Wie schnelle Intensivierung zwei Monsterhurrikane in einer Woche hervorbrachte.

28 September 2024 1716
Share Tweet

Einer der weitesten Hurrikane überhaupt traf am 26. September als mächtiger Sturm der Kategorie 4 auf die Golfküste Floridas und überschwemmte die Küste Floridas mit mehrere Meter hohen Sturmfluten und schickte tropische Sturmwinde bis zu 500 Kilometer von seinem Auge entfernt.

Helene - wie so viele Hurrikane in den letzten Jahren schien aus dem Nichts heraus zu entstehen.

Nur drei Tage zuvor war es ein ungeordnetes Gewittergebiet vor der östlichen Küste der mexikanischen Halbinsel Yucatán. Eine bloße "tropische Störung", die zu Verfolgungszwecken PTC9 genannt wurde. Aber am 24. September veröffentlichte das amerikanische Nationale Hurrikan-Zentrum eine alarmierende Vorhersage für PTC9.

Science News sammelt Leserfragen darüber, wie man sich in unserem verändernden Klima zurechtfinden kann.

Was möchtest Du über extreme Hitze und wie sie zu extremen Wetterereignissen führen kann, wissen?

In nur 60 Stunden sagte NHC voraus, dass PTC9 sich mit Rekordgeschwindigkeit intensivieren würde, von Winden unter 35 Knoten (ca. 65 Kilometer pro Stunde) auf Hurrikanwinde von mindestens 100 Knoten (185 Kilometer pro Stunde).

Es war die schnellste vorhergesagte Entwicklung von einer Störung zu einem schweren Hurrikan in der Geschichte des NHC.

Und diese Vorhersagen trafen zu. Angeheizt von tiefen, superheißen Gewässern des Golfs von Mexiko und ungehindert von irgendwelchen strangulierenden Winden, die das Wachstum des Sturms behindern könnten, beschleunigte Helene.

Hier sind drei Dinge, die Du im Kopf behalten solltest, während Helene weiter gen Südosten der Vereinigten Staaten fegt.

NHC definiert eine schnelle Intensivierung als die Steigerung der maximalen andauernden Winde eines Sturms um mindestens 56 km/h (35 Meilen pro Stunde) in weniger als einem Tag.

Vor dem Hintergrund der anhaltenden, rekordverdächtig hohen Temperaturen der tropischen Gewässer haben zahlreiche Stürme in den letzten Jahren diese Definition erfüllt und sogar übertroffen. 2023 haben beispielsweise die atlantischen Hurrikane Idalia und Lee ihre Intensität innerhalb von 24 Stunden um etwa 58 km/h gesteigert.

Helene ist nicht nur ein Fall dieser schnellen Intensivierung - sie ist die Star-Schülerin.

Wissenschaftler knirschen mit den Zähnen und erwarten eine solche Ereignis, angesichts der superheißen Gewässer von 2024. Helenes Wut wurde von rekordheißen Temperaturen im Golf von Mexiko angeheizt. Die Oberflächentemperaturen im Golf sind hoch, an manchen Stellen sind sie 2 Grad Celsius höher als der durchschnittliche Septemberwert von rund 29° C. Aber noch wichtiger ist, dass die überschüssige Wärme des Golfs nicht nur oberflächlich ist: Das Wasser bleibt tief in die Wassersäule warm, was den Gesamtheizgehalt des Ozeans erhöht und noch mehr Treibstoff für einen brodelnden Sturm liefert.

Ein weiterer vorteilhafter Faktor für die Bildung von Hurrikanen im Golf war das Fehlen von Windscherung, Änderungen in der Windrichtung oder -geschwindigkeit in höheren Atmosphärenschichten. Schnellere Winde in der oberen Atmosphäre können an einem eng kreisenden Wirbelsturm nagen, indem sie ihm die Wärme und Feuchtigkeit wegblasen, die sie aus dem Zentrum benötigen.

Auch als Helene im Mittelpunkt stand, wurden Meteorologen durch die plötzliche Intensivierung eines anderen tropischen Zyklons, Hurrikan John, erschüttert, der am 23. September an Mexikos südpazifische Küste getroffen hatte.

Das war zwei volle Tage früher als Forscher prognostiziert hatten.

Auch durch warme Ozeangewässer angeheizt, hatte sich der Sturm innerhalb weniger Stunden von einem tropischen Sturm zu einem Hurrikan der Kategorie 3 hochgelevelt. Dieser dramatische, plötzliche Anstieg an Kraft und Geschwindigkeit überraschte sowohl Wissenschaftler als auch Beamte, als sie hektisch damit beschäftigt waren, Warnungen vor seinem Landfall herauszugeben.

Wie Helene und John zeigen, können Stürme sowohl groß als auch klein einer schnellen Intensivierung unterliegen. Aber jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass es möglicherweise einen Grund gibt, warum Meteorologen von Johns plötzlichem Anstieg überraschter waren. Und das könnte mit der Größe des Sturms zu tun haben.

Eine Analyse der Größe und Intensivierung tropischer Wirbelstürme von 1990 bis 2010 deutete darauf hin, dass kleinere, kompakte Stürme wie John - nur ein Bruchteil der Breite von Helene - besonders anfällig für so plötzliche Intensivierungen sein können, dass sie Prognosen verwirren könnten.

Insbesondere kann die Größe des inneren Kerns - des Auges des Hurrikans - zu Beginn eine Rolle spielen. Das liegt daran, dass Stürme mit größeren inneren Kernen widerstandsfähiger gegen strukturelle Veränderungen durch äußere Kräfte sein können. solche Kräfte können den Wärmetransfer von den Ozeangewässern umfassen.

Im August hat das NHC eine experimentelle Hurrikan-Vorhersagekegel vorgestellt, der nicht nur den prognostizierten Pfad eines Sturms nach Land, sondern auch Regionen umfasst, in denen seine starken Winde weit ins Landesinnere zu spüren sein können. Ziel dieser neuen Art von Projektion ist es, die Öffentlichkeit über die Gefahren von Hurrikanen zu informieren, die auch weit entfernt vom Auge des Sturms oder lange nach dem Landfall bestehen können.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL