Scheidung kann durch Interaktionen zwischen kulturellen und persönlichen Werten vorhergesagt werden, wie eine Studie herausgefunden hat.

14 Februar 2025 1845
Share Tweet

13. Februar 2025 Feature

Dieser Artikel wurde gemäß dem Redaktionsprozess und den Richtlinien von Science X überprüft. Die Redakteure haben die folgenden Attribute hervorgehoben, während sie die Glaubwürdigkeit des Inhalts sichern:

  • Faktenüberprüft
  • Von Fachkollegen geprüfte Veröffentlichung
  • Vertrauenswürdige Quelle
  • Korrekturgelesen

Von Ingrid Fadelli, Phys.org

Scheidung, die rechtliche Auflösung einer Ehe, kann durch verschiedene Faktoren vorangetrieben werden, die von Veränderungen im wirtschaftlichen Status oder Gesundheitszustand der Ehepartner bis hin zu gegensätzlichen Werten reichen. Das Ende einer Ehe kann oft schwierig zu verarbeiten sein. Daher kann es nachteilige Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die geistige Gesundheit von Ex-Ehepartnern haben.

Die Scheidungsraten weltweit haben im Durchschnitt im Laufe des letzten Jahrhunderts zugenommen. Ein verbessertes Verständnis der Hauptfaktoren, die Menschen dazu bringen, eine Ehe aufzulösen, könnte dazu beitragen, effektivere Beratungsstrategien für Paare und Ehen zu entwickeln und so möglicherweise zu einer Verringerung der Scheidungsraten beizutragen.

Sari Mentser und Lilach Sagiv, zwei Forscher an der Hebräischen Universität Jerusalem, haben kürzlich eine Studie durchgeführt, die speziell die Beziehung zwischen den Werten der Menschen und der Scheidung untersucht. Ihre Ergebnisse, veröffentlicht in "Communications Psychology", legen nahe, dass die Wechselwirkung zwischen den kulturellen und persönlichen Werten der Ehepartner eine Scheidung vorhersagen kann.

"Wir untersuchen die Rolle der Werte bei der Motivation zur Auflösung der Ehe", schrieben Mentser und Sagiv in ihrem Artikel. "Gestützt auf umfassende Wertesysteme untersuchen wir, wie kulturelle Werte länderübergreifende Variationen in der Scheidung erklären, wie persönliche Werte weitere Variationen innerhalb der Länder erklären und wie die beiden Wertesysteme zusammenwirken."

Es ist bekannt, dass Menschen weltweit eine Vielzahl von kulturellen und persönlichen Werten haben. Kulturelle Werte sind im Wesentlichen geteilte Überzeugungen, die mit gesellschaftlichen Normen verbunden sind und individuelle Freiheit (d.h. Autonomie) oder soziale Stabilität und Tradition betonen.

Persönliche Werte hingegen sind Überzeugungen, die das Verhalten einzelner Personen beeinflussen. Beispielsweise kann eine Person Unabhängigkeit, neue Erfahrungen und Vergnügen mehr schätzen als eine andere, die stattdessen mehr von einer Achtung vor Traditionen und sozialer Konformität geleitet wird.

Mentser und Sagiv analysierten die Daten, die im Rahmen von drei früheren Archivstudien gesammelt wurden, an denen über 100.000 Teilnehmer aus mehr als 55 verschiedenen Ländern weltweit beteiligt waren. Die Forscher untersuchten Umfrageantworten dieser Teilnehmer, die sich auf ihre Einstellungen zu spezifischen Aspekten von Beziehungen und Scheidung sowie ihre Ehegeschichte konzentrierten.

"Wir haben festgestellt, dass Scheidung in Ländern, die Autonomie-Werte betonen, und bei Personen, die Selbstständigkeit, Stimulation und Hedonismus-Werte wichtig finden, eher gerechtfertigt und wahrscheinlicher ist", schrieben Mentser und Sagiv. "Scheidung war weniger gerechtfertigt und wahrscheinlicher in Ländern, die Einbettungswerte betonen, und bei Personen, die Tradition und Konformitätswerte wichtig finden."

Die Ergebnisse der Analyse des Teams legen nahe, dass kulturelle und persönliche Werte miteinander interagieren, um Scheidungen vorherzusagen. Sie zeigen konkret, dass kulturelle Werte, die Autonomie (d.h. individuelle Freiheit) priorisieren, mit höheren Scheidungsraten verbunden sind, während jene, die soziale Stabilität und Tradition priorisieren, mit niedrigeren Scheidungsraten verbunden sind.

Ebenso fand das Team auch heraus, dass Personen, die mehr Wert auf Unabhängigkeit, neue Reize und Vergnügen legten, eher zur Scheidung neigten. Personen hingegen, die Tradition und soziale Harmonie höher schätzten, waren weniger geneigt, ihre Ehe aufzulösen. Interessanterweise schien der Einfluss dieser persönlichen Werte auf Scheidungen in Ländern mit einer Kultur, die Autonomie betont, stärker zu sein, was auf eine Wechselwirkung zwischen kulturellen und persönlichen Werten hindeutet.

"Insgesamt war der Einfluss von persönlichen Werten stärker, je mehr die Kultur Autonomie- (vs. Einbettungs-) Werte betont", schrieben Mentser und Sagiv. "Ein Verständnis der Rolle der Werte bei Scheidungen kann Einzelpersonen dabei helfen, die Werte zu erkennen, die sie sich bei ihren zukünftigen Ehepartnern wünschen."

Diese jüngste Studie von Mentser und Sagiv betont das Ausmaß, in dem Werte die Scheidungstrends in verschiedenen Ländern weltweit prägen können. Sie könnte in Zukunft neue Forschung anregen, die die Unterschiede untersucht, die das Team in verschiedenen Ländern weltweit festgestellt hat, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten, was zu lang anhaltenden Beziehungen beiträgt.

Weitere Informationen: Sari Mentser et al, Cultural and personal values interact to predict divorce, Communications Psychology (2025). DOI: 10.1038/s44271-025-00185-x

Journalinformationen: Communications Psychology

© 2025 Science X Network


ZUGEHÖRIGE ARTIKEL