Alarmierende Studie zeigt, wie „Forever Chemicals“ von Müttern auf Neugeborene übertragen werden

08 Juli 2024 2714
Share Tweet

Eine kürzlich durchgeführte Studie über PFAS-Exposition bei Säuglingen zeigt, dass diese Chemikalien eher die Plazenta passieren als durch das Stillen übertragen werden, was die Notwendigkeit strengerer Vorschriften und besserer Schutzmaßnahmen für Säuglinge unterstreicht.

Eine kürzlich von der Fudan-Universität durchgeführte Studie fand hohe Konzentrationen von PFAS in mütterlichem und kindlichem Serum und Muttermilch, was auf einen bedeutenden plazentalen Transfer hinweist und die Notwendigkeit strenger Vorschriften zum Schutz von Säuglingen vor Exposition unterstreicht.

Forscher haben einen entscheidenden wissenschaftlichen Durchbruch erzielt, indem sie die wichtigsten Mechanismen und gesundheitlichen Auswirkungen der Exposition gegenüber poly- und perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) bei Säuglingen untersuchten und analysierten, wie diese Chemikalien durch die Plazenta und Muttermilch übertragen werden. Diese Forschung stellt einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis von Umweltverschmutzungen und deren Auswirkungen auf die anfälligsten Gruppen dar.

Poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine Klasse von Chemikalien, die aufgrund ihrer hydrophoben und oleophoben Eigenschaften sowie ihrer Stabilität häufig in der Produktion von Konsumgütern verwendet werden. Ihre Persistenz in der Umwelt und die Bioakkumulation in lebenden Organismen haben jedoch Bedenken hinsichtlich potenzieller gesundheitlicher Auswirkungen geweckt. Frühere Studien haben PFAS-Exposition mit verschiedenen negativen Ergebnissen, einschließlich Entwicklungsproblemen bei Kindern, in Verbindung gebracht.

Boxplots der Konzentrationen von PFAS mit > 50% Nachweis in mütterlichem Serum über die Trimester (T1-T3), Nabelschnurserum oder Muttermilch (ng/mL). Die unteren und oberen Ränder der Box stellen das erste und dritte Quartil dar, während die Linie innerhalb der Box den Medianwert kennzeichnet. Die Whisker markieren die 5. und 95. Perzentile. Quelle: Eco-Environment & Health

Eine am 8. Mai 2024 in Eco-Environment & Health veröffentlichte Studie hat die Konzentrationen, Gesundheitsrisiken und Bindungsfähigkeiten von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in der frühen Lebensphase basierend auf der Shanghai Maternal-Child Pairs Cohort hervorgehoben. Diese synthetischen Chemikalien, die in mütterlichem Serum, Nabelschnurserum und Muttermilch gefunden wurden, stellen potenzielle Gesundheitsrisiken für Säuglinge dar. Unter der Leitung eines Forschungsteams der School of Public Health an der Fudan-Universität analysierte das Team akribisch die Transfermechanismen und Auswirkungen dieser persistenten Chemikalien und lieferte entscheidende Erkenntnisse über ihre allgegenwärtige Präsenz von der Schwangerschaft bis zum Stillen.

Mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie analysierte die Studie 16 Arten von PFAS in 1.076 Mutter-Kind-Paaren. Sie zeigte die Nachweisraten und Median-Konzentrationen von Perfluoroctansulfonat (PFOS), Perfluoroctansäure (PFOA) und 6:2 Cl-PFESA, wobei PFOS am häufigsten in mütterlichem Serum vorkam. Bemerkenswerterweise war die Effizienz des plazentalen Transfers von PFAS höher als der Transfer durch das Stillen, was darauf hindeutet, dass diese Chemikalien eher die Plazenta passieren und sich im Fötus ansammeln. Darüber hinaus nutzte die Forschung molekulares Docking zur Simulation der Bindung von PFAS an Transportproteine, was möglicherweise deren Verteilung und Transport im Körper beeinflusst. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit strengerer PFAS-Vorschriften und weiterer Forschung zu deren Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen.

Frau Yaqi Xu, Hauptautorin der Studie, erklärt: „Unsere Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung von Strategien zum Schutz von Säuglingen vor den potenziell schädlichen Auswirkungen der PFAS-Exposition. Das Verständnis der Wege und Risiken, die mit diesen Chemikalien verbunden sind, kann zu besseren regulatorischen Richtlinien und Schutzmaßnahmen für die Anfälligsten unter uns führen.“

Die Auswirkungen dieser Forschung sind tiefgreifend, insbesondere für die öffentliche Gesundheitspolitik und die Sicherheit von Säuglingen. Durch die Identifizierung bestimmter PFAS-Verbindungen, die eher die Plazenta passieren und in die Muttermilch gelangen, können präventive Maßnahmen gezielter eingesetzt werden. Darüber hinaus könnten die Ergebnisse der Studie zukünftige Richtlinien zur Verwendung von PFAS-haltigen Produkten bei schwangeren Frauen und stillenden Müttern beeinflussen.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL