Forschungsergebnisse zeigen, warum unser Musikgeschmack nicht in allgemeine Genres eingeteilt werden kann.
7. Juni 2023
Dieser Artikel wurde gemäß dem Redaktionsprozess und den Richtlinien von Science X überprüft. Die Herausgeber haben die folgenden Merkmale hervorgehoben, um die Glaubwürdigkeit des Inhalts sicherzustellen:
- Fakten überprüft
- Von Fachkollegen begutachtete Veröffentlichung
- Vertrauenswürdige Quelle
- Korrekturgelesen
von Frontiers
Das mögen bestimmter Dinge oder Stile ist ein wichtiger Aspekt der Identität und des sozialen Lebens von Menschen. Geschmäcker können die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen handeln und urteilen. Wie man musikalischen Geschmack zuverlässig beschreiben kann, ist aufgrund der sich ständig ändernden Diversifizierung und Transformation von Musik schwierig und debattierbar.
Unter Berücksichtigung von Subgenres haben Forscher in Deutschland mehr als 2.000 Personen zu ihrem musikalischen Geschmack befragt und die Fans von fünf Genres genauer unter die Lupe genommen: europäische klassische Musik, elektronische Tanzmusik (EDM), Metal, Pop und Rock.
"Unsere Analysen haben gezeigt, dass Menschen, die das gleiche Genre mögen, sehr unterschiedliche Geschmacksrichtungen haben können, wenn man sie nach ihren bevorzugten Subgenres fragt", sagte Anne Siebrasse, Doktorandin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik und Hauptautorin der Studie, die in Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde. "Dementsprechend sollten Fans bestimmter Genres nicht als homogene Gruppen mit dem gleichen Geschmack angesehen werden. Stattdessen müssen wir Unterschiede innerhalb dieser Gruppen anerkennen, die auch im Zusammenhang mit Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Lebensstil oder Persönlichkeitsmerkmalen stehen."
"Wenn Menschen über ihren musikalischen Geschmack sprechen, verwenden sie oft Genre-Begriffe. Auf Genre-Ebene wären Fans der Beatles und der Rolling Stones jedoch alle Rock-Fans, sie selbst würden jedoch wahrscheinlich enorme Unterschiede sehen", fuhr Siebrasse fort.
Ihre Co-Autorin Melanie Wald-Fuhrmann hat zur empirischen Darstellung dieser Unterschiede einen Fragebogen entwickelt, mit dem die Teilnehmer angeben konnten, wie sehr sie Substile, die mit den untersuchten Genres verbunden sind, mögen. Durch die systematische Erfassung von Vorlieben auf Genre- und Subgenre-Ebenen erhielten die Forscher ein differenzierteres Bild des musikalischen Geschmacks.
Da die Forscher die Einstellungen zu Subgenres berücksichtigten, ergaben sich mehrere Geschmacksklassen. Drei dieser Klassen mochten alle Subgenres in etwa gleich stark - sehr stark, moderat oder eher weniger, schrieben die Autoren. Zwei Geschmacksklassen unterschieden sich jedoch dadurch, dass sie bevorzugte Substile hatten, die entweder herausfordernder oder leichter zu verarbeiten waren. In allen Genres wurden Subtypen, die die Mainstream-Variante repräsentierten, im Allgemeinen gegenüber anspruchsvolleren Alternativen bevorzugt.
Die Forscher stellten auch fest, dass soziodemografische und Persönlichkeitsvariablen wie Alter, milieubedingte Einstellung und Offenheit vorhersagen konnten, ob man einer Genre-Gruppe oder Geschmacksklasse innerhalb des Genres angehört. Bei Popmusik zum Beispiel fanden die Forscher einen klaren Alterseffekt. Er zeigte, dass die bevorzugte Popmusik von den jeweiligen Altersuntergruppen abhängt. Die Popmusik, die den Menschen am besten gefiel, stammte aus dem Jahrzehnt, in dem sie etwa 20 Jahre alt waren.
Was Siebrasse und Wald-Fuhrmann erreicht haben, ist eine genauere Darstellung des tatsächlichen musikalischen Geschmacks der deutschen Bevölkerung als bisherige Studien. Einige ihrer Ergebnisse, wie die Identifikation von Geschmacksklassen innerhalb des Genres, sind höchstwahrscheinlich auf Länder und Kulturen anwendbar. Andere Ergebnisse, einschließlich genre-spezifischer Befunde, können jedoch von der Geschichte und Rolle eines Genres in seiner jeweiligen musikalischen Welt abhängig sein.
"Wir haben einen wichtigen Schritt unternommen, um die weitere Entwicklung von Fragebögen zur Erforschung von musikalischem Geschmack zu ermöglichen", sagte Siebrasse. "In Zukunft sollte unser Ansatz auf andere Genres und Regionen ausgeweitet werden. Ein weiterer Schritt könnte auch sein, diese Art von Umfragen mit spezifischen Klangbeispielen zu kombinieren."
Journal information: Frontiers in Psychology
Bereitgestellt von Frontiers