'Der Neue Look' beleuchtet Coco Chanels Verbindungen zu den Nazis und ihren Streit mit Christian Dior | Vanity Fair
Von Julie Miller
Zwei Minuten in das opulente Periodendrama The New Look von Apple TV+, erscheint Coco Chanel (Juliette Binoche) mit Zigarette in der Hand und Munition im Mund. Bei einer Pressekonferenz im Jahr 1955, bei der die Reporter sich nur für Christian Dior (Ben Mendelsohn), ihren neu beliebten und 22 Jahre jüngeren Konkurrenten, interessieren, eröffnet Chanel den Angriff und nennt Dior "ein nervliches Wrack, das sich vor der Welt versteckt, ständig unglücklich, weil er weiß, dass er seinen [Durchbruch] nicht verdient". Sie bezeichnet die Teilnehmer seiner Modeschauen als "Gefangene", die seine Designs "ertragen" müssen. In einer Rückblende wird sie ihn vor Nazi-Beamten schlecht machen und ihnen sagen, er habe "kein Talent für Design" und sei "eine Peinlichkeit für haute couture". Und das sind nur einige der Beleidigungen, die Dior während der Serienpremiere treffen, die ab dem 14. Februar gestreamt wird.
Im wirklichen Leben waren Chanels Beleidigungen noch boshafter. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte sie Frauen befreit, indem sie Kleidung schuf, die schön und funktional war, das heißt, unkorsettartige, einfache Designs, die es ihren Trägerinnen ermöglichten, sich freier zu bewegen. Im Gegensatz dazu war die von Dior 1947 eingeführte Silhouette in ihrer Weiblichkeit streng - eine eng geschnürte Taille, strukturierte Schultern und hohe Absätze, die als "The New Look" bezeichnet wurden, daher der Titel der Apple TV+ Serie. Chanel sah es als einen Rückschritt an, der umso schmerzlicher war, als seine Designs beliebt wurden.
Dior's "New Look" Design, dargestellt in der Apple TV+ Serie.
Während des Krieges hatten Frauen kein Material, um sich Kleidung zu machen. Als Dior anfing, Meter um Meter Stoff für aufwendige Kleider zu verwenden, spöttelte Chanel: "Dior kleidet keine Frauen ein, er polstert sie aus." Es wird auch gesagt, dass sie eine Frau, die eines seiner Designs trug, als "alten Sessel" bezeichnete.
"Die Kleider, die er begann zu machen, waren wie eine Blume, die aus der Asche wächst", erklärt Caroline Bongrand, eine französische Modehistorikerin, die an The New Look mitgearbeitet hat. "Er schaffte es, Stoff zu finden und diese opulenten, unglaublich eleganten Kleider zu machen, um diese zu lange Episode des Leids für französische Frauen zu beenden. Er wollte Frauen heilen und ihre Leichtigkeit wiederherstellen. Selbst für Frauen, die nur die Kleider in Zeitschriften betrachteten, brachte er Freude und Schönheit."
Dior's "New Look" Designs, dargestellt in der Apple TV+ Serie.
Chanel hingegen kritisierte Dior's Designs und seine verborgene Sexualität mit einem weiteren Spott: "Schaut, wie lächerlich diese Frauen aussehen, die Kleidung von einem Mann tragen, der Frauen nicht kennt, nie eine hatte und davon träumt, eine zu sein", soll sie gesagt haben. Außerdem: "Nur ein Mann, der nie intim mit einer Frau war, könnte etwas so Unbequemes entwerfen."
Bongrand sagt, Chanel war verletzt, weil "sie aus der Mode gekommen war. Als sie erfuhr, dass [Dior] sein eigenes Modehaus gründen wollte, war sie sehr verärgert und beschloss, praktisch zurückzukommen, um ihn [nicht ersetzen zu lassen]." Bongrand beschreibt Chanel als "eifersüchtig... wie eine Königin, die nicht möchte, dass jemand anderes ihren Platz einnimmt."
Juliette Binoche als Coco Chanel in The New Look.
Von Chris Murphy
Von Eve Batey
Von Kara Warner
Bongrand hat vier Bücher über Dior geschrieben, weil, wie sie erklärt, "er ein großes Herz hatte und immer der beste Mensch sein wollte, der er sein konnte." Sie beschreibt den Designer als jemanden, der sein ganzes Leben lang herzzerbrechende Erfahrungen gemacht hat, einschließlich des "schmerzhaften Geheimnisses" seiner Sexualität, aber sein Leben der Schaffung von Schönheit für andere gewidmet hat. "Persönlich liebe ich Christian Diors Ethik", sagt Bongrand.
Vor einigen Jahren war sie begeistert zu erfahren, dass Todd A. Kessler (Bloodline, Damages) eine TV-Serie über diese faszinierende Modeaußenseiterin kreiert hat, die ihr eigenes Modehaus im höchst ungewöhnlichen Alter von 42 Jahren gründete. Über seine Unbescholtenheit trotz Erfolg sagt sie: "Es gibt nicht viele Menschen, die dieses Maß an Talent, Ruhm und weltweitem Respekt und Ansehen erreichen, ohne ihre Seele zu verlieren. Er hat nie seine Seele verloren. Er blieb derselbe Mensch."
Ben Mendelsohn als Christian Dior in The New Look.
In einem separaten Telefonat sagt Kessler, dass er Jahre damit verbracht hat, Dior zu erforschen und "kein Beispiel dafür fand, dass er negativ über Chanel gesprochen hat. Und es gab ziemlich viele Fälle, in denen Chanel Dior und seine Designs angreift."
Obwohl der Serienschöpfer begeistert war, in die Welt der Mode einzutauchen, sagt er, dass The New Look eigentlich von "Charakteren und Entscheidungen handelt, die Menschen während der Nazi-Besatzung getroffen haben."
Die Show verschwendet wenig Zeit, um die komplizierte Geschichte von Chanel mit den Nazis während der Vichy-Zeit wieder aufzugreifen.
"Chanel war offen freundlich zu den Besatzungsmächten", sagt Bongrand. "Sie hieß die Nazis willkommen, indem sie ihnen viele Parfüms der Nr. 5 anbot. Dann bot sie den amerikanischen Soldaten bei der Befreiung die gleichen Parfüms auf exakt die gleiche Weise an. Sie hatte viele Talente, aber sie war mehr Opportunistin. Sie war sehr beliebt bei [den Nazis]... Es ist nicht so, dass sie Juden gehasst hat, sondern dass sie die Nazis geliebt hat. In den Jahren, als sie in Paris waren, hat sie ihre Gesellschaft genossen. Sie hat mit ihnen zu Mittag und zu Abend gegessen. Sie hatte einen Liebhaber, [den Nazi-Offizier Hans Von Dincklage].
Ich weiß nicht, wie man es auf Deutsch sagt, aber man soll nicht mit seinen Feinden schlafen." Von Chris Murphy Von Eve Batey Von Kara Warner Claes Bang als Hans Von Dincklage und Juliette Binoche als Coco Chanel in The New Look. Unter Historikern ist es so allgemein akzeptiert, dass Chanel mit dem Feind geschlafen hat, dass es ein ganzes Buch über sie gibt, das, nun ja, Sleeping With the Enemy von Hal Vaughan heißt.
Die Rezension der New York Times von der Veröffentlichung aus dem Jahr 2011 beginnt mit den Worten: "Gabrielle Chanel - besser bekannt als Coco - war ein elender Mensch. Antisemitisch, homophob, karrieristisch, opportunistisch, lächerlich snobistisch und geneigt zu Sünden der Wortbildung wie 'Wenn blond, blauer Duft', war sie morphinsüchtig und hat während der deutschen Besatzung von Paris aktiv mit den Deutschen zusammengearbeitet. Und doch haben ihre sauberen, modernen, dynamischen Designs, die hochrangigen Materialien einen gehobenen Look lieferten, die Frauenmode revolutioniert und ihren Namen bis heute mit den glorreichsten Vorstellungen von französischem Geschmack und Elan verbunden."
Wie Bongrand sagt, "Sie hatte sich nicht gerade vorbildlich während des Krieges verhalten. Aber in gewisser Weise hat sie dafür bezahlt, indem sie im Exil in der Schweiz leben musste." Nachdem sie ihr Heimatland verlassen hatte, kehrte die Designerin erst 1954 nach Paris zurück. "Sie war schon vor dem Krieg eine Ikone und wurde von vielen Menschen in Frankreich geliebt, daher wurde ihr etwas vergeben", fährt Bongrand fort. "Auf persönlicher Ebene war Chanel ein sehr eigenartiger Charakter, der überhaupt nicht liebenswert erscheint. Aber beim Lesen von Dingen für die Serie habe ich herausgefunden, dass sie fantastisch mit ihren Arbeitern und eine fantastische Chefin war. Sie war großzügig. Jeder konnte zu ihr kommen und sagen: 'Ich will dieses Ballett kreieren, dieses Projekt machen', egal was - sie würde ihr Geld geben. Sie war nicht besessen davon, ein Vermögen aufzubauen. Und sie hat sich gut gegenüber ihren Arbeitern verhalten. Also ist sie keine komplett böse Person." Juliette Binoche in The New Look.
Die erste Folge von The New Look zeigt deutlich die unterschiedlichen Beziehungen von Dior und Chanel zur NS-Besatzung.
Diors Schwester Catherine (gespielt von Maisie Williams in der Serie) war eine französische Widerstandsheldin, die ein Konzentrationslager überlebte und deren eigene Geschichte das kürzlich erschienene Buch Miss Dior: Eine Geschichte von Mut und Couture inspirierte. Die Episode zeigt, wie Catherine ihr Leben und ihre Sicherheit riskiert; sie zeigt auch, wie Diors verbundene Kunden, darunter viele Ehefrauen und Freundinnen hochrangiger Beamter, ihm Informationen über die Überwachung seiner Schwester durch die Nazi-Partei zukommen ließen. Im Gegensatz dazu zieht ein Nazi-Beamter Chanel auf einem Ball mit Hakenkreuzfahnen, bei dem sie Gast ist, beiseite, um ihr beunruhigend zu sagen: "Sobald du unsere Aufgabe erledigt hast, werden deine jüdischen Partner keine Ansprüche mehr auf dein Unternehmen haben." (Chanel war nicht der einzige Designer, der sich mit den Nazis verbündete: Hugo Boss stellte Nazi-Uniformen her, eine Tatsache, für die sich das Unternehmen 2011 entschuldigte.)
The New Look hat eine vollkommen unerwartete Entstehungsgeschichte. Sie wurde von Kessler, einem ehemaligen Autor und Produzenten von Sopranos, geschaffen, der während der Arbeit an dem preisgekrönten Drama mit dem Star James Gandolfini befreundet war. Ähnlich wie Dior "betrat Gandolfini im Alter von 40 Jahren eine beispiellose weltweite Berühmtheit und entschied sich dafür, keine Talkshows zur Promotion zu machen. Im Laufe der Jahre fühlte er sich von der Figur eingeschränkt", erklärt Kessler. Sowohl der Designer als auch der Schauspieler waren in ihrem Inneren im Konflikt damit, ihre Identität als Künstler und Geschäftsleute in Einklang zu bringen.
Obwohl es Dior ist, der in The New Look gefeiert wird, hat das Dior-Unternehmen zur Entstehung der Serie beigetragen - es öffnete seine Archive für Kessler und half dabei, einige der frühen Designs des Gründers für die Show nachzubilden. Das Modehaus Chanel war jedoch nicht an der Entstehung von The New Look beteiligt. Auf die Frage nach der Darstellung der verstorbenen Designerin des Hauses in der Show weist Kessler schnell auf ihre komplizierte Natur hin.
“She was a survivor,” he says. “Her mother died. Her father dropped her and one of her sisters off at an orphanage. She was raised by nuns. She began her business in the late teens, early twenties, when it was illegal for women to even have a bank account. The experience for me was to portray a very complicated human being, and present a story where you can feel a person making decisions for survival—and making decisions that have great ramifications.”