Anténor Firmin forderte vor 150 Jahren die rassistischen Wurzeln der Anthropologie heraus.
Am Ende des 19. Jahrhunderts war eine der heißesten Debatten unter Anthropologen, ob die Menschheit von einem einzigen Vorfahren oder vielen stammt (die Antwort: nur einer). Die Mitglieder beider Lager waren jedoch weitgehend einig, dass unabhängig von ihrer Herkunft einige Rassen überlegen waren. Der haitianische Anthropologe Anténor Firmin wusste, dass diese Prämisse falsch war.
„Menschen sind überall mit den gleichen Eigenschaften und Fehlern ausgestattet, ohne Unterschiede basierend auf Farbe oder anatomischer Form“, schrieb Firmin 1885 auf Französisch in seinem Buch Die Gleichheit der menschlichen Rassen. „Die Rassen sind gleich.“
Firmin war seiner Zeit voraus. Heute bestätigt die genetische Forschung, dass menschliche Populationen nicht in verschiedene Rassengruppen unterteilt werden können.
Aber nur wenige Gelehrte im aufstrebenden Gebiet der Anthropologie oder anderen Zeitgenossen lasen seine Abhandlung. Stattdessen wurden Führer in diesem Bereich stark von dem französischen weißen Überlegenheitsdenker Arthur de Gobineaus vierbändigem Werk Essay über die Ungleichheit der menschlichen Rassen beeinflusst, das in den 1850er Jahren veröffentlicht wurde. Vor diesem Hintergrund gründete der französische Arzt und Gehirnforscher Paul Broca im Jahr 1859 die Société d’Anthropologie de Paris, eine der ersten anthropologischen Gesellschaften in Europa. Broca glaubte, dass er Schädelmessungen verwenden könnte, um menschliche Populationen zu identifizieren und in eine Rangfolge nach Rassen zu unterteilen. Als Firmin in den 1880er Jahren dieser Gesellschaft beitrat, waren solche rassistischen Ansichten zur Grundlage der Anthropologie geworden.
Nur wenige Anthropologen außerhalb von Firmins Heimat Haiti haben von Die Gleichheit der menschlichen Rassen gehört, schrieb die Anthropologin Carolyn Fluehr-Lobban vom Rhode Island College in Providence im Jahr 2000 in der American Anthropologist. „Das ist kaum überraschend, da die meisten frühen [schwarzen] Pioniere der Anthropologie erst kürzlich ans Licht kamen.“
Zu diesen Führern gehören viele andere Haitianer wie der Arzt und Schriftsteller Louis-Joseph Janvier, der 1884 Das Gleichheitsrecht der Rassen schrieb, und der Politiker Hannibal Price, der 1900 Über die Rehabilitation der schwarzen Rasse durch die Republik Haiti schrieb. Der amerikanische Abolitionist Martin Delany schrieb 1879 Ethnologische Prinzipien: Der Ursprung der Rassen und Farben.
Firmin würde wahrscheinlich immer noch in fast völliger Anonymität verweilen, wenn nicht eine englische Übersetzung seines Buches im Jahr 2000 herausgekommen wäre. Nach dieser Veröffentlichung begannen eine kleine Anzahl von Anthropologen und anderen Sozialwissenschaftlern, zu fordern, dass Firmin als Gründungsvater der Anthropologie anerkannt wird. Seine Argumente waren schließlich um mehrere Jahrzehnte älter als ähnliche Argumente des deutsch-amerikanischen Gelehrten Franz Boas, der oft als Vater der modernen Anthropologie angesehen wird. Wie Firmin argumentierte auch Boas, dass Rasse ein kulturelles Konstrukt ist.
Firmin war einer der Ersten, der die Anthropologie als Studium aller Menschheit betrachtete, anstatt des stärkeren Ansatzes, der in seiner Zeit üblich war, sagt Fluehr-Lobban, die die Einleitung zur englischen Übersetzung schrieb.
Firmin brachte seinem Buch auch eine tiefe wissenschaftliche Strenge mit, die in diesem Bereich noch nicht üblich war. Seine höchste Priorität war es, dass „der Fall auf den Fakten beruht“, sagt Fluehr-Lobban.
Firmin wurde 1850 in der nördlichen Stadt Cap-Haïtien in eine Arbeiterfamilie geboren. Er wuchs in einer Zeit enormen nationalen Stolzes auf. Haiti erlangte 1804 die Unabhängigkeit von Frankreich und wurde die erste freie schwarze Republik der Welt und die erste unabhängige Nation in der Karibik.
Als junger Erwachsener studierte Firmin Rechtswissenschaften, was zu einer Karriere in der Politik führte. Er war Inspektor für Schulen in Cap-Haitien und haitianischer Regierungsbeamter in Caracas, Venezuela. Er heiratete 1881 seine Nachbarin Rosa Salnave. 1883 wurde Firmin Haitis Diplomat für Frankreich und zog nach Paris.
Firmin, wie viele Gelehrte seiner Zeit, las auf unterschiedlichen Gebieten, sagt Fluehr-Lobban. Das führte ihn dazu, sich für das Studium der Menschheit zu interessieren. Während seines Aufenthalts in Paris sprach Firmin mit dem französischen Arzt Ernest Aubertin über dieses Interesse, der ihn dann in die Société d’Anthropologie de Paris einlud.
Es dauerte nicht lange, bis Firmin seine Mitgliedschaft in einer Gruppe, die offen feindselig gegenüber Menschen aussieht wie er, in Frage stellte. Angesichts einer solch schwierigen Umgebung blieb Firmin bei Sitzungen schweigsam. Er gesteht diese Zurückhaltung, um eine Debatte mit anderen Mitgliedern der Gesellschaft anzustoßen, in der Vorrede seines Buches ein: „Ich riskierte, als Eindringling wahrgenommen zu werden, und meine Kollegen, die gegen mich eingestellt waren, hätten meine Anfrage ohne weitere Überlegung zurückgewiesen.“
Stattdessen schrieb Firmin seine 451-seitige Widerlegung mit einem Titel, der deutlich dem einflussreichen Werk de Gobineaus widersprach.
On a general level, Firmin takes aim at the nonscientific tenor of many society members’ arguments. “On the one hand, there is a dearth of solid principles in anthropological science at this point; on the other hand, and precisely for this reason, its practitioners, with their methodical minds, are able to construct the most extravagant theories, from which they can draw the most absurd and pretentious conclusions,” Firmin writes in a chapter devoted to dismantling the then-popular classification of races using cranial measurements.
Firmin uses the bulk of the book, though, to flesh out his argument in precise detail. For instance, Firmin conducts a thorough analysis of the physical factors that were purported to separate the races, such as height, size, muscularity and cranium shape. He then painstakingly combs through the data to debunk prevalent theories of racial hierarchies.
“What can we conclude here from these observations? Can we find here any indication of hierarchy at all?” he queries at one point in reference to a chart on brain volume. The question is rhetorical. The measurements of supposedly distinct racial groups instead often overlap. Nor do the measurements conform to established racial hierarchies. “It is all so very anarchic,” he concludes.
The power of Firmin’s writings stem from his deep commitment to following the evidence, says Niccolo Caldararo, an anthropologist at San Francisco State University. “His criticism of European, especially French scientists, was so careful, was so precise, was so perfectly defined that he undermined their practice as bias rather than empiricism.”
The translation of Firmin’s text came out of a chance encounter between Fluehr-Lobban and a Haitian student in her Race and Racism class in 1988. That student approached Fluehr-Lobban and asked if she had ever heard of Firmin. She had not but was intrigued.
In collaboration with Asselin Charles, a Haitian-born literary scholar then at neighboring Brown University, the duo set out to find a copy of the book. That turned out to be no easy feat. “There were three copies in the United States,” Fluehr-Lobban says. “One of them was in the Library of Congress.”
To Fluehr-Lobban’s surprise, upon receiving her request, library staffers sent her the book. Charles served as translator. “As a result of this book coming out in English, it had a whole new life,” Fluehr-Lobban says. Still, she adds, the book has yet to get its due: “It has not gotten into the canon of anthropology.”
Fluehr-Lobban hopes that will change, especially given the book’s modern-day relevance. Despite clear evidence that race has no biological basis, some scientists still use the concept as an organizing principle. And racism remains prevalent.
“This was a critical race theory book [written] in 1885,” Fluehr-Lobban says.
Firmin, however, remained optimistic that science would eventually get the last word. “Truth is like light: one may hide it for as long as human intelligence can conceive, it will still shine in the cellar where it has been related; at the least opportunity, its rays will pierce the darkness and, as it shines for all, it will compel the most rebellious minds to bend before its laws,” he wrote. “Science owes all its prestige only to this power, to this intransigence of the truth.”
Our mission is to provide accurate, engaging news of science to the public. That mission has never been more important than it is today.
As a nonprofit news organization, we cannot do it without you.
Your support enables us to keep our content free and accessible to the next generation of scientists and engineers. Invest in quality science journalism by donating today.