Das Tarnen von Weizen mit einem Weizen-Geruch könnte ein neuer Ansatz zur Schädlingsbekämpfung sein.

13 Juni 2023 1150
Share Tweet

Jetzt riechst du es, jetzt nicht mehr. Oder doch? Wenn es richtig angewendet wird, könnte ein wenig Irreführung dazu beitragen, Mäuse von frisch gepflanztem Weizensamen fernzuhalten.

Indem Weizensamen getarnt werden, kann laut Wissenschaftlern der Verlust von Samen um mehr als 60 Prozent reduziert werden, wie am 22. Mai in Nature Sustainability berichtet wird. Es erfordert lediglich, das gesamte Feld nach Weizen riechen zu lassen.

Nager wie Mäuse sind für das Abknabbern von 70 Millionen Tonnen Getreide pro Jahr verantwortlich. Ein Teil dieses Knabberns findet in Australien statt, wo bei richtiger Witterung Hausmäuse (Mus musculus) in Plagenpopultationen von mehr als 1.000 Mäusen pro Hektar erreichen können, sagt Peter Banks, Verhaltensökologe an der University of Sydney. So viele Mäuse seien auf der Straße unterwegs, dass niemand ihnen ausweichen könne. "Es ist wie auf Luftpolsterfolie zu fahren."

Wenn Bauern Weizen pflanzen, gehen die Mäuse in den Reihen entlang, schnuppern nach den Samen unter der Erde und graben sie aus. In der Regel greifen Bauern, die von Mäusen überfordert sind, zu Giften wie Zinkphosphid, das im Magen der Mäuse zu Phosphingas umgewandelt wird. Leider sei es schwierig, Gifte attraktiv genug zu gestalten, um Mäuse vom Weizenbuffet abzuhalten, und Bauern müssten immer mehr davon verwenden, sagt Steve Henry, ein Nagetierökologe bei der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization in Canberra, Australien, der nicht an der Studie beteiligt war.

Was wäre, wenn die Mäuse die Körner überhaupt nicht wahrnehmen könnten? Banks und sein Kollege Finn Parker, ebenfalls Verhaltensökologe an der University of Sydney, haben an olfaktorischer Tarnung gearbeitet - Gerüche mit, nun ja, mehr Gerüchen zu überdecken. Die Technik begann mit invasiven Raubtieren, die durch ihren Geruch bedrohte Vogelnester ausfindig machen. "Wir dachten, nun ja, wenn wir diese Gerüche überall verteilen, wie zum Teufel können sie dann herausfinden, wo sich die Nester eigentlich befinden", sagt Banks.

Banks, Parker und ihre Kollegen hatten im Labor an Mäusen gearbeitet, um die olfaktorische Tarnung zu studieren. Als Banks ein Foto der Löcher sah, die Mäuse in Getreidefelder gruben, "dachte ich, sie finden diese Samen nach Geruch. Können wir also dieselbe Idee in diesem System nutzen?"

Vor oder während der Aussaat sprühten die Wissenschaftler mit Mäusen durchsetzte Testflächen mit Weizenkeimöl ein, einem Nebenprodukt der Weizenverarbeitung, das normalerweise in Kosmetika und Tierfutter verwendet wird. Die Öle seien die nahrhaftesten Teile, sagt Banks, und der Geruch der Öle sei "das, was [die Mäuse] nutzen, um die Samen unter der Erde zu finden".

Zwei Wochen nach dem Einpflanzen hatten Flächen, die vor der Aussaat mit Öl besprüht worden waren, um 74 Prozent weniger Mauslöcher - von durchschnittlich etwa 125 Löchern pro Fläche auf weniger als 30. Flächen, die während der Aussaat Öl bekommen hatten, hatten 63 Prozent weniger Löcher - von etwa 125 auf weniger als 40 gestohlene Samen. Als die Flächen vor der Aussaat Öl bekamen, sagt Parker, "kamen sie, suchten nach Nahrung, und fanden einfach nichts". In diesem Fall hätten die Mäuse möglicherweise bereits gelernt, dass sie diese Fläche ignorieren sollten, wenn die Samen in den Boden gingen. Wenn das Öl während der Aussaat angeliefert wurde, wurde es schwieriger für die Tiere, die Weizensamen zu finden, nach denen sie suchten.

"Das ist einer der elegantesten Teile", sagt Henry. "Die Gegend mit dem Geruch von Weizen sättigen." Die Herausforderung bestehe darin, dass sich Bauern dazu entschließen müssten, es anzuwenden. Der Test wurde auf einem 27 Hektar Weizenfeld durchgeführt, aber Bauern in Australien pflanzen oft 6.000 Hektar oder mehr. Sie bräuchten eine Möglichkeit, das Weizenkeimöl zur Zeit der Aussaat aufzutragen, wenn sie bereits viel zu bewältigen haben.

Und die Tarnung wird wahrscheinlich nicht ausreichen, sagt Henry. "Ich sehe es nicht als Ersatz für Köder, aber ich sehe es als ein weiteres Instrument in der Werkstatt, das wirklich helfen wird."


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL