DNA hat den Ursprung dieses riesigen 'Mysteriums'-Geckos enthüllt.

19 Juni 2023 1053
Share Tweet

Eine Echse namens Delcourts Riesen-Gecko war schon lange eines der größten Mysterien der Herpetologie - buchstäblich.

Das Tier galt als ausgestorben und war bei weitem der größte Gecko, der je auf der Erde gekrochen ist. Es misst mindestens 600 Millimeter oder etwa zwei Fuß von der Schnauze bis zur Schwanzspitze. Das einzige Beispiel, das Wissenschaftler von dem Gecko haben, ist jedoch ein einzelnes Museumsstück, das im 19. Jahrhundert ohne Hinweise auf seine Herkunft oder Identität erhalten wurde.

Nun ergab das DNA-Material des Exemplars, dass der kolossale Eidechse eine Gruppe von neukaledonischen "Diplodactyliden"-Geckos zugeordnet werden kann. Geckos in dieser Linie entwickelten auf der Inselgruppe östlich von Australien immer wieder extreme Körpergrößen.

"Im Vergleich zu allen anderen Geckos ist er monströs", sagt Matthew Heinicke, Evolutionsbiologe an der University of Michigan-Dearborn. "Er befindet sich in einer Linie, wo die Entwicklung von Gigantismus kein einmaliges Ereignis war."

Zuvor als Hoplodactylus delcourti bezeichnet, wurde der Gecko in der neuen Studie in Gigarcanum delcourti umbenannt und in seine eigene Gattung gestellt, dessen Name "Giant Mystery" bedeutet. Er ist etwa 50 Prozent länger und mehrfach schwerer als die größte lebende Gecko-Art (Rhacodactylus leachianus), die ebenfalls zu der neukaledonischen Gruppe gehört.

Als wahrscheinlich nächtlicher Jäger war G. delcourti groß genug, um Vögel und Eidechsen, einschließlich anderer Geckos, zu erbeuten. Seine Zehenpolster und langen Krallen deuten darauf hin, dass er in Bäumen lebte, aber er war wahrscheinlich die maximale Größe, bei der ein Gecko noch mit seinem markanten klebrigen Griff an vertikalen Oberflächen haften konnte, sagt Heinicke.

Der Gecko fiel den Wissenschaftlern in den 1980er Jahren auf, nachdem Sammlungsleiter Alain Delcourt das vergessene Exemplar im Naturhistorischen Museum von Marseille in Frankreich gefunden hatte. Statt in Alkohol aufbewahrt, ist der Gecko ausgestopft und hat einen dicken Stamm, einen kugelförmigen Kopf und eine braune Haut mit schwachen roten Bändern. Herpetologe Aaron Bauer von der Villanova University in Pennsylvania war ein Doktorand, als er 1983 im Museum ankam, um das neu entdeckte Exemplar zu untersuchen.

Als Delcourt den riesigen Gecko aus einem Schrank zog, "fiel mir das Kinn herunter", sagt Bauer.

Bauer verfasste 1986 die erste Beschreibung der Art und ordnete das Reptil aufgrund seiner physischen Eigenschaften einer neuseeländischen Gecko-Gruppe zu. Er schlug auch vor, dass der Gecko aufgrund seiner Färbung und Größe der Kawekaweau sein könnte - eine riesige baumbewohnende Eidechse aus dem Volksglauben der indigenen Māori.

Seither hat sich die Technik zur Rückgewinnung und Analyse von archivierter DNA beschleunigt, was es Wissenschaftlern ermöglicht, neue Informationen aus degradierten Museumsstücken zu gewinnen, einschließlich ausgestorbener Arten wie dem Dodo und dem Beutelwolf, auch bekannt als Tasmanischer Tiger (SN: 5 / 19/08).

Heinicke, Bauer und Kollegen untersuchten den mysteriösen Riesen-Gecko erneut, indem sie DNA aus einem seiner Oberschenkelknochen extrahierten und analysierten. Dieses genetische Material schrieb die Herkunftsgeschichte von G. delcourti um und zeigte, dass er mit den neuseeländischen Geckos nicht einmal entfernt verwandt ist. Die Diplodactyliden-Geckos von Neukaledonien und Neuseeland sind durch etwa 45 Millionen Jahre Evolution getrennt.

Die Ergebnisse des Teams "drehen alles auf den Kopf", da Gecko-Enthusiasten auf der ganzen Welt G. delcourti lange mit Neuseeland in Verbindung brachten, sagt Paul Doughty, ein Herpetologe am Western Australian Museum in Perth. "Aber das ist das Ding mit diesen wertvollen Museumsstücken. Mit neuer Technologie können sie neue Geheimnisse preisgeben."

Nicht jeder ist von der Entdeckung überrascht. Trevor Worthy, ein Paläontologe an der Flinders University in Adelaide, Australien, hatte zuvor vorgeschlagen, dass G. delcourti aus Neukaledonien stammen könnte, angesichts seiner Abwesenheit im umfangreichen Fossilienbestand Neuseelands. "Man würde denken, dass ... ein so großes Tier aufgetaucht wäre, und es gab keine Anzeichen dafür", sagt Worthy. "Es ist aufregend zu sehen, wie dieses Rätsel aufgeklärt wurde."

Könnte G. delcourti immer noch in den Baumwipfeln von Neukaledonien versteckt sein?

Es ist unwahrscheinlich, aber möglich, sagen die Forscher. Auf den Inseln werden weiterhin neue Geckos entdeckt. "Ich möchte zumindest einen kleinen Hoffnungsschimmer aufrechterhalten, dass es da draußen etwas geben könnte", sagt Bauer.

 Wissenschaftsjournalismus.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL