Neuroqueer Personen zur Überschneidung von LGBTQ und ADHS: Ableismus, Homophobie

01 Juni 2024 3012
Share Tweet

Neuroqueer ist ein relativ neuer Begriff, der dazu dient, Personen zu beschreiben, die neurodivergent und queer sind, und eine Wahrheit anspricht, die viele ADDitude-Leser bereits kennen - dass die beiden Identitäten nicht getrennt sind. In einer Gesellschaft, in der beide marginalisiert sind, können diejenigen, die an der Schnittstelle von ADHS und Queerness leben, mit Herausforderungen konfrontiert sein, die sich gegenseitig verstärken. Hier erzählen uns neuroqueere ADDitude-Leser, was das für sie bedeutet.

“Queere Menschen stehen oft unter enormem Druck der breiteren Gesellschaft, sich anzupassen. Und wenn sie das nicht tun, wird dies meist ihrer Sexualität oder Geschlechtsidentität zugeschrieben, daher werden sie nicht dazu ermutigt zu bedenken, dass ihre Erfahrungen stattdessen mit Neurodiversität übereinstimmen könnten. Ganz zu schweigen davon, dass LGBTQ+-Menschen tendenziell weniger Zugang zu Gesundheitsversorgung, sozialer Unterstützung und wirtschaftlichen Privilegien haben, so dass sie oft weniger in der Lage sind, eine Diagnose oder ADHS-Medikamente oder Unterstützung oder Anpassungen zu erhalten, selbst wenn sie glauben, dass sie ADHS haben.” — Ein ADDitude-Leser

“Es ist schwierig, sich all die positive Bestätigung, Geschichte und Statistik und die guten Interaktionen in der LGBTQ+-Gemeinschaft zu merken, wenn man mit negativen Reaktionen, Nachrichten und Queerphobie konfrontiert ist. Außerdem bedeutet meine Ablehnungs-Sensibilitäts-Dysphorie, dass ich nie wirklich sicher bin, wer mich wegen meiner Orientierung ablehnt und wer einfach unbeabsichtigt das RSD auslöst. Ist es mein Trauma/RSD, das mir Lügen in meinem Kopf erzählt oder echte Ablehnung wegen meiner Orientierung?” — Ein ADDitude-Leser

“Viele der Stereotypen, mit denen ich als Person mit ADHS zu kämpfen habe, sind identisch mit denen, mit denen ich als bisexuelle Frau zu kämpfen habe, nämlich dass ich 'flatterhaft' und 'bindungsängstlich' bin. Ich glaube, das wahre Gegenmittel gegen diese unliebsamen Stereotypen ist Bildung, Bildung und noch mehr Bildung. Innerhalb der LGBT-Räume, würde ich gerne mehr Rücksicht auf diejenigen von uns mit sensorischen Verarbeitungs- und Integrationsproblemen sehen.” — Ein ADDitude-Leser

“Mein 15-jähriges Kind identifizierte sich als LGBTQ und dann ab dem 12ten Lebensjahr als genderdivers. In den letzten 12 Monaten haben sie nun Diagnosen von ADHS und Autismus. Als neurodivergente und LGBTQ-Person werden sie von ihren Altersgenossen noch weniger verstanden. Mein erstaunliches Kind war schon immer anders - eigenartig, kreativ, außerhalb der Norm. Sie treten im Leben als ein erstaunlicher Mensch auf, obwohl sie immer noch um Verständnis von anderen kämpfen.” — Ein ADDitude-Leser

“Als Frau zur Welt zu kommen, während ich einen Jungenkopf habe, führte dazu, dass meine ADHS-Symptome über 25 Jahre hinweg eher wie die eines typischen Jungen aussehen. Da ich jedoch weiblich bin, wurde ich nur für einen Jungen gehalten oder einen Rebell und als Ergebnis hat niemand jemals meine Kämpfe bemerkt, mit allen anderen Schritt zu halten. Ich wurde erst diagnostiziert, als ich in den USA zur Graduiertenschule ging und mein überdurchschnittlicher IQ es nicht schaffte, Schule, einen Teilzeitjob und die Selbstfürsorge unter einen Hut zu bringen.” — Ein ADDitude-Leser

“Ich bin ein transsexueller Mann, der ADHS hat. Soziale Geschlechtsnormen existieren, verursachen aber oft viel mehr Schaden als Nutzen. ADHS kann manchmal den Eindruck erwecken, dass ich keinen Filter habe, aber Geschlechterrollen und -erwartungen sind unhilfreiche soziale Konstrukte, die trans Menschen ausfiltern und uns isolieren, einfach nur wegen dem, wer wir sind. Ich bin froh, dass ich diesen Filter nicht habe!” — Daniel, Michigan


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL