Neue Analyse enthüllt die unterschiedlichen Bedrohungen für die Populationen afrikanischer Löwen

12 September 2023 2855
Share Tweet

11. September 2023

Dieser Artikel wurde gemäß dem redaktionellen Prozess und den Richtlinien von Science X überprüft. Die Redakteure haben die folgenden Merkmale hervorgehoben, um die Glaubwürdigkeit des Inhalts sicherzustellen:

  • faktengestützt
  • peer-reviewed
  • vertrauenswürdige Quelle
  • korrekturgelesen

von der University of Oxford

In einer neuen Forschungsarbeit, die in der Zeitschrift Communications Earth & Environment veröffentlicht wurde, werden alarmierende Daten über schwindende Löwenpopulationen in Afrika enthüllt, liefert jedoch neue Erkenntnisse über Maßnahmen zum Artenschutz.

Die Forschung, geleitet von Professorin Amy Dickman von der Wildlife Conservation Research Unit (WildCRU) an der University of Oxford und Sam Nicholson vom Endangered Wildlife Trust, sowie weiteren 32 Co-Autoren aus der ganzen Welt, bietet einen Rahmen für die Evaluierung von Investitionen zur Rettung der Löwen in ganz Afrika.

Professor Dickman sagte: "Löwen gehören zu den bekanntesten Arten der Welt, aber sie erleben verheerende Rückgänge. Diese umfassende Analyse ist die erste, die ökologische und sozio-politische Risikofaktoren für Löwen im großen Maßstab betrachtet. Naturschutzforschung ist wichtig, um Maßnahmen zu leiten, aber diese Forschung zeigt die unschätzbare Rolle auf, die Politiker, Ökonomen, Entwicklungsexperten und andere spielen müssen, um Löwen und andere Biodiversität zu schützen."

Die Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass Löwenpopulationen, auch wenn sie gleich groß sind, aufgrund ökologischer und sozio-politischer Risikofaktoren erhebliche Unterschiede in ihrer Verwundbarkeit aufweisen können.

"Zum Beispiel", erklärt der leitende Autor Dr. Andrew Jacobson vom Catawba College in North Carolina, USA, "haben sowohl der Sudan als auch Benin jeweils eine einzige bekannte Löwenpopulation, die ungefähr die gleiche Anzahl von Löwen hat. Allerdings gehört Benins einzige Population zu einem viel größeren grenzüberschreitenden Schutzgebiet, das mit zwei anderen Ländern geteilt wird, und Benin ist ein relativ stabileres und wohlhabenderes Land als der Sudan."

"Sudans einzige Population ist auch mit einer Löwenpopulation in einem anderen Land verbunden (in diesem Fall Äthiopien); jedoch ist das Land in einen Bürgerkrieg verwickelt, bei dem Millionen von Menschen fliehen. Der Krieg und die Instabilität beeinträchtigen die Fähigkeit von Parkrangern oder anderen, die Fortsetzung der Löwenpopulationen im Sudan zu gewährleisten. Dieser Vergleich zeigt, wie bei der Bewertung von Investitionen in den Schutz von Löwen sowohl ökologische als auch sozio-politische Faktoren berücksichtigt werden müssen."

Die Studie identifizierte und kartierte zunächst wilde afrikanische Löwenpopulationen und baute dabei auf umfangreiche Löwenüberwachungen auf, an denen WildCRU-Projekte seit Jahrzehnten maßgeblich beteiligt sind. Die Forscher erstellten dann zwei allgemeine Kategorien von Bevölkerungsverwundbarkeit, nämlich ökologische und sozio-politische, und identifizierten Faktoren in diesen beiden Kategorien, die das Überleben wilder Löwen beeinflussen können.

Zum Beispiel trugen eine kleinere Löwenpopulation oder höhere Menschen- und Viehdichten zu einer höheren ökologischen Verwundbarkeit bei, während höhere Korruptionsraten oder ein niedrigeres BIP pro Kopf zu einer größeren sozio-politischen Verwundbarkeit beitrügen.

Die sozio-politischen und ökologischen Faktoren wurden zu einem einzigen Gesamtverwundbarkeitsindex kombiniert, und jede Löwenpopulation wurde im Vergleich zu allen anderen bewertet. Der Verwundbarkeitswert legt nicht nahe, welche Löwenpopulationen Schutz oder Förderung verdienen. Er verdeutlicht jedoch die unterschiedlichen ökologischen und anthropogenen Belastungen, denen verschiedene Populationen gegenüberstehen, und welche Populationen möglicherweise relativ mehr Ressourcen (finanzielle oder andere) zur Erhaltung benötigen.

Die Kombination dieser beiden Indizes führte zu interessanten Vergleichen. Professor Amy Dickman fügte hinzu: "Einige Populationen haben möglicherweise letztendlich ähnliche Verwundbarkeitswerte, aber sie werden durch unterschiedliche Bedrohungen beeinflusst. Daher erfordern die alleinigen Löwenpopulationen im Sudan und in Benin wahrscheinlich unterschiedliche Investitionsniveaus und möglicherweise sogar unterschiedliche Arten von Eingriffen, um den Artenschutz zum Erfolg zu führen."

'Geld in den Schutz der Löwen im Sudan zu stecken, könnte relativ unwirksam sein, wenn die sozio-politischen Faktoren wie der Bürgerkrieg nicht zuerst angegangen werden. Daher müssen Stakeholder, Investoren und Naturschutzgruppen sich dieser Unterschiede bewusst sein, wenn sie sich dem Löwenschutz nähern und bewerten, wie viel Geld, Zeit oder andere Investitionen benötigt werden, um Erfolg zu sehen."

Der Mitautor Sam Nicholson vom Endangered Wildlife Trust sagte: "Diese Forschung ist insofern einzigartig, als sie ökologische und sozio-politische Faktoren zu einem einzigen Index zusammenführt, um potenzielle Naturschutzinvestitionen für afrikanische Löwen zu bewerten. Dies ist entscheidend, da die Herausforderungen, mit denen Löwen konfrontiert sind, sowohl ökologische als auch sozio-politische Ursachen haben."

Indeed, lion conservation is needed more than ever. Less than half of the 62 known remaining free-ranging wild African lion populations house over 100 lions. African lions remain in only 25 countries and nearly half of these nations have fewer than 250 individuals. Eight countries now house only a single wild lion population. Although the total African population may be estimated at between 20,000 and 25,000 individuals, there is concern that these small, fragmented populations and countries with few individuals will disappear.

Rapidly growing anthropogenic pressures on natural resources, particularly in Africa, suggest a challenging future for lions, and wildlife in general. With human-induced threats like habitat loss, prey depletion, and human-wildlife conflict, lions are increasingly being pushed to the brink.

However, substantial efforts are being made to halt population loss and regain territory. Conservation efforts are having some success, such as expanding lion populations in Niokolo Koba National Park, Senegal, and Gorongosa National Park in Mozambique.

Notably, almost all of remaining African lion range is within countries that rank in the 25% poorest countries in the world. While lions have been eliminated from many countries in sub-Saharan Africa, North Africa and the Middle East, the countries that eliminated their lions a century or more ago, are largely those with relatively less poverty today. This leaves the remaining African lions vulnerable to the pressures felt by many of the poorest countries and communities in the world.

Previous estimates suggest more than US$1 billion may be needed annually to maintain the existing lion populations within protected areas, however the researchers estimate that the costs for protecting all the remaining African lions is closer to US$3 billion annually.

This research underscores the moral responsibility of wealthier nations to contribute more significantly to lion conservation and helps to identify some of the factors which need to be considered to make that contribution more effective.

Journal information: Communications Earth & Environment

Provided by University of Oxford

 


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL