Frauen waren auch Jägerinnen – Neue Forschung zielt darauf ab, die Geschichte zu korrigieren

22 Dezember 2023 1694
Share Tweet

Eine aktuelle Studie liefert Einblicke in die Rolle prähistorischer Frauen bei der Jagd und legt nahe, dass ihre Physiologie sie für diese Rolle begünstigt haben könnte. Die Forschung nutzt sowohl physiologische Studien als auch archäologische Funde, um die bisherigen allgemeinen Überzeugungen über unterschiedliche Arbeitsteilungen in frühen Gesellschaften in Frage zu stellen und die Ausdauerfähigkeiten von Frauen hervorzuheben. Es fordert auch eine Neubewertung früherer Vorurteile über die Fähigkeiten und Rollen von Frauen.

Cara Ocobock, Fakultätsmitglied der Abteilung für Anthropologie an der Universität Notre Dame, entwickelte schon in jungen Jahren ein Interesse an der stereotypen Darstellung prähistorischer Männer und Frauen. Männer wurden als dominante Jäger dargestellt, während Frauen lediglich Sammlerinnen waren, die sich um Kinder kümmerten und mit Saatgut umgingen. Diese Darstellung hat laut Ocobock unser Verständnis und unsere Interpretation der frühen Menschheitsgeschichte vorangetrieben.

Ocobock stellte später durch ihre Studien zur Humanbiologie und prähistorischen Beweisen fest, dass diese weithin akzeptierten Vorstellungen über frühe Geschlechterrollen nicht ganz zutreffend waren. Sie postulierte, dass die vermutete biologische Überlegenheit des Menschen die Erzählung der menschlichen Evolution beeinflusst habe, ohne die gesamte Geschichte vollständig zu verstehen.

Ausgestattet mit Erkenntnissen aus physiologischen Studien und archäologischen Entdeckungen veröffentlichte Ocobock zusammen mit ihrer Kollegin Sarah Lacy, einer Expertin für biologische Archäologie, zwei verwandte Studien in der Zeitschrift American Anthropologist. Die Studien ergaben, dass prähistorische Frauen nicht nur mit der Jagd beschäftigt waren, sondern dass ihre physiologische Verfassung sie möglicherweise auch in dieser Rolle begünstigt hatte.

Das Ziel von Ocobocks Studie, wie sie in der Titelgeschichte der November-Ausgabe von Scientific American vorgestellt wird, bestand nicht darin, die Geschichte neu zu schreiben, sondern die Erzählung neu auszurichten, die zuvor die Rolle der Frauen darin außer Acht gelassen hatte.

Die Studien deuten darauf hin, dass prähistorische Frauen körperlich für die Jagd gerüstet waren und wahrscheinlich in der Lage waren, den Jagdprozess über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten. Ocobock geht davon aus, dass der weibliche Körper metabolisch perfekt für Ausdaueraufgaben geeignet ist, die bei frühen Jagdmethoden vorherrschend waren, wie zum Beispiel die Verfolgung ihrer Beute bis zur Erschöpfung, bevor sie sie tötete.

Der verbesserte Stoffwechsel einer Frau kann auf die Hormone Östrogen und Adiponektin zurückgeführt werden, die im weiblichen Körper normalerweise häufiger vorkommen als im männlichen. Diese Hormone spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Glukose und Fetten, die für eine hervorragende sportliche Leistung von entscheidender Bedeutung sind.

Östrogen hilft insbesondere bei der Regulierung des Fettstoffwechsels, indem es den Körper dazu veranlasst, seine Fettspeicher zur Energiegewinnung zu nutzen, bevor er Kohlenhydrate verwendet. Diese langsam wirkende Energiequelle ermöglicht anhaltende körperliche Anstrengung über längere Zeiträume.

Darüber hinaus schützt Östrogen die Körperzellen vor Schäden durch Hitzeeinwirkung, die oft eine Nebenwirkung intensiver körperlicher Aktivität sind. Ocobock bringt ihre Bewunderung für das Hormon zum Ausdruck und erklärt: „Östrogen ist meiner Meinung nach wirklich der unbesungene Held des Lebens.“ Sie erklärt, dass Östrogen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Herz-Kreislauf- und Stoffwechselgesundheit, der Gehirnentwicklung und der Genesung von Verletzungen spielt.

Adiponektin erleichtert außerdem den Fettstoffwechsel und hilft, den Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsel aufrechtzuerhalten, wodurch Muskelabbau verhindert und eine optimale Konditionierung für anhaltende körperliche Aktivität ermöglicht wird.

Ocobock und Lacy weisen außerdem darauf hin, dass die weibliche Körperstruktur selbst prähistorischen Jägern einen zusätzlichen Vorteil verschaffte. Die breitere Hüftstruktur von Frauen ermöglicht längere Schritte, die „metabolisch wirtschaftlicher“ sind und es ihnen ermöglichen, längere Strecken schneller zurückzulegen. Ocobock vergleicht prähistorische Frauen aufgrund dieser physiologischen Faktoren mit Marathonläufern und stellt sie Männern gegenüber, die sie mit Powerliftern vergleicht.

Mehrere archäologische Funde deuten darauf hin, dass prähistorische Frauen nicht nur an den Verletzungen beteiligt waren, die sich aus der gefährlichen Nahkontaktjagd ergaben, sondern dass es sich dabei auch um eine Tätigkeit handelte, die von ihnen hoch geschätzt und geschätzt wurde. „Wir haben die Neandertalerjagd als einen hautnahen und persönlichen Jagdstil konzipiert“, sagte Ocobock, „was bedeutet, dass Jäger oft unter ihre Beute klettern mussten, um sie zu töten.“ Daher stellen wir fest, dass sowohl Männchen als auch Weibchen die gleichen Verletzungen erleiden, wenn wir ihre Fossilienbestände betrachten.“

Ocobock beschrieb diese traumatischen Verletzungen als ähnlich denen, die moderne Rodeo-Clowns erleiden – Verletzungen an Kopf und Brust, wo sie vom Tier getreten wurden, oder an den Gliedmaßen, wo sie gebissen wurden oder einen Bruch erlitten. „Wir finden diese Muster und Abnutzungsraten gleichermaßen bei Frauen und Männern“, sagte sie. „Sie beteiligten sich also beide an der Hinterhaltjagd auf Großwild.“

Zweitens, sagte Ocobock, gebe es Hinweise auf frühe Jägerinnen im Holozän in Peru, wo Frauen mit Jagdwaffen begraben wurden. „Man wird nicht oft mit etwas begraben, es sei denn, es war wichtig für einen oder war etwas, das man in seinem Leben häufig benutzte.

„Außerdem haben wir keinen Grund zu der Annahme, dass prähistorische Frauen ihre Jagd aufgaben, während sie schwanger waren, stillten oder Kinder trugen“, fügte Ocobock hinzu, „und wir sehen auch in der tiefen Vergangenheit keinen Hinweis darauf, dass es eine strikte geschlechtsspezifische Arbeitsteilung gab.“

Das Fazit, so Ocobock, sei, dass „die Jagd allen gehörte, nicht nur den Männern“, insbesondere in prähistorischen Gesellschaften, in denen das Überleben eine Tätigkeit war, bei der alle Hände an Deck waren. „Es gab nicht genügend Menschen, die in Gruppen lebten, um sich auf verschiedene Aufgaben zu spezialisieren. Jeder musste ein Generalist sein, um zu überleben.“

„Diese Offenbarung ist besonders wichtig im aktuellen politischen Moment unserer Gesellschaft, in dem Sex und Gender im Rampenlicht stehen“, sagte Ocobock. „Und ich möchte, dass die Menschen in der Lage sind, diese schon so lange bestehenden Vorstellungen von weiblicher körperlicher Minderwertigkeit zu ändern.“

Als es darum ging, die Vergangenheit zu rekonstruieren, um sie besser zu verstehen – und um „gute Wissenschaft“ zu betreiben – sagte Ocobock, Wissenschaftler müssten äußerst vorsichtig sein, wie moderne Voreingenommenheit in die eigenen Interpretationen der Vergangenheit eindringen könne. Sie warnte davor, dass Forscher sich ihrer eigenen Vorurteile bewusst sein und sicherstellen müssen, dass sie die richtigen Fragen stellen, damit die Fragen sie nicht dazu verleiten, nach dem zu suchen, was sie sehen wollen.

„Wir müssen die Vorurteile, die wir an den Tisch bringen, ändern oder zumindest eine Pause einlegen, bevor wir diese Vorurteile zuordnen. Und im weiteren Sinne kann man nicht direkt auf die Fähigkeiten einer Person schließen, basierend auf dem Geschlecht oder Geschlecht, das man ihr zugewiesen hat, indem man sie betrachtet“, schlussfolgerte Ocobock.


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL