platziert wurden, die Sterne im späten 11. Jahrhundert hatten, und dass sie mit denen anderer Astrolabien aus dem Jahr 1068 n. Chr. übereinstimmen.

Es wird angenommen, dass das Astrolabium in die Sammlung des veronesischen Adligen Ludovico Moscardo (1611–81) gelangte, bevor es durch Heirat an die Familie Miniscalchi gelangte. 1990 gründete die Familie die Fondazione Museo Miniscalchi-Erizzo, um die Sammlungen zu bewahren.

„Dieses Objekt ist islamisch, jüdisch und europäisch, sie können nicht getrennt werden“, sagte Dr. Gigante.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL