Das Schlankheitsmittel Wegovy könnte auch bei der Behandlung von Suchterkrankungen helfen.

31 August 2023 2452
Share Tweet

Eine Klasse leistungsstarker Medikamente kann das Körpergewicht von Menschen dramatisch verändern. Aber eine der faszinierendsten Wirkungen der Medikamente kann an einer Stelle stattfinden, die schwerer zu erkennen ist: im Gehirn.

Einige Menschen, die Medikamente wie Wegovy und Ozempic einnehmen, zwei Markennamen für das Medikament Semaglutid, berichten von überraschenden – und willkommenen – Nebenwirkungen: Ihre ständigen Gedanken an Essen nehmen ab, ihr Verlangen nach Alkohol nimmt ab, ihr Bedarf an Nikotin verschwindet.

Diese Berichte deuten darauf hin, dass diese Medikamente, die von der US-amerikanischen Food and Drug Administration zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit zugelassen sind, möglicherweise als dringend benötigte Behandlungen für Substanzstörungen umfunktioniert werden könnten. [Siehe auch: Semaglutid FAQ]

Diese Hoffnung klingt nach einem Glückstreffer. Aber einige Forscher halten die Idee für vielversprechend und diese Schlussfolgerung basiert nicht nur auf Anekdoten. Die Fähigkeit von Semaglutid, das Verlangen einer Person nach Alkohol, Tabak und sogar Opioiden zu reduzieren, überrascht einige Suchtforscher nicht, die frühere Verwandte von Semaglutid hinsichtlich ihrer Rolle bei der Suche nach Belohnungen untersucht haben.

"Es ist sicher zu sagen, dass der Grad an klinischen und anekdotischen Beweisen, die in letzter Zeit aufgetaucht sind, ziemlich beispiellos ist", sagt Christian Hendershot, ein klinischer Psychologe an der University of North Carolina School of Medicine in Chapel Hill. "Das ist also ein Grund für Optimismus und den Wunsch, dieses Gebiet der klinischen Forschung voranzubringen."

Hendershot und andere weisen darauf hin, dass weitere Studien, insbesondere an einer großen Anzahl von Menschen, durchgeführt werden müssen. Darüber hinaus gibt es bereits Medikamente, die sich als hilfreich bei Suchterkrankungen erwiesen haben. Aber das Potenzial von Semaglutid und seiner Verwandten als Suchtbehandlung, so sagt er, sei real.

Eine kürzlich durchgeführte Studie zur möglichen Wirkung von Semaglutid auf Suchtverhalten untersuchte Ratten und Mäuse, die bereits ein übermäßiges Trinkverhalten entwickelt hatten. Die Experimente wurden entwickelt, um exzessiven Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit bei Menschen nachzuahmen. Nagetiere, die anschließend mit Semaglutid behandelt wurden, tranken weniger Alkohol als Nagetiere, die dies nicht taten, berichteten der Arzt und Wissenschaftler Lorenzo Leggio und seine Kollegen am 16. Mai online in JCI Insight. Ähnliche Ergebnisse wurden am 7. Juni von Forschern der Universität Göteborg in Schweden in eBioMedicine veröffentlicht. Mäuse, die Semaglutid erhielten, tranken auch weniger süße nichtalkoholische Flüssigkeiten und ungesüßte kalorienreiche Flüssigkeiten. Diese allgemeine Dämpfung des Konsums war keine Überraschung, "weil dieses Medikament bereits zur Behandlung von Fettleibigkeit zugelassen ist, aufgrund seiner Fähigkeit, den Appetit und die Nahrungsaufnahme zu reduzieren", sagt Leggio vom National Institute on Drug Abuse und dem National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism in Baltimore.

Teile des Gehirns, die das Essverhalten steuern, wie der Nucleus accumbens, überschneiden sich stark mit dem Drang, Alkohol oder Drogen zu konsumieren, sagt Leggio.

Diese Medikamente könnten auch dazu beitragen, Opioidabhängigkeiten einzudämmen, sagt die Verhaltens-Neurowissenschaftlerin Patricia "Sue" Grigson vom Penn State College of Medicine. Brianna Evans, eine Forscherin in Grigsons Labor, und ihre Kollegen fanden heraus, dass Liraglutid, ein nahe Verwandter von Semaglutid, die Heroinsuche in bestimmten Tests bei männlichen Ratten verringerte. Diese Ergebnisse wurden 2022 in Brain Research Bulletin veröffentlicht.

Eine Vorstudie der gleichen Forscher könnte erklären, warum sich das Muster der Gehirnaktivität ändert.

Normalerweise sind bei einer suchtenden Ratte Nervenzellen in zwei Bereichen ihres Gehirns aktiv: der äußere Teil des Nucleus accumbens, der mit Belohnungen zusammenhängt, und der Locus coeruleus, der mit Entzugserscheinungen zusammenhängt. Das ist bei Ratten auf Liraglutid, die nach Fentanyl suchen, nicht der Fall. Bei diesen Ratten schien Liraglutid die Aktivität in beiden Gehirnregionen zu reduzieren, fanden die Forscher heraus. Das Team plant, diese unveröffentlichten Ergebnisse im November bei der Jahrestagung der Society for Neuroscience in Washington, D.C., vorzustellen.

Grigson und ihre Kollegen führen derzeit eine klinische Studie mit Liraglutid an Personen durch, die wegen einer Opioidabhängigkeit im Caron Treatment Center in Wernersville, Pennsylvania, behandelt werden. Die Studie ist klein: Nur neun Personen haben sie abgeschlossen und 16 Personen sind teilweise fertig. Und die Studie war kurz, die Teilnehmer erhielten Liraglutid nur für 19 Tage. Die Ergebnisse sind noch verblindet, daher wissen weder die Forscher noch die Teilnehmer, wer Liraglutid erhalten hat oder ob es eine Wirkung gezeigt hat.

Auch andere Studien sind im Gange. Hendershot ist an zwei Studien mit Semaglutid beteiligt: eine für Raucher und eine für starke Trinker. Und Leggio beginnt eine klinische Studie zur Beurteilung des Alkoholkonsums.

Leggio und andere Suchtforscher sind gemeinsam begeistert, sagt Leggio. "In meinem beruflichen Leben erinnere ich mich nicht an eine Zeit wie jetzt, in der Wissenschaftler so faszinierende und potenziell vielversprechende Möglichkeiten hatten, Suchterkrankungen zu beeinflussen."

Although he sees the promise, he’s also been working in the field of addiction long enough to know that some ideas just don’t pan out. “This will not be the first time that we were feeling strongly about something, and we were not correct,” Leggio says. “If we already knew that semaglutide worked, there would be no reason to do the clinical trials.”

That idea is echoed by Andrew Saxon, an addiction psychiatrist and neuroscientist at the University of Washington School of Medicine in Seattle. The potential for this family of drugs to help with substance use disorders is plausible, says Saxon, whose work hasn’t been focused on semaglutide and drugs like it.

“There’s encouraging information there,” he says. That said, “I do think that we’ve been repeatedly disappointed by medications that look great in animal studies but don’t pan out that well in humans.” Overall, he’s “very, very cautiously optimistic,” he says. “But we need to do the studies.”

One of the powerful aspects of these drugs is that they seem to affect lots of different parts of the body, the brain included. That’s because the drugs are designed to mimic the hormone GLP-1. As a result, the drugs can affect the many nerve cells in the brain that respond to GLP-1, either directly or indirectly, Grigson says.

While researchers have some clues about how GLP-1 and its copycats work, scientists don’t know the full details of how nerve cells, and the brain networks they form, are affected. There are still lots of basic questions, including whether semaglutide and its relatives get directly into the brain or exert their effects from other parts of the body.

If the drugs do work to reduce addictions, they, like any medication, won’t be useful for everyone. Side effects include nausea, digestive trouble and headaches. And while some people are happy to have weight loss as a side effect, some aren’t. People who are underweight, for instance, might not want to take this class of drugs.

This buzzy moment may be overpromising, but researchers won’t know for sure where else the drugs might shine — and where they fall short — until a lot more work is done. Nigel Greig, a neuroscientist who focuses on drug development, is studying drugs that mimic GLP-1 as a possible treatment for Parkinson’s disease. There are hints that the drugs can influence inflammation in the brain, and perhaps stave off brain decline.

Like other researchers, he’s circumspect. “Certain classes of drugs pop up. And when they pop up at the right time, they can do anything and everything,” says Greig, of the National Institute on Aging in Baltimore. “In the end, they won’t do as much as people hope, like every class of drugs. But they do look very intriguing.”

Our mission is to provide accurate, engaging news of science to the public. That mission has never been more important than it is today.

As a nonprofit news organization, we cannot do it without you.

Your support enables us to keep our content free and accessible to the next generation of scientists and engineers. Invest in quality science journalism by donating today.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL